Sie betreten Ihr Badezimmer und entdecken schwarze Flecken in den Fugen – ein Anblick, der den meisten Hausbesitzern das Herz sinken lässt. Schimmel ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen. Die gute Nachricht? Mit den richtigen Kenntnissen und Werkzeugen können Sie die meisten Schimmelprobleme erfolgreich selbst bewältigen. In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Schimmel sicher und effektiv entfernen – von harmlosen Oberflächenflecken bis hin zu hartnäckigeren Befällen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Schimmel und warum entsteht er?
- 2 Die Wissenschaft hinter Schimmelwachstum: Zwei Zutaten für Ärger
- 3 Gefährliche Schimmelarten: Wann Sie vorsichtig sein müssen
- 4 Können Sie Schimmel selbst entfernen? Die ehrliche Antwort
- 5 Natürliche Schimmelentferner: Wirksame Hausmittel
- 6 Schritt-für-Schritt Anleitung: So entfernen Sie Schimmel von verschiedenen Oberflächen
- 7 Langfristige Schimmelprävention: Ihr Zuhause schimmelfrei halten
- 8 Wann kommt Schimmel zurück? Die Wahrheit über Rückfälle
- 9 Häufig gestellte Fragen: Expertenantworten
- 10 Wann professionelle Hilfe unerlässlich ist
- 11 Fazit: Ihr Weg zu einem schimmelfreien Zuhause
Was ist Schimmel und warum entsteht er?
Schimmelbildung ist ein natürlicher Prozess, bei dem sich Pilze auf nahezu jeder feuchten Oberfläche ausbreiten. Stellen Sie sich Schimmel als unsichtbare Sporen vor, die überall in der Luft schweben und nur darauf warten, den perfekten Ort zum Wachsen zu finden.
Es ist völlig normal, dass Schimmel in Badezimmern, Küchen, Kellern und überall dort auftritt, wo Kondenswasser ein Problem darstellt. Haben Sie schon einmal bemerkt, wie sich nach einer heißen Dusche Wassertropfen an den Wänden bilden? Genau dort fühlt sich Schimmel wie zu Hause.

Die Vielfalt der Schimmelarten
Schimmel kann in verschiedenen Farben auftreten – schwarz, weiß, grün, lila oder orange – und von kleinen, münzgroßen Flecken bis hin zu ganzen Wänden reichen. Unbeaufsichtigt breitet sich Schimmel kontinuierlich aus, solange Wasser und Nahrung vorhanden sind.
Das bedeutet, dass er schnell außer Kontrolle geraten kann, besonders in Bereichen Ihres Hauses, die Sie nicht regelmäßig nutzen. Denken Sie an Schimmel auf dem Dachboden oder zwischen den Wänden – Orte, die oft übersehen werden, bis das Problem bereits erheblich ist.
Die Wissenschaft hinter Schimmelwachstum: Zwei Zutaten für Ärger
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Schimmel ausgerechnet in Ihrem Badezimmer auftaucht und nicht im trockenen Wohnzimmer? Die Antwort ist überraschend einfach: Schimmel benötigt nur zwei Grundelemente zum Wachsen.
Erstens: Feuchtigkeit. Das kann ein bisschen Wasser sein, das in den Schienen Ihrer Duschtür steht, oder Kondenswasser von einer defekten Fensterdichtung. Bereits diese minimalen Feuchtigkeitsmengen reichen völlig aus.
Zweitens: Eine Nahrungsquelle. Diese findet sich normalerweise in organischen Materialien wie Baumwolle, Leder oder Zellulose, die in Holz und Papier vorkommt. Leider sind diese beiden Elemente in praktisch allen Wohnräumen reichlich vorhanden.
Warum fast jede Oberfläche betroffen sein kann
Die Rahmen, Wände, Böden, Decken und Möbel unserer Häuser bieten Schimmel einen wahren Festschmaus. Es gibt praktisch keinen Ort, an dem er nicht wachsen könnte. Deshalb ist Wachsamkeit und frühzeitiges Handeln so entscheidend – Sie können den Schaden, den Schimmel in Ihrem Zuhause und an Ihrer Gesundheit anrichten kann, erheblich minimieren.
