Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023
Die Ursachen für Schimmel in der Wohnung können unterschiedlicher Natur sein.
Beispielsweise kann sich eine hohe Anzahl an Zimmerpflanzen negativ auf die Luftfeuchtigkeit auswirken. Des Weiteren können Baumängel bestehen, die dies begünstigen.
Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Prozent der maximalen Wasser-Aufnahmekapazität der Luft erreicht ist. Bei hohen Temperaturen kann die Luft mehr Wasser aufnehmen als bei niedrigeren Temperaturen. Überschreitet die Raum-Feuchtigkeit in der Wohnung die maximale Aufnahme-Kapazität der Luft kommt es zum Aus-Kondensieren des Wassers. Aber auch eindringendes Wasser in Wänden und Böden bietet dem Schimmel-Pilz optimale Bedingungen um sich zu entfalten.
Bildet sich Schimmel in der Wohnung aus, ist dies nicht nur ein unästhetischer Anblick, sondern er ist auch mit einem hohen Gefährdungspotenzial für die Gesundheit verbunden.
In diesem Artikel erfährst du, was Schimmel ist, warum er in der Wohnung wächst, welche Auswirkungen er auf die Gesundheit hat und wie du Schimmelpilz in der Wohnung bekämpfen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eigentlich Schimmel?
Bei dem Schimmel in der Wohnung handelt es sich um einen Pilz.
Weltweit sind mehr als hunderttausend verschiedene Schimmel-Pilz-Arten bekannt. Viele davon sind für den Menschen nicht schädlich. Teilweise lebt der Mensch mit diesen in Symbiose. Ferner werden wichtige medizinische Produkte aus bestimmten Schimmel-Pilz-Sorten gewonnen (Antibiotika).
In den hiesigen Gefilden wurden etwa hundert verschiedene Sorten in Wohnungen nachgewiesen. Der Schimmel-Pilz benötigt zum Wachsen kein Sonnenlicht, da er keine Photosynthese betreibt. Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit und mittlerer Zimmertemperatur ernährt er sich von biologisch abbaubaren Produkten. Dazu gehören beispielsweise Hölzer, Tapeten, menschliche und tierische Hautschuppen und Haare sowie Nahrungsmittel.
Die Vermehrung des Schimmel-Pilzes erfolgt über die Aussonderung von Sporen. Diese Sporen sind in der Natur allgegenwärtig und werden über die Luft übertragen. Liegen die richtigen Bedingungen vor, fangen die Sporen an zu keimen.
Arten von Schimmel in der Wohnung
Niemand weiß, wie viele Arten von Schimmel es gibt, aber Experten schätzen, dass es 300.000 oder mehr verschiedene Arten gibt. Einige davon treten mit größerer Wahrscheinlichkeit in der Wohnung auf als andere.
Häufige Schimmelpilze in Innenräumen sind:
- Alternaria: Dieser Schimmelpilz tritt an feuchten Stellen in Innenräumen auf, z. B. in Duschen oder unter undichten Waschbecken.
- Aspergillus: Dieser Schimmelpilz wächst in der Wohnung oft in Innenräumen, auf Staub, pulverförmigen Lebensmitteln und Baumaterialien wie Trockenbauwänden.
- Cladosporium: Dieser Pilz kann sowohl in kühlen als auch in warmen Gebieten wachsen. Er tritt vor allem auf Textilien und Holzoberflächen auf.
- Penicillium: Dieser Pilz wächst vor allem auf Materialien mit Wasserschäden. Er hat oft ein blaues oder grünes Aussehen.
Schimmelpilze haben eine Vielzahl von Formen und Texturen. Sie können weiß, schwarz, gelb, blau oder grün sein und sehen oft wie Verfärbungen oder Flecken auf einer Oberfläche aus.
Je nach Art des Schimmels und der Stelle, an der er wächst, kann er auch samtig, pelzig oder rau aussehen.
Wie kommt der Schimmel in die Wohnung?
Schimmelsporen sind überall, sowohl im Haus als auch im Freien, aber sie sind mit bloßem Auge nicht sichtbar.
Über folgende Wege können Schimmelsporen ins Haus und in die Wohnung gelangen:
- Durch die Luft: Sie können durch offene Fenster, Türen und Lüftungsanlagen eindringen.
- Durch das Anhaften an Gegenständen oder Menschen: Zu den Trägern gehören Kleidung, Schuhe und Haustiere.
Schimmelpilze können nur dann gedeihen, wenn die Sporen an einem Ort landen, der die idealen Bedingungen für ihr Wachstum bietet, z. B. Feuchtigkeit und eine Versorgung mit geeigneten Nährstoffen. Wenn die Umgebung für die Sporen ungeeignet ist, entwickeln sie sich normalerweise nicht und verursachen keine Probleme.
Zu den Orten, an denen Schimmel häufig auftritt, gehören:
Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
- Bereiche, in denen es zu Leckagen und Überschwemmungen gekommen ist
- Fenster, an denen sich Kondenswasser bildet
- Orte, an denen die Luft nicht zirkuliert, z. B. hinter einem Kleiderschrank
- Nasse Zellulosematerialien begünstigen das Schimmelwachstum am meisten.
Beispiele hierfür sind:
- Papierprodukte, einschließlich Tapeten
- Karton
- Deckenplatten
- Holzprodukte
- Dämmstoffe
- Polstermöbel und andere Stoffe
Schimmelpilzwachstum ist normalerweise sichtbar und verursacht oft einen muffigen Geruch. Er kann Haushaltsgegenstände beschädigen und sich auch auf die Gesundheit auswirken.
Ursachen für die Entstehung von Schimmel
Die Grund-Voraussetzung für das Schimmelwachstum ist abgesehen von einem Nährmedium ausreichend Feuchtigkeit. Die Ursachen für eine erhöhte Feuchtigkeit sind vielfältig.
Beispielsweise begünstigt die Bauweise neuer Gebäude das Auftreten von Schimmel. Dies ist darauf zurück zu führen, dass auf Grund des technischen Fortschritts die Bauten zunehmend Luft dicht werden. Somit ist der Luft-Austausch unterbrochen. Es kommt zu einer Akkumulation von Feuchtigkeit in der Wohnung.
Fällt die Außentemperatur bei gleichzeitig hoher relativer Luftfeuchtigkeit in den Innen-Räumen, kondensiert das Wasser an den Wänden. Dies bietet dem Schimmel einen optimalen Nährgrund.
Des Weiteren kann Feuchtigkeit in die Wohnung eintreten, wenn das Mauerwerk Risse oder die Dach-Konstruktion undichte Stellen aufweist. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Wände Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufnehmen, wenn diese nicht ausreichend isoliert sind beziehungsweise der Grundwasser-Spiegel sehr hoch liegt. Feuchte Wände sind eine häufige Ursache von Schimmel in der Wohnung.
Wird in der Bau-Phase eines neuen Gebäudes nicht darauf geachtet, dass die Wände beziehungsweise Beton-Konstruktionen vernünftig austrocknen, bietet dies dem Schimmel-Pilz ebenfalls einen Grund um sich zu entwickeln.
Eine Studie des Fraunhofer Instituts für Bau-Physik kommt zu dem Ergebnis, dass ca. 40 Prozent der durch Feuchtigkeit verursachten Schäden an Gebäuden durch Bau-Mängel zu erklären sind. Das unsachgemäße Nutzungsverhalten einer Wohnung führte in 30 % der Fälle zur Ausbildung von Schimmel.
Darüber hinaus können Rohrbrüche die Entstehung von Schimmel begünstigen. Die Feuchtigkeit zieht bei einem Rohrbruch schnell in die Wände und Böden ein. Wird kein angemessenes Trocknungs-Verfahren angewendet, kann sich der Schimmel hier schnell entfalten.
Gefahren und Nachteile von Schimmel in der Wohnung
Schimmel in der Wohnung sollte unter allen Umständen vermieden werden. Durch Schimmel können zahlreiche gesundheitliche Probleme resultieren.
Zum einen ist der Schimmel-Befall in der Wohnung mit einem unangenehmen Geruch verbunden. Zum anderen stellen die Sporen des Schimmels ein großes Gefahren-Potential für die Gesundheit des Menschen dar. Auch Tiere können an den Folgen einer hohen Schimmel-Sporen-Luft-Konzentration leiden.
Liegt eine hohe Konzentration an Schimmel-Sporen in der Luft vor, kann dies allergische Reaktionen auslösen. Die ersten Anzeichen sind vergleichbar mit den Symptomen einer Heuschnupfen-Allergie. Bei den Betroffenen kommt es zu Reizungen der Augen, einer „laufenden Nase“ und sie müssen vielfach niesen.
Eine längere Belastung mit Schimmel-Sporen wirkt sich darüber hinaus negativ auf die Atemorgane aus. Es kann zur Ausbildung von Atemwegserkrankungen kommen beziehungsweise bestehende Asthma-Erkrankungen können sich in ihrem Schweregrad erhöhen.
Wird der Schimmel-Befall nicht umgehend bekämpft, führt dies zu einer Beschädigung oder einer kompletten Zerstörung ganzer Bauteile oder dem Interieur.
Häufiges Auftreten von Schimmel in der Wohnung
Am häufigsten bildet sich Schimmel in den folgenden Räumen bzw. Orten:
Wie lässt sich Schimmel vermeiden?
Eine erhöhte Feuchtigkeit in der Wohnung ist als kritischer Faktor für die Entstehung von Schimmel anzusehen.
Daher sollte darauf geachtet werden, dass die relative Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen nicht über einen Wert von sechzig Prozent steigt. Liegt der Wert darüber, kann sich Schimmel optimal entfalten. Im Badezimmer kann der Wert durchaus über einen kurzen Zeitraum höhere Werte erreichen.
Um einer hohen Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken sollte regelmäßig ausreichend gelüftet werden. Am besten sind dazu die Stoß-Lüftung und die Quer-Lüftung geeignet.
Bei der Stoß-Lüftung werden die Fenster in der Wohnung über einen Zeitraum von fünf bis zehn Minuten weit geöffnet. Dies ermöglicht einen schnellen Luftaustausch und verhindert im Winter ein Auskühlen der Wände.
Die Quer-Lüftung ermöglich darüber hinaus ein weitaus effizienteres Austauschen der Raum-Luft. Die Wohnungsluft wird mittels eines „Durchzugs“ ausgetauscht. Ein Abkühlen der Wände im Winter wird hierdurch ebenfalls vermieden.
Kommt es zu einem Wasser-Rohrbruch sollten die betroffenen Flächen von fachkundigem Personal begutachtet werden und anschließend angemessen gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von technischem Hilfsmitteln getrocknet werden.
Welche Produkte gegen Schimmel gibt es?
Handelt es sich um relativ kleine von Schimmel befallene Stellen kann mit einem im Handel erwerblichen Schimmelspray dagegen vorgegangen werden. Dazu wird die betroffene Stelle mit dem Schimmelspray bedeckt.
Diese Sprays basieren auf Fungiziden, die die Schimmel-Pilze abtöten. Nach dem das Spray eingewirkt ist, kann die betroffene Stelle mit einem Papiertuch abgewischt werden.
Schimmel in der Wohnung zeigt sich meist in Form von schwarzen punktuellen Wucherungen, dem Schwarzen Schimmel. Um nach dem Einsatz eines Fungizid haltigen Sprays die schwarzen Stellen zu entfernen, sollten Sie auf einen chlorhaltigen Schimmelentferner zurückgreifen.
Doch bei der Anwendung dieser Produkte sollte darauf geachtet werden, dass Sie nur in gut belüfteten Räumen arbeiten. Die chlorhaltigen Dämpfe sind giftig.
Es sind auch Produkte erhältlich, die ohne Chlor auskommen. Diese können bei Bedarf auch im Kinderzimmer angewendet werden.
Sie sollten bei der Beseitigung von Schimmel in der Wohnung stets auf angemessene Schutzkleidung achten. Ein direktes Einatmen der Pilz-Sporen ist äußerst gesundheitsschädlich. Wird an den befallenen Stellen gearbeitet, sollten Sie eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Atem-Schutz-Maske tragen.
Führen Sie diese Arbeiten nur in gut belüfteten Räumen durch. Ferner sollte der Schimmel nicht mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Dies begünstigt die Verteilung der Schimmel-Sporen in der Umgebungsluft.
Tipps für die Schimmelbekämpfung
Sie sollten darauf achten, nicht nur den sichtbaren Schimmel-Befall zu bekämpfen, sondern auch die zugrunde liegende Ursache für den Schimmelbefall zu beseitigen.
Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Wird beispielsweise die erhöhte Raum-Feuchtigkeit nicht verringert, wird der Schimmel-Befall immer wieder kommen.
Die Sporen des Schimmel-Pilzes sind hartnäckig. Selbst wenn Sie die Raum-Feuchtigkeit soweit gesenkt haben, dass der Pilz abstirbt, wird dieser wiederkommen, sobald die Feuchtigkeit zurückkehrt.
Eine natürliche Methode zur Bekämpfung von Schimmel ist die des Abflammens. Hierzu wird die Tapete an der betroffenen Stelle entfernt. Bei Bedarf kann auch Putz abgetragen werden. Anschließend wird die Stelle mit einer Heiz-Luft-Pistole bearbeitet. Bei dieser Bekämpfungs-Methode sollten Sie äußerst vorsichtig sein. Möbel, Vorhänge und anderes schnell entflammbares Material sollte außer Reichweite gebracht werden.
Um einen erneuten Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie möglichst vermeiden, dass Möbel oder Einrichtungsgegenstände direkt an der Wand positioniert werden. Somit kann gewährleistet werden, dass die Luft hinter diesen Objekten ausreichend zirkulieren kann.
Wenn Sie die Verbreitung von Sporen in der Wohnung verhindern wollen, empfiehlt es sich die betroffene Stelle mit einer Klebefolie abzudecken. Zuvor können Sie das Fungizid haltige Spray anwenden, damit der Schimmel-Pilz abgetötet wird.
Schimmelbekämpfung selber machen oder einen Fachmann beauftragen?
Menschen die geschwächt sind, ein geschwächtes Immunsystem haben beziehungsweise Kinder und Schwangere sollten Arbeiten mit dem Schimmel-Pilz meiden!
Die Behandlung großer befallener Flächen sollte nur von Fach kundigem Personal getätigt werden. Es gibt Betriebe, die sich auf die Bekämpfung von Schimmel spezialisiert haben. Diese Unternehmen verfügen über die technisch adäquaten Geräte, um den Schimmel ohne Gesundheitsgefährdung zu entfernen.
Schimmel in der Wohnung dauerhaft entfernen
Hat sich eine Stelle mit Schimmel in der Wohnung entwickelt, sollte diese möglichst schnell entfernt werden, da hierdurch eine beträchtliche Gefahr für die Gesundheit ausgeht.
Bei kleinen Stellen kann dies mit handelsüblichen Schimmelsprays und Schimmelentfernern erfolgen. Auf eine angemessene Schutzkleidung ist zu achten. Ist der Befall großflächig, ist entsprechendes Personal zur Beseitigung zu beauftragen.
Um den Schimmel erst gar nicht aufkommen zu lassen, sollten Sie regelmäßig lüften und die relative Luftfeuchtigkeit unter sechzig Prozent halten.

Sebastian ist schon seit seiner Kindheit ein talentierter Handwerker. Aus dem reinen Vergnügen wurde eine Leidenschaft, als er Trockenbaumonteur wurde. Bei Problemen rund ums Thema Feuchtigkeit in Wänden und Schimmelpilz ist er deshalb die erste Anlaufstelle für Freunde und Bekannte. Er ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, sein Haus nachhaltig von Schimmelbefall zu bewahren und teilt seine Erfahrung hier im Blog.
(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)
Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |