Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmel im Keller entfernen

Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023

schimmel-im-kellerNicht nur in den Wohnräumen kann sich Schimmel bilden. Auch Schimmel im Keller ist bei vielen deutschen Haushalten immer wieder anzutreffen.

Schimmel stellt nicht nur ein optisches Problem dar, sondern besitzt gesundheitsschädliche Eigenschaften. Giftige Schimmelsporen, die sich in der Luft befinden, werden von den Bewohnern eingeatmet.

Die gesundheitlichen Folgen eines Schimmelbefalls äußern sich in Allergien, Atembeschwerden, Bronchialerkrankungen und brennenden Augen. Sensible Menschen, deren Immunsystem geschwächt sind, sind besonders gefährdet.

Aus diesem Grund sollte bei Schimmelbefall – egal ob in der Wohnung oder im Keller – umgehend gehandelt werden. Wie man Schimmel effektiv bekämpfen und dauerhaft los wird, erfahren Sie auf dieser Seite.

Über Schimmel im Keller

schimmelbefall-im-keller-was-tunDie Reduzierung von Schimmel in Kellerräumen ist für jeden von uns mit schlechter Belüftung und hohem Feuchtigkeitsgehalt besonders schwierig.

Im Allgemeinen handelt es sich bei Kellern um dunkle Bereiche, die wenig Luftzirkulation haben und einem raschen Schimmelpilzwachstum ausgesetzt sind – selbst wenn sie sauber gehalten werden.

Viele der heutigen Häuser bieten reichlich organisches Material, von dem sich Schimmelpilze ernähren können. Und jedes Schimmelwachstum an Betonwänden kann das Ergebnis einer Schimmelpilzkolonie sein, die hinter den Wänden wächst.

Wenn Sie jemals in Ihren Keller gegangen sind, um unansehnliche, schwarze Flecken an Ihren Wänden, dem Boden oder der Decke zu finden, haben Sie höchstwahrscheinlich einen Schimmelpilzbefall erlebt.

Schimmel und Schimmelpilze können sich in jedem Bereich des Hauses zeigen. Und Kellerräume bieten oft die günstigsten Lebensbedingungen für das Gedeihen dieses Schimmelpilzes.

Infolgedessen kann es manchmal schwierig sein, Schimmel in Kellern loszuwerden, ohne vorher die zugrunde liegenden Probleme anzugehen und zu korrigieren, damit der Schimmel gedeihen kann.

Ist Schimmel im Keller gefährlich?

Jeder Mensch ist anders und erlebt eine andere Reaktion, wenn er Schimmelpilzen ausgesetzt ist.

Schwarzer Schimmel ist heute eine der häufigsten Ursachen für schlechte Raumluftqualität. Er ist auch einer der häufigsten Schadstoffe, die in modernen Kellern gefunden werden, und kann ein breites Spektrum an Symptomen, von leicht bis schwer, verursachen. Leider sind dadurch alle Hausbewohner gefährdet.

Schimmelpilzsymptome im Keller können je nach Schimmelpilzart, der Sie ausgesetzt sind, der Konzentration dieser Sporen in der Luft und der Dauer der Exposition unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Wenn Sie jedoch Schimmel in Ihrem Keller haben, können folgende Gesundheitsrisiken bestehen:

  • allergieähnliche Reaktionen wie juckende Augen, Reizung des Rachens, Verstopfung der Nase, Husten und Niesen;
  • Hautausschläge und Hautinfektionen;
  • Übelkeit und Schwindel;
  • Müdigkeit;
  • Gedächtnisverlust;
  • Konzentrationsschwäche;
  • Kopfschmerzen;
  • Atembeschwerden; und
  • Leber- und Nierenerkrankung.

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der Schimmelpilzbelastung auf die menschliche Gesundheit.

Arten von Schimmelpilzen, die im Keller wachsen

Typische Bedingungen in Kellern (dunkel, feucht, stickig) können das Wachstum verschiedener Schimmelpilzarten begünstigen. Sie können weißen Schimmel auf Kellerböden, schwarzen Schimmel an Kellerwänden, weißen Schimmel auf Holzmöbeln oder sogar gelben und orangefarbenen Schimmel überall in Ihrem Badezimmer im Keller feststellen.

