Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023
Während des Wechsels von der warmen zur kalten Jahreszeit können viele Probleme im Haus auftreten. Extreme Hitze, niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit können mehrere Teile des Gebäudes beschädigen.
Vermutlich ist eines der störendsten Probleme der Schimmel an der Decke. Der Schimmelbefall an der Decke zerstört auf lange Sicht nicht nur die Baumaterialien, sondern schadet auch der Gesundheit.
Als lebender Mikroorganismus ist ein Schimmelpilz eine bestimmte Form von Pilz, der wächst, frisst und sich vermehrt. Um sich zu vermehren, setzt er Sporen in die Luft frei, die gesundheitsschädlich sein können, wenn sie in den menschlichen Körper eingeatmet werden.
Der Schimmelpilz kann Probleme wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Lungenreizungen, Augenreizungen und allergische Reaktionen verursachen – vor allem deshalb, weil die Sporen versuchen, überall zu wachsen, wo sie landen, einschließlich des menschlichen Körpers.
In diesem Artikel erfährst du alles über Schimmelbildung an der Decke, welche Ursache das hat und wie man die Decke wieder schimmelfrei bekommt.
Inhaltsverzeichnis
Schimmelpilz an der Decke
Feuchtigkeit und Schimmelpilzprobleme an der Decke können aus verschiedenen Gründen auftreten.
Der Klarheit halber betrachten wir die häufigsten Deckenprobleme in zwei Kategorien: 1.) Luftfeuchtigkeit und 2.) Nässe.
Probleme mit der Luftfeuchtigkeit treten auf, wenn warme, feuchtigkeitsbeladene Luft mit einer kühlen Decke in Wechselwirkung tritt, was zu Kondensation und nachfolgender Schimmelbildung im Innenraum führt.
Probleme mit Nässe oder Feuchtigkeit sind auf die direkte Einwirkung von flüssigem Wasser zurückzuführen, d.h. auf defekte Rohrleitungen, undichte Stellen im Dach, usw.
Gelegentlich ist das Schimmelpilzwachstum auf eine Kombination beider Faktoren zurückzuführen.
Auf dem Foto oben wurde der Deckenschimmel durch einen ausgedehnten Wassereinbruch verursacht, während das Haus unbewohnt war. Obwohl das Wasser nie die Decke berührte, erzeugte der überflutete Boden des Zimmers eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit im gesamten Haus. Im Laufe der Zeit kam es zu einer Schimmelbildung an der Decke.
Schimmelbildung an der Decke erkennen
Während eine Schimmelbildung an der Decke häufig sehr einfach zu erkennen ist, gibt es aber noch einen weiteren Baumangel, der sehr ähnlich dem des Schimmels aussehen kann. Es nennt sich “Ghosting”.
Es entsteht, wenn Ruß- und Staubpartikel an der Decke haften bleiben. Mit der Zeit verursachen diese Partikel einen permanenten Fleck. Das Besondere liegt dabei in dem Muster, das man sieht. Das “Ghosting” an der Decke erscheint häufig in vollkommen geraden Linien.
Warum ist das so? Die Linien entsprechen den einrahmenden Balken in der Decke. Die Einrahmung ist ein schlechterer Isolator als das umgebende Material, das bis zur Decke darunter durchdringt. Die kältere Temperatur führt zu Kondensation, wodurch die Ruß- und Staubpartikel dort haften bleiben.
Ghosting:

Ghosting von Zigarettenrauch:

Zigarettenrauch kann über das gleiche Prinzip wie das Ghosting Flecken an der Decke verursachen.
Der Zigarettenrauch und Ruß setzt sich an kalten Stellen an der Decke fest. In diesem Fall lag es an Bereichen mit fehlender Isolierung im Dachgeschoss. Die Reinigung des Rußes von Ghosting ist extrem schwierig. In der Regel bleibt dir nur die Möglichkeit, die Decke neu anzustreichen.
Schimmelbefall an der Decke:
Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |

Der Schimmelpilzbefall an der Decke ist typischerweise schwarz. Wenn man genau hinsieht, kann man oft die Fäden der Pilzstruktur erkennen. Schimmelpilzwachstum erfordert auch eine höhere Luftfeuchtigkeit als zum Beispiel das “Ghosting”, daher ist es ratsam, immer einen Luftfeuchtigkeitsmesser in der Wohnung zu haben, um die Luftfeuchtigkeit zu messen.