Gefährliche Schimmelarten: Wann Sie vorsichtig sein müssen
Die meisten Schimmelarten sind für Menschen relativ harmlos und verursachen lediglich leichte Beschwerden wie Schnupfen, tränende Augen, Husten oder Hautausschläge. Einige wenige Arten sind jedoch extrem gesundheitsschädlich und sollten sofort von Fachkräften entfernt werden.
1. Aspergillus Niger: Der häufige Schwarzschimmel
- Farbe: Schwarz mit weißer oder gelber Unterseite
- Beschreibung: Die häufigste Form des Schwarzschimmels
- Fundort: An feuchten Wänden, auf verdorbenem Obst und Gemüse
- Gesundheitssymptome: Normalerweise harmlos, kann aber in seltenen Fällen schwere Lungenkrankheiten verursachen
2. Aspergillus Flavus: Der toxische Verwandelte
- Farbe: Gelb-grün mit rötlich-brauner Unterseite
- Beschreibung: Flaumige oder pudrige Textur
- Fundort: Hauptsächlich auf Nüssen und Körnern
- Gesundheitssymptome: Produziert das gefährliche Mykotoxin Aflatoxin, das Leberkrebs verursachen kann
3. Aspergillus Fumigatus: Der Atemwegsfeind
- Farbe: Grünliche Mitte mit grauen Rändern
- Beschreibung: Runde, flauschig aussehende Kolonien
- Fundort: Auf jedem feuchten oder sich zersetzenden organischen Material
- Gesundheitssymptome: Allergische Reaktionen und potenziell tödliche Aspergillose bei immungeschwächten Personen
4. Cladosporium: Der Allgegenwärtige
- Farbe: Schwarz, gelb oder grün
- Beschreibung: Flauschige Fleckenbündel
- Fundort: Auf praktisch jeder feuchten Oberfläche
- Gesundheitssymptome: Allergische Reaktionen, die sich bei längerer Exposition verschlimmern
5. Stachybotrys Chartarum: Der gefürchtete “Killer-Schimmel”
- Farbe: Grünlich-schwarz
- Beschreibung: Schleimiges oder rußartiges Aussehen
- Fundort: Feuchte, zellulosehaltige Oberflächen, besonders in Innenwänden
- Gesundheitssymptome: Atemwegs-, neurologische und immunologische Beeinträchtigungen, in extremen Fällen sogar Tod, besonders gefährlich für Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen
Schwarzer Schimmel (Stachybotrys) ist die Variante, vor der sich die meisten Menschen am meisten fürchten. Aber auch diese gefährliche Art kann erfolgreich entfernt werden, wenn sie frühzeitig erkannt wird.
Die Wahrheit über ätherische Öle
Obwohl manche Websites empfehlen, Schwarzschimmel mit ätherischen Ölen zu behandeln, sollten Sie diese Methode unbedingt vermeiden. Ätherische Öle mögen Ihren Raum frisch und sauber riechen lassen, aber sie können Schimmel nicht zuverlässig abtöten.
Die bewährten Mittel gegen alle Schimmelarten – weißer Essig, Wasserstoffperoxid, Isopropylalkohol und professionelle fungizide Lösungen – sind nach wie vor die effektivsten Optionen.
Können Sie Schimmel selbst entfernen? Die ehrliche Antwort
Die kurze Antwort lautet: Ja – aber mit wichtigen Einschränkungen. Schimmelsporen können sich beim Reinigungsvorgang in der Luft verbreiten und sowohl Sie als auch andere Haushaltsmitglieder gefährden.
Wann Sie es selbst versuchen können
Kleinere Schimmelbefälle können durchaus eigenständig behandelt werden, wenn Sie die richtige Schutzausrüstung verwenden:
- Lange Gummihandschuhe zum Schutz von Händen und Unterarmen
- Schutzbrille um zu verhindern, dass Reinigungsmittel in die Augen spritzen
- Atemschutzmaske (mindestens N95-Standard)
- Schutzkleidung die nach der Arbeit entsorgt werden kann
Wann Sie Profis beauftragen sollten
Wenn das Schimmelproblem großflächig ist und eine Fläche von mehr als 60 x 60 Zentimetern einnimmt, sollten Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen. Schwerwiegende Schimmelprobleme könnten ein Zeichen für größere Feuchtigkeitsprobleme sein, die eine professionelle Bewertung erfordern.
Laut der Environmental Protection Agency (EPA) sollten Hausbesitzer bei größeren Schimmelbefall immer professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Natürliche Schimmelentferner: Wirksame Hausmittel
Wenn Sie nach einer natürlichen Lösung suchen, um Schimmel zu entfernen, stehen Ihnen mehrere bewährte Optionen zur Verfügung. Bedenken Sie jedoch, dass diese mehr Zeit als chemische Bleichmittel benötigen und Flecken möglicherweise nicht vollständig entfernen können.
Wasserstoffperoxid: Der sanfte Kämpfer
Wasserstoffperoxid ist eine ausgezeichnete natürliche Alternative zu aggressiven Chemikalien:
- Verwenden Sie eine 3%ige Lösung in einer Sprühflasche
- Besprühen Sie die betroffene Stelle großzügig
- Lassen Sie die Lösung 10 Minuten einwirken
- Schrubben Sie den Schimmel mit einer Bürste ab
- Wischen Sie die Stelle mit klarem Wasser nach
Weißer Essig: Der vielseitige Allrounder
Unverdünnter weißer Essig ist besonders effektiv gegen viele Schimmelarten:
- Gießen Sie unverdünnten Essig in eine Sprühflasche
- Besprühen Sie die schimmelige Stelle vollständig
- Lassen Sie den Essig eine Stunde lang einwirken
- Wischen Sie die Stelle mit Wasser ab
- Lassen Sie die behandelte Fläche vollständig trocknen
Backpulver-Lösung: Der geruchsneutralisierende Helfer
Eine Mischung aus Backpulver und Wasser kann sowohl Schimmel entfernen als auch unangenehme Gerüche neutralisieren:
- Mischen Sie einen Teelöffel Backpulver mit einer Tasse Wasser
- Sprühen Sie die Lösung auf die schimmeligen Bereiche
- Schrubben Sie mit einer Bürste
- Spülen Sie mit Wasser nach und trocknen Sie die Fläche
Schritt-für-Schritt Anleitung: So entfernen Sie Schimmel von verschiedenen Oberflächen
Wenn die Ursache des Schimmels beseitigt ist, können Sie den sichtbaren Schimmel gezielt angehen. Oft ist der Befall schlimmer, als mit bloßem Auge erkennbar – deshalb reicht es nicht aus, nur die Oberfläche abzuwischen.
Der sichtbare Schimmel sind die Sporen oder Fruchtkörper des Pilzes, aber die versteckten Wurzeln überleben oft den ersten Entfernungsversuch, wodurch der Schimmel zurückkehrt.
Schimmel aus Textilien entfernen
Wenn Ihr Haus überflutet wurde und Schimmel tagelang wachsen konnte, ist es oft unmöglich, Textilien und Kleidung zu retten. Bei frühzeitiger Erkennung können jedoch die meisten waschmaschinenfesten Stoffe gerettet werden.
Vorgehen bei waschbaren Textilien:
- Draußen abbürsten: Bringen Sie das Kleidungsstück nach draußen und entfernen Sie oberflächlichen Schimmel mit einer weichen oder harten Bürste (je nach Stoff). Zahnbürsten eignen sich gut für empfindliche Materialien. Staubsaugen Sie niemals verschimmelte Gegenstände!
- Heißwäsche: Nach gründlichem Abbürsten geben Sie den Artikel in die Waschmaschine. Verwenden Sie Bleichmittel, wenn der Stoff es verträgt, und wählen Sie die heißeste Einstellung.
- Nicht waschbare Textilien: Verwenden Sie spezielle Schimmelentfernungsprodukte für Textilien und befolgen Sie genau die Anweisungen auf dem Etikett. Bei chemisch zu reinigenden Stoffen bringen Sie diese zu einem Fachmann und weisen explizit auf den Schimmelfleck hin.
Schimmel aus Leder entfernen
Leder erfordert besonders vorsichtige Behandlung, da es leicht beschädigt werden kann.
