Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Was ist eine Kältebrücke und wie kann ich sie beseitigen?

Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023

kaeltebruecke-schimmelEine Kältebrücke, auch Wärmebrücke genannt, ist ein schwaches Glied in der Außenhülle deines Hauses (Fassade, Dach oder Boden).

Das Phänomen tritt dort auf, wo die Wärmedämmung unterbrochen ist oder wo die Bodenplatten nicht nahtlos aneinander anschließen.

Eine Kältebrücke führt nicht nur zu Wärmeverlusten, sondern auch dazu, dass die warme Luft im Haus dort abkühlt, wo sie mit diesen kalten Oberflächen in Berührung kommt. Dadurch entsteht Kondenswasser, das wiederum zu Geruchsbelästigung und Schimmelbildung führt.

Kältebrücken sind ein häufiges Problem in vielen Gebäuden und verursachen Feuchtigkeit und Schimmel. Aber die gute Nachricht ist, dass sie wirksam behandelt werden können.

Was ist eine Kältebrücke?

Unter Kältebrücke bzw. Wärmebrücken versteht man die Bewegung von Wärme durch ein Objekt, das leitfähiger ist als die Materialien um es herum. Das leitfähige Material schafft einen Weg des geringsten Widerstands für die Wärme.

Wärmebrücken können eine Hauptursache für Energieverluste in Wohnungen und Gebäuden sein und zu höheren Stromrechnungen führen.

In vielen Fertighäusern bestehen fast 25 % der Wände eines Hauses aus Holzständern. Selbst wenn du eine Glasfaserdämmung im Hohlraum hast, bedeutet das, dass eine ganze Wand des Hauses nicht isoliert ist. Während du dafür bezahlst, dein Haus behaglich zu machen, arbeiten 25 % deiner Wände gegen dich.

Wärme bewegt sich immer in Richtung Kälte. Im Sommer bahnt sich die brütende Hitze von draußen ihren Weg durch die Ständerwände in deinen klimatisierten Raum. Im Winter entweicht das Geld, das du für das Heizen deiner Wohnung ausgibst, in die kalte Außenwelt.

Eine Kältebrücke (oder Wärmebrücke) ist ganz einfach eine Lücke oder Schwachstelle in der Isolierung eines Gebäudes. Normalerweise findet man sie:

  • In den Fugen um Türen und Fenster
  • Wo Kabel und Rohre die Wände durchdringen
  • An den Verbindungsstellen von Wänden, Böden und Dächern

Warum ist eine Kältebrücke ein Problem?

kaeltebruecke-schimmelbildungDie Antwort darauf ist ganz einfach. Wenn du Kältebrücken in deinem Haus hast, verlierst du Wärme; du verschwendest Geld fürs Heizen und deine Dämmung ist nicht effektiv.

Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Du würdest auch nicht einen Teil deines Heizöls in den Abfluss schütten, aber genau das tust du, wenn deine Dämmung ihre Aufgabe nicht erfüllt. Ehe du dich versiehst, hast du Schimmel an deinen Wänden. Es sieht schlimm aus, aber es ist behandelbar.

Auch im Sommer ein Problem

Im Sommer ist es genau andersherum, wenn warme Luft durch diese “Kältebrücken” ins Haus eindringen kann.

An heißen Tagen versucht jeder, es im Haus schön kühl zu halten. Wo warme Luft in die Wohnung eindringen kann, steigt die Temperatur schnell an.

Was sind die Auswirkungen einer Kältebrücke?

Viele Menschen geben Geld für eine dicke Dämmung aus, und der Nutzen geht verloren, weil die Kältebrücken nicht richtig behandelt werden. Die Auswirkungen einer Kältebrücke sind:

  • Dein Gebäude ist viel schwieriger zu heizen
  • Innenflächen haben im Winter eine niedrigere Temperatur
  • Ein erhöhtes Risiko von Oberflächenkondensation
  • Gefahr von Schäden an den Gebäudeteilen, die zu Leerständen und Wiederbelegungskosten führen
  • Gefahr von Schimmelpilzbefall, der zu ernsthaften Gesundheitsgefahren und möglichen Rechtsstreitigkeiten führt
  • Beschwerden, einbehaltene Zahlungen, Rufschädigung

Arten von Wärmebrücken

Wärme- und Kältebrücken können überall in einer Wand auftreten. Bestimmte Stellen sind anfälliger für dieses Problem.

  • Die größte Gruppe von Wärmebrücken sind Unterbrechungen in der Dämmung.
  • Hier sind die Dämmstoffabschnitte nicht richtig miteinander verbunden oder die Dämmung wurde von einem schlechten Dämmstoff durchdrungen, zum Beispiel von Zementresten oder Balken über einem Fenster.
  • Auch eine fehlende Dämmung ist eine Wärmebrücke. In älteren Häusern sieht man diesen Fehler oft um Jalousien oder Fensterläden herum. Auch bei Fußböden kann etwas schief gehen. Eine Außenwand darf nicht direkt auf dem Fundament oder auf einer Bodenplatte aufliegen oder direkten Kontakt mit ihr haben.
  • Alte Außenbalken sind eine weniger bekannte Wärmebrücke. Die Rahmen dieser Schreinerarbeiten enthalten keine Wärmebrücken, wodurch die Kälte eindringen kann.
arten-von-kaeltebruecken
Arten von Wärmebrücken, a) Geometrische, b) materielle, c) strukturelle, d) periodisch wiederkehrende, e) konvektive, f) umweltabhängige

Wie erkenne ich eine Kältebrücke?

Viele Kältebrücken und Wärmebrücken sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Ein schneller Test mit der Hand kann einen Hinweis geben.

Reibe mit der Hand über eine Wand, an der du eine Wärmebrücke vermutest. Wenn du einen spürbaren Temperaturunterschied in einem bestimmten Bereich spürst, ist das ein starkes Indiz für eine Wärmebrücke. Auch feuchte Stellen oder Kondenswasser können auf Kältebrücken hinweisen.

Du hast keine Ahnung, was die Ursache für die Wärmebrücke sein könnte? Nimm auf jeden Fall professionelle Hilfe in Anspruch: einen Architekten, einen Bauunternehmer oder ein Fachunternehmen, das dein Haus gründlich untersucht.

In den meisten Fällen wird dies mit Hilfe von Infrarot-Wärmebildern geschehen.

Wärmebrücken beseitigen

kaeltebruecken-gebaeudeDie Beseitigung einer bestehenden Wärmebrücke ist nicht immer selbstverständlich. Das Auswechseln von Einfachverglasungen oder alten Tischlerarbeiten ist relativ einfach.

Anders sieht es aus, wenn die Dämmung im Hohlraum fehlt oder schlecht angebracht ist oder wenn die Innenwand an die Außenwand stößt. In manchen Fällen bringt das Abdecken der Wärmebrücke mit Dämmung die notwendige Verbesserung. In anderen Fällen ist das Anbringen einer Dämmschicht über der gesamten Fassade die einzige Lösung.

Wärmebrücken am Wandsockel oder am Fundament zu beseitigen, ist praktisch unmöglich. Der Selbstkostenpreis für die Lösung rechtfertigt oft nicht die Kosten für die Gesamtinvestition.

Wie man die Kältebrücke unterbricht

Um das Problem der Kältebrücke zu bekämpfen, müssen die Wände mit einer durchgehenden Dämmung versehen werden.

Beim Hausbau kann das Wandsystem leicht mit Dämmung versehen werden, um die Wärmebrücke zu unterbrechen. Bei einer Renovierung kann eine Dämmschicht nur von innen oder außen angebracht werden. Das Hinzufügen einer Dämmschicht von innen ist in der Regel schwierig und teuer, da es eine komplette Renovierung erfordert, bei der Trockenbauwände, Verkleidungen oder andere Innenverkleidungen ersetzt werden müssen.

Der einfachste Weg, ein bestehendes Haus zu dämmen, ist von außen, unter einer neuen Fassade. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sagt sogar: “Wenn eine neue Verkleidung angebracht werden soll, ist es eine gute Idee, eine Dämmung unter der neuen Verkleidung in Betracht zu ziehen.”

Wenn du eine Dämmung unter einer neuen Verkleidung anbringst, unterbrichst du nicht nur die Wärmebrücke und verbesserst die Energieeffizienz, sondern du kannst auch das Innere deines Hauses unberührt lassen und gleichzeitig dein Äußeres verschönern.

Es gibt drei Arten von Dämmstoffen, die üblicherweise zur Dämmung eines Hauses unter einer neuen Fassade verwendet werden: expandiertes Polystyrol (EPS), extrudiertes Polystyrol (XPS) und Graphitpolystyrol (GPS).

Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Alle drei Optionen bieten unterschiedlich hohe Energieeinsparungen und werden in Standardgrößen verkauft, unterscheiden sich aber in ihren anderen Eigenschaften und Vorteilen.

Eine weitere Möglichkeit, die Wärmebrücke zu unterbrechen, ist die Installation von isolierten Vinylverkleidungen, die mit einer Schaumstoffunterlage dauerhaft auf der Platte verklebt sind. Bei diesem Produkt profitierst du von den Energieeinsparungen durch die zusätzliche Dämmung sowie von einer deutlich verbesserten Haltbarkeit und Optik der Verkleidung.

Fazit

Der Energieverlust durch die Seitenwände eines Hauses macht fast 35% des gesamten Energieverlustes aus, mehr als die Fenster (10%), Türen (15%), das Fundament (15%) und sogar das Dach (25%).

Die Wärme- und Kältebrücke, die durch die Hohlräume in den Wänden entsteht, muss durch eine durchgehende Dämmung unterbrochen werden, um diesen Energieverlust zu verringern.

Eine der günstigsten Gelegenheiten, ein bestehendes Haus zu dämmen, ist die Anbringung einer neuen Außenverkleidung, sei es mit flachen, starren Dämmplatten oder einer isolierten Vinylverkleidung.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen

(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)


Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*