Was genau verursacht Schimmel an der Decke?
Tatsache ist, dass Schimmelpilzsporen überall sind, sogar in der Luft, die wir atmen. Sie würden jedoch nicht wachsen, wenn sie nicht auf dem perfekten Medium landen und die richtige Umgebung erhalten würden.
In der Natur ist der Schimmelpilz vorhanden, um die Wiederverwertung von verrottenden Bäumen und Pflanzen zu unterstützen.
Die größte Größe der Sporen beträgt etwa 40 Mikrometer, was bedeutet, dass sie kleiner als der Durchmesser einer Haarsträhne ist. Das macht es unmöglich, dass die Sporen mit bloßen Augen nicht sichtbar sind.
Es mag zwar für die Natur vorteilhaft sein, aber es würde den gleichen zerstörerischen und recycelnden Effekt erzeugen, wenn der Schimmelpilz in deiner Wohnung wächst. Erstens enthalten die meisten Häuser Holz als Decken- und Wandkonstruktion, was ein ideales Medium für den Schimmelpilz wäre. Der Zustand könnte noch schlimmer werden, wenn das Gebäude ein Isolationssystem hat.
Zweitens wächst der Schimmel in einer feuchten Umgebung. Wenn das Gebäude ein schlechtes Lüftungssystem hat, es aufgrund des Wetters kondensiert oder in letzter Zeit Probleme mit undichten Stellen hatte, besteht daher eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Schimmel in den dunklen, feuchten Ecken an der Decke wächst.
Schimmel an der Decke, im Bad und im Keller sind einige der häufigsten Probleme in Gebäuden.
Die Ursache des Schimmelbefalls identifizieren
Besonders in älteren Häusern kann übermäßige Feuchtigkeit und schlecht isolierte Decken schnell zu einer Schimmelbildung an der Decke führen.
Schimmelbildung durch hohe Luftfeuchtigkeit (im Gegensatz zu Nässe) ist oft am Wachstumsmuster des Schimmels erkennbar. Ein geschulter Fachmann kann in der Regel mit einem kurzen Blick die Ursache von Deckenschimmel diagnostizieren.
Nachfolgend findest du Hinweise zu den einzelnen Feuchtigkeitsquellen.
Anzeichen einer Schimmelbildung durch zu hohe Luftfeuchtigkeit:
- Schimmelpilzwachstum ist am Rand des Raumes stärker
- Das Zimmer ist im obersten Stockwerk
- Der Dachboden ist schlecht isoliert
Anzeichen einer Schimmelbildung durch undichte Dächer:
- Die Verfärbung des Schimmels ist braun/gelb
- Schimmel/Färbung gleicht einem kreisförmigem Muster
- Das Schimmelpilzwachstum ist auf eine einzige Region beschränkt
Erfasse das Ausmaß des Schimmelbefalls
Deckenschimmel durch Kondenswasser:
Ist die Schimmelbildung durch erhöhte Luftfeuchtigkeit bedingt, so ist das Ausmaß der Schimmelbildung vom Inneren der Wohnung aus gut erkennbar. Stelle dich einfach in die Mitte des Raumes und schaue nach oben. Wenn du keinen Schimmel siehst, wird es auch keinen Schimmel auf der anderen Seite der Decke geben. In diesen Situationen wird oft ein Schimmeltest empfohlen.
Schimmelpilze an der Decke durch Wassereinbruch:
Das Gegenteil ist der Fall bei undichten Dächern, undichten Rohren usw. Auf der Rückseite der Deckenplatte kann viel mehr Schimmelpilzwachstum vorhanden sein als auf der dem Raum zugewandten Seite. Eine visuelle Inspektion der Deckenrückseite ist die einzige Möglichkeit, das Ausmaß des Schimmelpilzwachstums richtig zu erkennen.
Schimmelbildung an der Decke feststellen
Einige Schimmelpilze wachsen auf sichtbaren Teilen der Decke, aber einige andere können in versteckten Bereichen gefunden werden. Der Schimmel erzeugt normalerweise braune und schwarze Flecken und kann ein Muster an der Decke bilden.
Besonders Schimmel an der Badezimmerdecke kann entstehen, wenn nicht genug Luftzirkulation im Badezimmer herrscht. Vor allem nach dem Duschen oder Baden sollte immer stoßgelüftet werden.