1. Schwarzer Schimmelpilz

Stachybotrys chartarum, häufiger als Schwarzschimmel bezeichnet, ist eine der giftigsten Schimmelpilzarten. Er liebt nasse, stark gesättigte Materialien, weshalb man ihn häufig auf Kellerteppichen, Fußleisten oder Wänden findet, die nach einer Überschwemmung oder einem Leck durchtränkt wurden.

Wie sieht schwarzer Schimmel aus? Trotz seines Namens kann Schwarzschimmel auch dunkelgrün oder sogar grau erscheinen. Er kann auch schleimig und nass aussehen. Neben einem erkennbaren Aussehen hat der Schwarzschimmel auch einen starken, ausgeprägten Geruch – den muffigen oder erdigen Geruch, den wir so oft mit Kellern in Verbindung bringen.

2. Weißer Schimmel

Weißer Schimmel bezieht sich nicht auf eine bestimmte Schimmelpilzart. Tatsächlich wird der Begriff verwendet, um jede Art von Schimmel zu beschreiben, die eine weiße Farbe aufweist. Viele verschiedene Schimmelpilzarten können als Weißschimmel klassifiziert werden, einschließlich der am häufigsten in Wohnungen vorkommenden Schimmelpilzarten Aspergillus, Penicillium und Cladosporium.

Im Gegensatz zu seinem schwarzen Pendant braucht Weißer Schimmel nicht viel Feuchtigkeit, um zu überleben. Er ist oft auf feuchten Holzrahmen oder Möbeln als pulverförmiger oder flaumiger Wuchs zu finden. Wegen seines Aussehens wird er häufig mit Ausblühungen verwechselt.

3. Grüner Schimmelpilz

Viele Schimmelpilzarten können grün gefärbt sein, aber einige der häufigsten sind Aspergillus, Penicillium und Cladosporium. Diese Schimmelpilzarten können jedoch auch weiß, blau oder sogar schwarz erscheinen, so dass die Farbe keine genaue Methode zur Identifizierung von Schimmelpilzen ist.

Wenn Sie bei Ihnen zu Hause grünen Schimmel finden, benötigen Sie einen Schimmelpilztest, um die Art zu identifizieren und festzustellen, ob sie für Ihre Gesundheit gefährlich ist oder nicht. Sie müssen auch das Feuchtigkeitsproblem finden, das das Wachstum des Grünschimmels verursacht.

4. Gelber Schimmelpilz

Während Tausende von Schimmelpilzarten gelb gefärbt erscheinen können, ist eine der häufigsten Gelbschimmelarten Aspergillus. Aspergillus-Schimmelpilze erscheinen oft leuchtend gelb, können aber auch jede andere Farbe haben. Da diese Schimmelpilze wasserliebend sind, kommen sie sehr häufig in Haushalten vor, die Feuchtigkeitsprobleme, hohe Luftfeuchtigkeit oder Wasserschäden haben.

Gelbschimmel ist wegen der Gefahren, die er für die menschliche Gesundheit darstellt, besorgniserregend. Verschiedene Aspergillus-Arten wie A. flavus, A. fumigatus und A. versicolor produzieren Mykotoxine, die bei Exposition ernsthafte Gesundheitsprobleme und sogar Krebs verursachen können. Erfahren Sie mehr über toxische Aspergillus-Arten in unserer Schimmelpilzbibliothek.

Ursachen von Schimmel im Keller

schimmel-wand-im-kellerAlle Arten von Schimmelpilzen benötigen bestimmte Lebensbedingungen, um zu wachsen und am Leben zu bleiben. Doch damit Schimmelpilzwachstum einsetzen kann, muss es in der Regel etwas gegeben haben, das die richtigen Bedingungen geschaffen hat.

Die Schimmelbildung in den Kellerräumen wird häufig durch folgende Faktoren verursacht:

  • Mangelnde Belüftung
  • Ständig geöffnete Kellerfenster
  • Defekte oder nicht ausreichende Abdichtung
  • Falsche Lagerung von Kartons und Gegenständen
  • Baumangel oder Bauschäden

Mit einer Reparatur defekter Geräte oder Bauteile lässt sich Schimmel im Keller leicht vermeiden. Ein Sachverständiger stellt entsprechende Schäden fest und unterstützt die Bewohner durch eine Beratung über geeignete Maßnahmen.

Häufige Situationen, die zu Schimmelbildung im Keller führen

Übermäßige Feuchtigkeit im Keller: Damit Schimmelpilze wachsen können, benötigen sie Sauerstoff, Feuchtigkeit und organisches Material. Häufig können Keller aufgrund von Kondensation oder manchmal sogar undichten Fundamenten übermäßige Feuchtigkeit aufweisen.

Und oft genug ist Kondensation in Kellern das Ergebnis von Geräten, die in diesem Bereich gelagert werden.

  • Undichte Rohrleitungen im Keller: In Kellern treten häufig Lecks auf. Auch das beste Fundament kann durch jahrelange Abnutzung undicht werden, doch eine der häufigsten Ursachen für Lecks im Keller ist ein fehlerhaftes oder beschädigtes Fundament.

Allerdings können auch natürliche Ursachen zu undichten Fundamenten beitragen. Hydrostatischer Druck – typischerweise dadurch verursacht, dass der Wasserspiegel des Bodens unter einem Fundament höher als normal ansteigt – ist eine der Hauptursachen für undichte Fundamente.

Wenn ein Keller mit Fenstern ausgestattet ist, kann sich außerdem manchmal Wasser in den Fensterschächten ansammeln – manchmal als Folge der Verstopfung eines Abflusses – was zu Lecks führen kann.

Wenn eine dieser Arten von Lecks in einem Keller auftritt, ist Schimmelbildung eine unmittelbar bevorstehende Möglichkeit.

  • Hochwasser: Wie bereits erwähnt, kann hydrostatischer Druck Kellerleckagen oder sogar Überschwemmungen verursachen – das kann und wird zu einem raschen Schimmelpilzwachstum führen.

Sturzfluten, die in Ihrer Gegend auftreten, können dazu führen, dass sich große Mengen Wasser im Boden gegen das Fundament Ihres Kellers ansammeln.

Infolgedessen kann es zu Lecks und Überschwemmungen kommen, die Feuchtigkeit, stehendes Wasser und, wenn sie unbehandelt bleiben, potenziellen Schimmel und Schimmelpilzbefall verursachen.

Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

  • Versagen der Sumpfpumpe: Fast alle Kellergeschosse verfügen über eine Sumpf- oder Tauchpumpe, und wenn Ihre Sumpfpumpe ausfällt, kann es zu ernsthaften Wasserschäden kommen.

Sumpfpumpen arbeiten, um zusätzliches Wasser, das sich um das Fundament Ihres Hauses ansammelt, zu sammeln und an einen anderen Ort zu schicken. Wenn Ihre Sumpfpumpe in Betrieb geht, kann es sein, dass Sie schwere Lecks in Ihrem Keller haben.

Ursachen für den Ausfall der Sumpfpumpe können Stromausfall oder eine nicht regelmäßige Wartung der Pumpe sein.

  • Ausfall der Wasserheizung: In den meisten Häusern befindet sich der Warmwasserbereiter im Keller. Selbst wenn Ihr Warmwasserbereiter ein kleines Leck hat, kann dies zu stehendem Wasser und Feuchtigkeit in Ihrem Keller führen, was schließlich zu Schimmelbildung führen kann.

Außerdem kommt es bei einem vollständigen Ausfall des Warmwasserbereiters oft zu einer erheblichen Überschwemmung, die zu stehendem Wasser und Schäden an Böden und Wänden führen kann.

Und dies wiederum beschleunigt das Wachstum von Schimmel, Moder oder Schwarzschimmel, wenn nicht schnell gereinigt und richtig trocknen gelassen wird.

  • Schlechte Belüftung: Schlechte Belüftung in Kellern ist eine der häufigsten Ursachen für Kondensation. Schließlich führt das Kondenswasser zu Feuchtigkeitsansammlungen und Feuchtigkeit, die schließlich zu Schimmel in Kellern oder wirklich jedem anderen Bereich führen können, wenn die Luft nicht richtig entlüftet und zirkuliert wird.

Dies sind nur einige der häufigsten Ursachen für Lecks in Kellern. Was auch immer die Ursache für ein Leck oder übermäßige Feuchtigkeit in Ihrem Keller ist, ohne eine kühle, trockene Umgebung kann Ihr Keller der Gefahr von Schimmel oder Schwarzschimmelbildung ausgesetzt sein.

Was ist Schimmel und wie entsteht er?

schimmelsporen-luftDer Schimmelpilz zählt zu den Mikroorganismen, der unter bestimmten Bedingungen wächst und gedeiht.

Zu den Voraussetzungen, die der Schimmelpilz für seine Entwicklung benötigt, zählen:

  • Sauerstoff
  • Wärme
  • Feuchtigkeit

Findet der Schimmelpilz außerdem den richtigen Nährboden vor, breitet er sich weiter aus.

Jede Bausubstanz kann vom Schimmelbefall betroffen sein. Im Putz, Holz, Erde, Kunststoff und Textilien wie Teppichen vermehren sich die Schimmelsporen schnell.

Anfangs wird der Schimmelbefall mit bloßem Auge nicht erkannt. Einige Flecken an den Wänden, die sich kreisrund ausbreiten, werden nicht mit Schimmel in Verbindung gebracht. Wird jedoch nichts dagegen unternommen, kann Schimmel im Keller zu einem Pilzteppich heranwachsen.

Hohe Luftfeuchtigkeit als Ursache für Schimmelbildung

hygrometer-schimmel-messenSchimmelsporen wachsen auf jedem Untergrund. Sie benötigen ein feuchtes Raumklima, um zu gedeihen und sich auszubreiten.

Liegt die Feuchtigkeit im Mauerwerk bei 80 Prozent und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bei circa 65 Prozent, stellt dies ideale Wachstumsbedingungen für den Schimmel dar.

Mit einer gezielten Reduzierung der Feuchtigkeit lässt sich demnach der Schimmelbildung entgegen wirken.

Falsches Lüftungsverhalten begünstigt hohe Luftfeuchtigkeit

Hohe Luftfeuchtigkeit entsteht in den Kellerräumen meist durch falsches Lüftungsverhalten.

Im Vergleich mit den Wohnräumen herrschen im Keller kühlere Temperaturen. Dadurch besteht ein Kondensationseffekt, denn kalte Raumluft speichert weniger Feuchtigkeit als warme Luft.

kellerfenster-schimmelIst das Kellerfenster ganztags geöffnet, fließt beispielsweise im Sommer warme Luft in die kühlen Kellerräume. Die abgekühlte Luft gibt ihrerseits Feuchtigkeit, die sich an den Kellerwänden niederschlägt, ab.

Dadurch entsteht ein feuchtes Klima im Keller, das die ideale Grundlage zum Ausbreiten von Schimmel bietet.

Neben einem geschlossenen Kellerfenster stellt auch der Einsatz eines Luftentfeuchters eine wirksame Maßnahme zur Reduzierung des Schimmelbefalls im Keller dar.

Das Gerät kann auf die höchstmögliche Luftfeuchtigkeit, beispielsweise 65 Prozent, eingestellt werden. Der Luftentfeuchter springt automatisch an, wenn dieser Wert erreicht wird und schaltet selbstständig ab, wenn die Luftfeuchtigkeit wieder dem optimalen Wert entspricht.

Das Trocknen von Wäsche im Keller trägt ebenfalls zu erhöhter Luftfeuchtigkeit bei. Wer keine andere Alternative zum Wäschetrocknen hat, sollte beim Trocknen im Keller einen Luftentfeuchter verwenden.

Grundwasser beeinflusst die Schimmelbildung

grundwasser-hausEine weitere, oft unerkannte Ursache der Schimmelbildung im Keller stellt das Grundwasser dar.

Ein hoher Grundwasserstand begünstigt ebenfalls einen Schimmelbefall der Kellerräume. Wenn es häufig regnet, steigt das Grundwasser an. Oft wird dadurch der Kellerboden feucht oder es bilden sich gar Wasserlachen.

Steht das Wasser im Keller, muss schnell gehandelt werden. Mieter verständigen in diesem Fall den Eigentümer, damit dieser Maßnahmen ergreifen kann, mit denen das Ansteigen des Grundwassers verhindert wird.

Dazu kann beispielsweise ein Grube ausgehoben werden, in der das Grundwasser gesammelt und durch eine Wasserpumpe in den Abwasserkanal abgepumpt wird.

Schimmel im Keller durch nasses Mauerwerk

Gelangt Feuchtigkeit durch die Mauer in die Kellerräume, sind die Ursachen dafür vielfältig.

nasse-wand-kellerEventuell ist eine defekte Dachrinne die Ursache dafür, dass die Mauer stets feucht ist und nicht austrocknet. Durch eine Reparatur der Dachrinne kann das Problem gelöst werden.

Ältere Gebäude sind meist nicht mit einer um das Haus laufenden Drainage ausgestattet. Bei Regen läuft das Wasser über die Außenmauer in die Erde und staut sich an manchen Stellen. Dadurch gelangt vermehrt Wasser in die Außenmauer.

Der Bau einer Drainage schafft in diesem Fall wirksam Abhilfe und beugt der Schimmelbildung durch feuchtes Mauerwerk vor.

Defekte Wasserleitungen als Ursache für Schimmel im Keller

Eine vermehrte Schimmelbildung im Keller ist häufig die Folge einer defekten Wasserleitung.

Deshalb sollte jeder tropfende Wasserhahn umgehend repariert werden. Vor allem, wenn die Kellerräume als Waschküche genutzt werden und mehrere Waschmaschinen und Wäschetrockner angeschlossen sind, tragen undichte Wasserleitungen schnell zur Schimmelbildung bei.

Mangelhaft isolierte Kaltwasserleitungen bilden Kondenswasser, das mit seiner Feuchtigkeit ebenfalls für Schimmelbefall sorgt. Bei einem Wasserrohrbruch im Keller sollten Leitungen nachträglich isoliert werden.

Wie verhindert man Schimmelwachstum im Keller?

feuchte-waendeMit einfachen Maßnahmen lässt sich der Schimmelbildung im Keller vorbeugen.

Kellerfenster sollten generell geschlossen bleiben und ebenso wie die Fenster in der Wohnung, in regelmäßigen Abständen stoßgelüftet werden. Durch die Kellertür oder den Kellereingang fließt ebenfalls feuchte, warme Luft in den Kellerraum.

Wer in den Sommermonaten im Keller Wäsche trocknet sorgt für vermehrten Wasserdampf, der an den Kellerwänden kondensiert. Zur Vorbeugung gegen Schimmelbefall im Keller hilft es, Wäsche vor allem an warmen Tagen im Freien oder auf dem Balkon zu trocknen.

In den Wintermonaten ist es im Keller wärmer als draußen. Dies ist die ideale Voraussetzung, um die Kellerfenster öfter zu öffnen und den Keller richtig durchzulüften. Bei Außentemperaturen zwischen 5-10 Grad kann der Keller gut austrocknen.

Auch an Regentagen können die Kellerfenster dann längere Zeit offen bleiben. Bei nebligem Wetter sollten diese jedoch geschlossen werden, damit sich die Feuchtigkeit des Nebels nicht an den Kellerwänden absetzt.

Während Sie gegen Schimmel in der Dusche oder Schimmel in der Toilette wenig tun können, gibt es Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihren Keller vor größeren, gefährlicheren Schimmelverschmutzungen zu schützen.

Das Geheimnis zur Verhinderung von Schimmel im Keller ist die Kontrolle der Feuchtigkeit.

Wie wir gesehen haben, kann überschüssige Feuchtigkeit in Ihrem Keller nicht nur Schimmelwachstum, sondern auch eine verminderte Raumluftqualität und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken durch Schimmelpilzbefall, eine verminderte strukturelle Solidität und Haltbarkeit Ihres Hauses, Schädlinge und kosmetische Schäden verursachen.

Wenn Sie feststellen, welche Bereiche Ihres Kellers anfällig für das Eindringen von Wasser sind, können Sie präventiv handeln, um die Feuchtigkeit zu kontrollieren und Schimmelpilzbefall von vornherein zu verhindern.

Wirksame Maßnahmen bei Schimmel im Keller

Wird im Keller Schimmelbefall festgestellt, muss dieser unverzüglich entfernt werden.

Für die Entfernung und Bekämpfung von Schimmel steht eine Vielzahl wirksamer Produkte zur Verfügung. Mit gesundheitsverträglichen Schimmelpilz- und Sporenvernichtern in Form von Schimmelsprays kann dabei wirksam Abhilfe geschaffen werden.

Die Substanz wird auf einen sichtbaren Schimmelfleck aufgesprüht und nach einer kurzen Einwirkungszeit wieder abgewischt. Der Schimmelbefall wird dadurch entfernt und einer Neubildung entgegen gewirkt.

baumangel-schimmel-kellerBildet sich trotz Behandlung erneut Schimmel, müssen andere Ursachen, wie Baumängel, in Erwägung gezogen werden. Die Suche nach der Ursache gehört dann in die Hände eines Fachbetriebs. Ein von der Hausverwaltung beauftragter Schimmelgutachter hält die Erkenntnisse zu den Ursachen des Schimmelbefalls schriftlich fest.

Baumängel und Bauschäden müssen durch den Eigentümer des Gebäudes beseitigt werden. Der Mieter sollte sich deshalb sofort mit seinem Vermieter in Verbindung setzen, wenn alle Maßnahmen zur Schimmelentfernung keine Wirkung zeigen und der Schimmel im Keller weiter besteht.

4 Möglichkeiten zur natürlichen Entfernung von Schimmel im Keller

Es gibt zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, Schimmelpilze loszuwerden, aber einige der dabei verwendeten Chemikalien haben das Potenzial, schädlich zu sein. Im Folgenden sind einige Schritte aufgeführt, um Schimmel auf natürliche Weise zu entfernen.

Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem der Schimmel wächst, trocken ist. Schimmelpilz gedeiht durch Feuchtigkeit, daher sollten Sie als ersten Schritt zur Schimmelbeseitigung alle Lecks reparieren, Wasser reinigen und sicherstellen, dass sich keine Feuchtigkeit in dem Bereich befindet.

Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Bereich, in dem der Schimmel wuchs, trocken ist und viel Luft hat, sollte Ihr nächster Schritt die Reinigung der Luft sein.

Schimmelpilzsporen können durch Ihr HVAC-System oder die Luftkanäle in Ihrem Haus transportiert werden. Aus diesem Grund ist es vielleicht am besten, einen Luftreiniger zu verwenden, um sicherzustellen, dass keine Schimmelsporen in andere Bereiche Ihres Kellers oder irgendwo anders in Ihrer Wohnung gelangen.

Erstellen Sie eine Schimmelpilz-Reinigungslösung, um den Bereich, in dem sich der Schimmel befand, zu entfernen und zu reinigen.

Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von natürlichen Lösungen, die Schimmel erfolgreich entfernen können. Im Folgenden finden Sie einige Lösungen, die Schimmelpilz im Keller entfernen, ohne schädliche Chemikalien in Ihrem Haus zu verbreiten.

1. Schimmel im Keller mit Essig entfernen

Essig ist ein bekannter Haushaltsreiniger, der Schimmel hervorragend beseitigt. Die beste Art von Essig zur natürlichen Schimmelbeseitigung ist weißer Essig.

Weißer Essig muss mit nichts verdünnt werden – Sie können ihn einfach direkt über die Schimmelpilze gießen.

Und der Essig sollte etwa zwei bis fünf Minuten Zeit haben, um auf den Schimmel einzuwirken, dann kann er mit einem Tuch oder Schwamm abgewischt werden.

2. Schimmel im Keller mit Teebaumöl entfernen

Teebaumöl ist ein natürliches Fungizid und eine fantastische Lösung zur Entfernung von Schimmel. Eine der einfachsten Möglichkeiten, Teebaumöl zur Schimmelbeseitigung zu verwenden, besteht darin, das Öl mit Wasser zu mischen.

Gut schütteln, damit sich Öl und Wasser besser vermischen. Der nächste Schritt besteht darin, die Stelle, an der der Schimmel wächst, zu besprühen und die Oberfläche zu schrubben, bis der Schimmel zu verschwinden beginnt.

3. Schimmel im Keller mit Grapefruitkernextrakt entfernen

Ein Vorteil von Grapefruitkernextrakt* ist, dass er nicht nur Schimmel entfernt, sondern auch als Schimmelprävention eingesetzt werden kann.

Um Schimmel mit Grapefruitkernextrakt zu entfernen, kombinieren Sie den Extrakt mit Wasser und tragen Sie ihn auf die Oberfläche auf, auf der sich der Schimmel befindet. Lassen Sie die Mischung einige Minuten ruhen und wischen Sie sie dann ab.

4. Schimmel im Keller mit Wasserstoffperoxid entfernen

Wasserstoffperoxid ist eine weitere einfache und ungiftige Methode zur Schimmelbeseitigung. Außerdem ist Wasserstoffperoxid im Gegensatz zu einigen anderen Lösungen bei den meisten Stoffen sicher in der Anwendung.

Wasserstoffperoxid sollte mit Wasser gemischt und etwa zehn Minuten lang auf der Fläche mit Schimmelpilz sitzen gelassen werden.

Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Wie entferne ich Schimmel im Keller dauerhaft?

Wenn Sie wissen, dass Sie Schimmel in Ihrem Keller haben, und nicht der Meinung sind, dass die Beseitigung des Schimmels auf natürliche Weise ausreicht, finden Sie hier die Schritte, die Sie unternehmen können, um den Schimmel in Ihrem Keller zu beseitigen.

Es gibt zahlreiche kommerzielle Produkte und Methoden zur Schimmelbeseitigung. Wie bei jeder Art der Schimmelbeseitigung besteht der erste Schritt darin, sicherzustellen, dass der Bereich trocken und frei von stehendem Wasser oder Lecks ist.

Wenn Sie das getan haben, ist es an der Zeit, sich für eine Art der Schimmelbeseitigungsmethode zu entscheiden. Unten finden Sie mehrere Optionen.

  • Bleichen: Ein großer Vorteil der Verwendung von Bleichmitteln zur Entfernung von Schimmelpilzen ist, dass sie alle vorhandenen Schimmelpilze und Schimmelsporen abtöten und ziemlich günstig sind. Der Nachteil ist, dass Bleichmittel nur auf glatten Oberflächen wie Fliesen, Glas, Duschen, Badewannen usw. verwendet werden können und nicht auf Stoffen oder Teppichen verwendet werden sollten.
  • Ag+ Schimmelspray: Das Ag+ Schimmelspray* ist ein chlorfreies Schimmelentfernungsmittel, das ungiftig und EPA-zugelassen ist. Der Wirkstoff ist Aktivsauerstoff und gilt als weniger giftig als Bleichmittel und tötet nicht nur Schimmelpilzsporen ab, sondern reduziert auch das zukünftige Wachstum von Schimmelpilzsporen auf ordnungsgemäß behandelten Oberflächen erheblich.

Darüber hinaus kann das Ag+ Schimmelspray auf den meisten Oberflächen verwendet werden, einschließlich Holz, Fliesen, Stein, Kunststoff und anderen Oberflächen.

Im Vergleich zu Bleichmitteln ist das Ag+ Schimmelspray zwar etwas teurer, kann aber auf einer größeren Vielfalt von Oberflächen verwendet werden und enthält keine schädlichen Chemikalien.

  • Schimmel- und Mehltauhemmer: Wenn Sie den Schimmel in Ihrem Keller beseitigt haben, sollten Sie sich vielleicht nach einem Schimmelhemmstoff oder einer Anti-Schimmel-Farbe umsehen, um zukünftiges Schimmelwachstum zu verhindern.

Schimmelpilze aus Kellerwänden entfernen

Wenn Sie Schimmel an Ihren Kellerwänden gefunden haben, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie den Kellerschimmel am besten von Beton oder der Kellerwand entfernen können.

Glücklicherweise gibt es zahlreiche sichere Möglichkeiten, Schimmel von Ihren Kellerwänden zu entfernen.

  • Reinigen Sie Ihre Kellerwände: Der erste Schritt zur Entfernung von Schimmel an Ihrer Kellerwand – insbesondere wenn Ihre Wand aus Beton besteht – ist die Reinigung der Wand. Nehmen Sie warmes Wasser und Seife und schrubben Sie alle Ablagerungen und Verschmutzungen von den Wänden.
  • Richtiges Schimmelpilzreinigungsmittel: Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass Ihre Kellerwände sauber sind, ist es nun an der Zeit, das Produkt Ihrer Wahl zur Schimmelbeseitigung zu verwenden.

Viele der bisher erwähnten Schimmelpilzbeseitigungslösungen wären zur Entfernung von Schimmel an Ihren Wänden geeignet. Und obwohl viele dieser Schimmelpilzbekämpfungsmittel ungiftig sind, sollten Bleichmittel immer mit Vorsicht verwendet werden, wenn sie in nicht belüfteten Bereichen eingesetzt werden.

Beim Umgang mit toxischen Schimmelpilzreinigungsmitteln aller Art ist es außerdem vorzuziehen, eine Sicherheitsmaske oder andere PSA (persönliche Schutzausrüstung) zu verwenden.

Für welches Schimmelpilzentfernungsmittel Sie sich auch entscheiden, das Auftragen mit einer Schrubbbürste auf den Schimmel kann dazu beitragen, dass Sie den gesamten Schimmel und die Schimmelsporen von der Oberfläche entfernen.

  • Trocknen Sie Ihre Kellerwände: Schimmelpilz liebt Feuchtigkeit. Nachdem Sie Ihre Wände gereinigt und Schimmelpilz entfernt haben, sollten Sie als nächstes Ihre Wände trocknen, um sicherzustellen, dass der Schimmel nicht von den feucht gebliebenen Wänden zurückkehrt.
  • Belüftung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Kellerschimmel: Der letzte Schritt bei der Entfernung von Schimmelpilzen aus Ihren Kellerwänden besteht darin, für eine gute Belüftung des Raumes zu sorgen. Dies können Sie erreichen, indem Sie einen Luftentfeuchter in den Raum stellen, ein Fenster öffnen oder ein Gerät mit Unterdruck verwenden.

Kosten für die Entfernung von Kellerschimmel

Wenn Sie sich für einen Do-it-yourself-Ansatz zur Entfernung des Schimmels in Ihrem Keller entscheiden, hängen die Kosten von den Produkten ab, die Sie zur Schimmelbeseitigung verwenden.

Während die Beseitigung des Schimmels im Keller zunächst entmutigend erscheinen mag, sind im Folgenden einige Schritte aufgeführt, die Sie unternehmen müssen, um sicherzustellen, dass Sie erfolgreich sind.

  • Ihr erster Schritt bei der Schimmelbeseitigung in Ihrem Keller besteht darin, herauszufinden, mit welcher Art von Schimmel Sie es zu tun haben, und ihn richtig zu identifizieren.

Und je nach Art des Schimmelpilzes in Ihrem Keller müssen Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen wie das Tragen einer Maske oder eines Atemschutzgeräts ergreifen, um sicherzustellen, dass Sie keine schädlichen Giftstoffe einatmen.

  • Stellen Sie sicher, dass alle Fenster und Lüftungen verschlossen sind, damit die Schimmelpilzsporen nicht in andere Bereiche Ihres Hauses gelangen können.
  • Entscheiden Sie, welche Art von Schimmelbeseitigungsmethode Sie anwenden wollen, und fangen Sie an. Wie in diesem Artikel erwähnt wurde, gibt es zahlreiche verschiedene Methoden zur Schimmelbeseitigung, die von chemischen bis hin zu natürlichen Methoden reichen.

Wenn Sie den Schimmel entfernt haben, sollten Sie vielleicht zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen in Betracht ziehen, wie z.B. ein Unterdrucksystem oder ein HEPA-Vakuum.

  • Stellen Sie sicher, dass der Bereich gut belüftet ist. Möglicherweise sollten Sie einen Luftentfeuchter aufstellen, um zu versuchen, den Bereich nicht feucht und gut belüftet zu halten, um zukünftiges Schimmelwachstum zu verhindern.

Die Kosten für die Schimmelbeseitigung im Heimwerkerbereich können sich zwischen 25 Euro und mehr bewegen. Die potenziellen Kosten für Ihre Schimmelpilzentfernung im Keller hängen auch von der Art des Schimmels ab, den Sie zu beseitigen versuchen.

Und es gibt Kosten für die Schimmelbeseitigung, die direkt davon abhängen, welche Art von Ausrüstung zur Beseitigung des Schimmels benötigt wird.

Zwar kann die Schimmelbeseitigung selbst erheblich billiger sein als die Beauftragung eines Fachmanns, doch hängt sie auch von Ihrer persönlichen Erfahrung, Ihrer Forschung, Ihren Fähigkeiten und allen damit verbundenen Risiken ab, denen Sie möglicherweise ausgesetzt sind. Im Zweifelsfall – rufen Sie einen Fachmann.

Weitere Tipps gegen Schimmel im Keller

Die Kellerräume dienen häufig als Aufbewahrungsplatz für Gegenstände, die nicht mehr oder nur selten benötigt werden. Entsprechend sind dann auf engstem Raum Kartons gestapelt oder Regale vollgestellt.

Dabei ist es wichtig, beim Einräumen des Kellers einen gewissen Abstand zum Boden und vor allem zu den Kellerwänden zu halten. Regale sollten mit einem Abstand von mindestens 5-15 Zentimetern zu der Außenwand angebracht werden.

Auch Kartons dürfen nicht unmittelbar auf dem kalten Kellerboden stehen, sonst kriecht die Feuchtigkeit direkt in die Kartons.

Am besten stehen Kartons und Kisten daher auf einem Untergrund, beispielsweise auf Holzleisten oder einem Podest. Dadurch kommen die Kartons nicht mit dem Boden in Kontakt und bleiben trocken.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 bei 876 Stimmen

(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)


Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*