Schritt-für-Schritt Lederreinigung:
- Sanftes Abbürsten: Verwenden Sie eine weiche Bürste, um oberflächlichen Schimmel zu entfernen. Testen Sie die Bürste zuerst an einer unauffälligen Stelle.
- Essig-Behandlung: Tauchen Sie einen Lappen in destillierten weißen Essig oder Isopropylalkohol. Verwenden Sie niemals Bleichmittel oder Wasserstoffperoxide bei Leder!
- Gründliche Reinigung: Wischen Sie das Leder gründlich ab, sowohl den Schimmelfleck als auch die umliegenden Bereiche.
- Nachbehandlung: Reinigen Sie anschließend mit Lederseife und warmem Wasser.
- Trocknung und Pflege: Lassen Sie das Leder vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie es mit einem hochwertigen Lederpflegemittel behandeln.
Schimmel aus Haushaltsgeräten entfernen
Waschmaschine und Trockner
Waschmaschinen-Reinigung:
- Geben Sie eine Tasse Chlorbleiche oder Wasserstoffperoxid (niemals beide zusammen!) in die Waschtrommel
- Lassen Sie einen Heißwasserzyklus ohne Kleidung durchlaufen
- Kontrollieren Sie die Türdichtungen von Frontlader-Waschmaschinen auf Schimmelbefall
- Wischen Sie Dichtungen mit einem in weißen Essig getränkten Lappen ab
- Trocknen Sie alle Dichtungen gründlich mit einem sauberen Handtuch
Kühlschrank-Schimmel bekämpfen
Falls Sie Schimmel in Ihrem Kühlschrank vermuten:
- Ausräumen: Entfernen Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank
- Essig-Reinigung: Wischen Sie alle Oberflächen mit destilliertem weißen Essig ab (vermeiden Sie Bleichmittel in der Nähe von Lebensmitteln)
- Gründliche Nachbehandlung: Waschen Sie alle verwendeten Lappen und entsorgen Sie Papiertücher sofort
Kaffeemaschine entschimmeln
Das feuchte Innere von Kaffeemaschinen ist ein idealer Nährboden für Schimmelpilze:
- Essig-Durchlauf: Füllen Sie weißen Essig bis zur maximalen Wassertank-Kapazität
- Reinigungszyklus: Lassen Sie einen kompletten Zyklus ohne Kaffee durchlaufen
- Wiederholung: Bei starkem Schimmelbefall wiederholen Sie den Vorgang
- Nachspülung: Führen Sie 1-2 Zyklen mit klarem Wasser durch, bevor Sie wieder Kaffee zubereiten
Schimmel aus Badezimmer-Fliesen und Fugen entfernen
Schimmel in Fliesen und Fugen ist ein häufiges Problem, das mit der richtigen Technik gut behandelbar ist:
Bleichmittel-Methode für Fliesen:
- Mischung vorbereiten: 1 Tasse Bleichmittel mit 3,5 Liter Wasser mischen
- Großzügig auftragen: Mit Lappen und Bürste die Mischung auf befallene Stellen auftragen
- Einwirkzeit beachten: Lassen Sie die Bleichmittellösung mindestens 15 Minuten einwirken – das ist der entscheidende Schritt!
- Schrubben und spülen: Schrubben Sie mit der Bürste und spülen Sie gründlich nach
- Trocknen: Wischen Sie alles trocken und sorgen Sie für gute Belüftung
Schimmel von Innenwänden entfernen
Für poröse Oberflächen wie Holz und Trockenbau benötigen Sie eine verstärkte Lösung:
Spezielle Wand-Behandlung:
- Verstärkte Mischung: 1 Teil Geschirrspülmittel, 10 Teile Bleichmittel, 20 Teile Wasser in einem Eimer mischen
- Vorsichtige Anwendung: Mit einem Schwamm auftragen, aber die Oberflächen nicht durchtränken
- Entsorgung: Werfen Sie verwendete Schwämme nach Gebrauch weg
- Lufttrocknung: Lassen Sie die Mischung vollständig an der Luft trocknen (nicht abspülen!)
Schimmel von Außenflächen entfernen
Für Beton, Ziegel und Stein funktioniert Bleichmittel am besten:
Außenbereich-Reinigung:
- Standard-Mischung: 1 Tasse Chlorbleiche mit 3,5 Liter Wasser mischen
- Anwendung: Gartenspritze oder Hochdruckreiniger für große Flächen verwenden
- Einwirkzeit: Bleichmittellösung einige Minuten einwirken lassen
- Nachbehandlung: Schrubben und bei Bedarf wiederholen
- Schutz der Umgebung: Alle umliegenden Pflanzen gründlich abspülen
Langfristige Schimmelprävention: Ihr Zuhause schimmelfrei halten
Die beste Schimmelbekämpfung ist die Vorbeugung. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie das Risiko eines erneuten Befalls erheblich reduzieren.
Feuchtigkeit kontrollieren
Luftfeuchtigkeit im Griff behalten:
- Halten Sie die Luftfeuchtigkeit konstant unter 50%
- Verwenden Sie Luftentfeuchter in feuchten Bereichen
- Installieren Sie leistungsstarke Klimaanlagen für bessere Kontrolle
Belüftung optimieren:
- Verwenden Sie immer Abluftventilatore beim Duschen und Kochen
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Wäschetrockner nach außen entlüftet
- Öffnen Sie regelmäßig Fenster für natürliche Luftzirkulation
Strukturelle Maßnahmen
Wasserschäden vermeiden:
- Reparieren Sie undichte Stellen sofort
- Kontrollieren Sie regelmäßig Rohrleitungen und Anschlüsse
- Halten Sie Dachrinnen und Abflüsse sauber
Materialwahl überdenken:
- Vermeiden Sie Teppichböden in feuchten Bereichen wie Kellern, Badezimmern und Küchen
- Verwenden Sie schimmelresistente Materialien bei Renovierungen
- Wählen Sie schimmelabtötende Reinigungsmittel für regelmäßige Pflege
Regelmäßige Kontrollen
Inspektion ist der Schlüssel:
- Untersuchen Sie Lagerräume regelmäßig auf Schimmel
- Achten Sie besonders auf Kleidung und Textilien in wenig genutzten Bereichen
- Kontrollieren Sie versteckte Ecken und schlecht belüftete Räume
Messgeräte nutzen: Investieren Sie in ein Schimmelmessgerät zur regelmäßigen Überwachung der Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause.
Wann kommt Schimmel zurück? Die Wahrheit über Rückfälle
Eine der häufigsten Fragen nach erfolgreicher Schimmelentfernung lautet: “Kommt der Schimmel wieder zurück?” Die ehrliche Antwort: Ja, wenn Sie die ursprüngliche Feuchtigkeitsquelle nicht beseitigen.
Warum Schimmel zurückkehrt
Selbst wenn Sie eine Oberfläche gründlich mit Bleichmittel gereinigt haben, kann Schimmel tief im Material in Bereichen überleben, die Sie übersehen haben. Die Pilzwurzeln (Myzel) können in porösen Materialien verborgen bleiben und bei günstigen Bedingungen wieder aktiv werden.
Erfolgreiche Langzeitbekämpfung
Der Schlüssel liegt darin, sowohl den sichtbaren Schimmel als auch seine Ursachen anzugehen:
- Gründliche Entfernung aller sichtbaren Schimmelspuren
- Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle (Lecks, schlechte Belüftung, etc.)
- Präventive Maßnahmen zur langfristigen Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
- Regelmäßige Überwachung potentieller Problemzonen
Häufig gestellte Fragen: Expertenantworten
Gibt es einen Unterschied zwischen Schimmel und Mehltau?
Schimmel bezieht sich auf bestimmte Arten von Pilzen, während “Mehltau” oft als allgemeiner Begriff für Schimmelpilzwachstum verwendet wird, das meist eine flache Wuchsform hat. Alle Schimmelpilze sind mikroskopisch kleine Pilze, die als vielzellige Fäden (Hyphen) wachsen.
Muss man bei Schimmel alles wegwerfen?
Nicht unbedingt. Viele Toxikologen empfehlen, schimmelige Gegenstände so schnell wie möglich zu behandeln. Wegwerfen sollten Sie:
- Stark beschädigte Gegenstände
- Leicht ersetzbare oder preiswerte Items
- Poröse Materialien mit tiefem Schimmelbefall
Rettbar sind oft:
- Harte, nicht-poröse Oberflächen
- Wertvolle Gegenstände mit oberflächlichem Befall
- Textilien, die heiß gewaschen werden können
Was passiert, wenn Sie Schimmel ignorieren?
Unbehandelter Schimmel vermehrt sich exponentiell und gibt kontinuierlich mikroskopische Sporen in die Umwelt ab. Diese hohen Sporenkonzentrationen können nicht nur den charakteristischen muffigen Geruch verursachen, sondern auch ernsthafte Gesundheitsprobleme auslösen. In feuchten Umgebungen wachsen und verbreiten sich die Sporen schnell und können strukturelle Schäden am Gebäude verursachen.
Wann professionelle Hilfe unerlässlich ist
Obwohl viele Schimmelprobleme erfolgreich selbst behandelt werden können, gibt es Situationen, in denen professionelle Schimmelsanierung unvermeidlich ist.
Umfangreiche Befälle
Wenn die Schimmelsanierung erforderlich wird, können die Behandlungskosten schnell mehrere tausend Euro betragen – zusätzlich zu den Reparaturen, die nötig sind, um die Immobilie nach umfangreicher Schimmelbeseitigung wieder instand zu setzen.
Versicherungsaspekte
In den meisten Fällen sollte Ihre Wohngebäudeversicherung die Kosten für professionelle Schimmelsanierung übernehmen. Allerdings beschränken Versicherer dies normalerweise auf einen Schadensfall pro Police. Nach abgeschlossener Schimmelsanierung werden Sie feststellen, dass Ihre Immobilie als schimmelanfällig eingestuft wird und besondere Aufmerksamkeit benötigt.
Vorbeugen ist besser als sanieren
Um kostspielige Reparaturen, gesundheitliche Risiken und den Kontakt mit aggressiven Sanierungschemikalien zu vermeiden, sollten Sie das Schimmelwachstum in Ihrem Zuhause proaktiv kontrollieren:
- Überwachen Sie Kondenswasserstellen systematisch
- Reparieren Sie defekte Dichtungen umgehend
- Sorgen Sie für gute Luftzirkulation durch geöffnete Türen und Fenster
- Investieren Sie in präventive Maßnahmen wie Luftentfeuchter und bessere Belüftung
Fazit: Ihr Weg zu einem schimmelfreien Zuhause
Schimmel mag zunächst wie ein überwältigendes Problem erscheinen, aber mit dem richtigen Wissen und den bewährten Techniken können Sie die meisten Befälle erfolgreich selbst bewältigen. Die Kombination aus Wasserstoffperoxid, weißem Essig und systematischer Vorgehensweise bietet eine effektive und umweltfreundliche Lösung für nahezu alle Oberflächen und Materialien.
Die wichtigsten Erkenntnisse für Ihren Erfolg:
- Früherkennung ist entscheidend – je schneller Sie handeln, desto einfacher die Behandlung
- Schutzausrüstung ist unverzichtbar – Ihre Gesundheit steht an erster Stelle
- Die Ursache bekämpfen ist wichtiger als nur Symptome zu behandeln
- Prävention spart Geld und Nerven – investieren Sie in langfristige Lösungen
Mit diesen bewährten Strategien und einer proaktiven Einstellung können Sie Ihr Zuhause dauerhaft schimmelfrei halten und sowohl Ihre Gesundheit als auch Ihr Eigentum schützen. Denken Sie daran: Bei großflächigen Problemen oder gesundheitlichen Bedenken zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – manchmal ist Vorsicht die beste Strategie.

Tobias Fendt ist schon seit seiner Kindheit ein talentierter Handwerker. Aus dem reinen Vergnügen wurde eine Leidenschaft, als er sich für die Schimmelentfernung und -prävention entschied. Bei Problemen rund ums Thema Schimmel ist er deshalb die erste Anlaufstelle für Freunde und Bekannte. Er ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Schimmelbefall nachhaltig zu vermeiden und teilt seine Erfahrung hier auf Schimmel-entfernen-hilfe.de.
Ähnliche Beiträge