Doch wie bereits erwähnt, bedeuten schwarze und braune Flecken an der Decke nicht unbedingt, dass es sich um Schimmel handelt. Einige Umstände wie Zigarettenrauch und Ansammlung von Staubpartikeln können ähnliche aussehende Muster entstehen lassen.
Um den Schimmel an der Decke zu erkennen, musst du dir den Fleck genau ansehen und einige dieser Dinge identifizieren:
1. Wasserschaden
Wasserschäden und undichte Stellen erzeugen braune, kreisförmige Verfärbungsmuster an der Decke. Bei Wasserschäden ist die Möglichkeit der Schimmelbildung sehr hoch. Überprüfe auch den Dachboden oder das Isoliersystem des Gebäudes, wenn der Schimmel nicht leicht an der Deckenoberfläche zu finden ist.
2. Die Oberfläche des Befalls
Schwarze, braune und graue Flecken können nicht nur durch Schimmelpilze verursacht werden. Es gibt zwei Arten von Schimmelpilzen an der Decke, den aktiven und den inaktiven Schimmelpilz.
Der aktive Schimmelpilz würde bei Berührung mit den Händen verschmieren und sich schleimig anfühlen, während der inaktive Schimmelpilz sich ablösen würde, weil er trocken ist.
3. Der Geruch
Wenn du schon einmal mit Pilzen, Stockflecken oder Schimmelpilzen in Berührung gekommen bist, kannst du den speziellen Geruch deutlich wahrnehmen. Es ist eine Kombination aus nassem und faulem Holzgeruch, der meist muffig und stark riecht.
4. Das befallene Material
Obwohl Schimmel auf Wänden und Rigipsplatten wachsen kann, ist Holz und andere organische Materialien das bevorzugte Lebensmedium des Schimmelpilzes. Wenn du bemerkst, dass die Hölzer auf dem Dach anfangen zu verrotten oder die Oberfläche aufgewühlt ist, wäre das eines der Zeichen für Schimmelbildung.
Wie kann man Schimmel an der Decke bekämpfen?
Schimmel an der Decke kann lange Zeit unentdeckt bleiben, bis du bemerkst, dass es ernsthafte Probleme für das Gebäude schafft. Hier sind einige der Möglichkeiten, wie du versuchen kannst, den Schimmelbefall an der Decke zu entfernen.
1. Die Quelle der Schimmelbildung entfernen
Wie bereits erwähnt, wächst Schimmelpilz an der Decke meist an einer dunklen und feuchten Stelle. Wenn die schwarzen Flecken auf dem sichtbaren Teil der Decke vorhanden sind, kann die Ursache des Problems von hinten beginnen. Du musst die Decke überprüfen und eine ungeeignete Umgebung für den Schimmelpilz schaffen.
Gebe dem Bereich genügend Sonnenlicht oder Wärme, um den Schimmelpilz zu neutralisieren. Sobald die Kolonien abgestorben sind, ist es einfacher, die betroffene Stelle zu reinigen, und es sollte weniger Möglichkeiten für das Nachwachsen des Schimmels geben.
2. Die betroffene Stelle reinigen
Die Reinigung der betroffenen Stelle erfolgt mit einem Schimmelentferner oder Schimmelspray, dass aus Chemikalien hergestellt wird. Du kannst alternativ auch Hausmittel gegen Schimmel einsetzen, wie z.B. Essig, Wasserstoffperoxid, Bleichmittel und Backpulver.
Das Besprühen des betroffenen Bereichs mit einer dieser Lösungen würde den Mikroorganismus abtöten und sein Nachwachsen verhindern.
Auf der Oberfläche des Bereichs sollte die Farbe abgekratzt werden, bevor du die Decke erneut streichst. Eine direkte Abdeckung des schwarzen Schimmels an der Decke wird nicht empfohlen, da die Spur des Schimmelpilzmusters noch sichtbar wäre.
3. Sanierung und Beseitigung
Für bestimmtes Deckenmaterial, das schwer zu reinigen ist, wie Trockenbauwände, solltest du eine andere Möglichkeit in Betracht ziehen: die Sanierung.
Dabei wird die Decke entfernt und durch die neue ersetzt. Obwohl die Sanierung teurer ist als eine Schimmelbehandlung, bietet sie einen einfacheren und sicheren Weg bei schwerwiegendem Schimmelpilzbefall.
In einigen Fällen ist die Sanierung die einzige Möglichkeit, weil der durch den Schimmelpilz verursachte Schaden zu groß ist. Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass der Schimmelpilz vollständig beseitigt wird.
Wenn du dich dafür entscheidest, den Schimmelpilz selbst zu behandeln, denke daran, dass du bei der Durchführung der Arbeit immer einen vollständigen Schutz tragen solltest! Schimmelpilzsporen können überall hin fliegen und deinen Körper befallen.
Es wird auch empfohlen, die Fenster zu öffnen, wenn du den Schimmelpilz an der Decke reinigst, damit die Sporen möglicherweise aus dem Haus schweben, anstatt irgendwo anders im Haus zu landen.
Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Abschließend kann die Entfernung des Schimmels an der Decke und an anderen Teilen des Hauses selbstständig durchgeführt werden. Der Schlüssel ist es, sich und das Haus vor Schimmelpilzsporen zu schützen, die einen neuen Platz zum Wachsen suchen.
Fazit
So sollte eine Sanierung von Schimmelpilzbildung an der Decke ablaufen…
Zunächst ist festzustellen, ob die betreffende Decke eine Dämmung enthält oder nicht. Wenn sich die Decke im obersten Stockwerk der Wohnung befindet, ist sie wahrscheinlich gedämmt.
Ein Vorbehalt: Bei Decken im obersten Stockwerk kann die Dämmung fehlen, wenn sich die Dachbodendämmung auf der Dachabdeckung befindet. Dies ist jedoch eher selten. Innere Decken sind typischerweise ungedämmt. Ausnahmen sind gelegentlich zu finden, wenn ein zweites Stockwerk nachträglich eingebaut wurde. Außerdem haben einige Häuser eine Dämmung an der Innendecke zur Schallreduzierung.
Ungedämmte, innere Gebäudedecken sind sowohl weniger anfällig für Schimmelbildung als auch einfacher zu sanieren, wenn Schimmelbildung auftritt.
Wenn du schon einmal auf dieser Website warst, weisst du, dass Schimmelbildung sowohl eine Nahrungsquelle als auch verfügbare Feuchtigkeit erfordert. Rigipsplatten, insbesondere das Papier auf der Rückseite, sind eine besonders willkommene Nahrungsquelle für Schimmel.
Somit bleibt uns die Feuchtigkeit als kontrollierbarer Faktor. Hier zeigen ungedämmte Decken ihren Vorteil. Da sie nicht gedämmt sind, kann sich die Luft auf beiden Seiten der Rigipsplatte frei bewegen, wodurch die Austrocknung wesentlich schneller erfolgen kann.
Zusätzlich, wenn mechanische Trocknungstechniken notwendig sind, wie z.B. Luftentfeuchter und Luftbeweger, ermöglicht die freie Luft einen exponentiell schnelleren Feuchtigkeitsentzug.
Decke ersetzen oder reparieren?
Die erste Wahl, die man bei einer Deckensanierung trifft, ist einfach. Ist das Deckenmaterial rettenswert oder muss es ersetzt werden?
Wenn die Schimmelbildung auf das Eindringen von Wasser zurückzuführen ist (z.B. bei einem Dachleck), wird in der Regel ein Austausch empfohlen. Ist der Schimmelpilzschaden auf Kondenswasser zurückzuführen, kann die Decke oft ohne Austausch repariert werden.
Wenn ein Austausch erforderlich ist, wende dich an eine professionelle Schimmelsanierungsfirma. Die Entfernung einer Decke kann eine enorme Menge an Schimmelpilzsporen in die Raumluft einbringen, weshalb eine Eindämmung erforderlich ist.
Bei entsprechender Sanierung können kleine Arbeiten unter ein paar Quadratmetern von einem Hausbesitzer selbst durchgeführt werden.

Sebastian ist schon seit seiner Kindheit ein talentierter Handwerker. Aus dem reinen Vergnügen wurde eine Leidenschaft, als er Trockenbaumonteur wurde. Bei Problemen rund ums Thema Feuchtigkeit in Wänden und Schimmelpilz ist er deshalb die erste Anlaufstelle für Freunde und Bekannte. Er ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, sein Haus nachhaltig von Schimmelbefall zu bewahren und teilt seine Erfahrung hier im Blog.
(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)
Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |