Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Was tun bei Schimmel an der Wand?

Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023

schimmel-an-wand-entfernenSchimmel an der Wand ist ein Ärgernis. Nicht nur, dass die verschiedenen Pilze und Sporen Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Auch können die Schimmelpilze, je nach Art und Wandbeschaffenheit, die Wände nachhaltig schädigen.

Haben sich Schimmelpilze einmal eingenistet und bleiben an bestimmten Stellen unentdeckt, wird man sie nur sehr schwierig wieder los. Deswegen sollte man den Schimmel immer entfernen, ehe er größere Schäden anrichten kann.

Dazu stehen einem verschiedene Schimmelsprays und Schimmelentferner, sowie vorbeugende Maßnahmen zur Verfügung. Wie Schimmel an der Wand entsteht, was man dagegen tun kann und wie man ihn dauerhaft los wird, erfährst du auf dieser Seite.

Wie entsteht Schimmel in der Wand?

schimmel-an-der-wandDa Trockenbauwände reich an Zellulose sind, stellen sie die ideale Nahrungsquelle für Schimmelpilze dar. Wenn Trockenbauwände nass werden, kann Schimmel innerhalb von nur 24 bis 48 Stunden beginnen, auf ihnen zu wachsen.

Wandschimmel ist weit verbreitet. Er ist auch gefährlich, weil er so schwer zu entdecken ist. Wenn er sich innerhalb oder hinter Ihren Mauern entwickelt hat, kann es Monate oder sogar Jahre dauern, bis Sie den Verdacht haben, dass es ein Problem gibt.

Wenn Schimmel und andere Feuchtigkeitsprobleme weder erkannt noch beseitigt werden, gefährden sie die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Familie sowie die strukturelle Integrität Ihres Hauses.

Die Beseitigung von Schimmelpilzen an Wänden ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden und sicheren Wohnumfeldes in Innenräumen.

Bei dem Schimmel an der Wand handelt es sich vor allem um Arten des sogenannten Hausschwamms. Dieser ist für die charakteristischen schwarzen Flecken an den Wänden verantwortlich.

Es gibt auch grünliche und gelbe Varianten von Schimmel. Doch sie alle eint, dass es sich um das Myzel dieser Pilze handelt, das in die Tapeten, Verputzung usw. eindringt. Sie ernähren sich von kleinsten Partikeln und benötigen bestimmte Feuchtigkeitswerte und Temperaturen im Raum, um zu überleben.

Gerade im Winter, wenn man viel heizt und kaum lüftet, hat es der Pilz bei hoher Luftfeuchtigkeit und kuscheligen Temperaturen bequem. Dann kann er wunderbar wachsen und seine Sporen in die Luft abgeben und schon bald hat man den ersten Schimmel an der Wand.

Was befördert das Schimmeln von Wänden?

Der Schimmel entsteht vor allem an feuchten Stellen. Durch Möbel abgedeckte Wandstellen, undichte Dächer oder Wände am Haus, durch die Feuchtigkeit dringt, oder aber defekte Leitungen, wird dem Schimmel direkt eine Wachstumsmöglichkeit geboten.

Die extrem langlebigen Sporen der meisten Schimmelarten befinden sich nämlich immer in der Luft und lassen sich nie ganz vernichten. Keimen tun sie aber in der Regel nur auf geeigneten Untergrund.

Dabei benötigt der Schimmel neben der Feuchtigkeit auch Nährstoffe. Organische Abfälle in der Nähe, aber auch Holz, Tapeten, Inhaltsstoffe von Putz und Stoff begünstigen das Wachstum der Pilze.

Wenn nicht genügend gelüftet wird, sammelt sich im Raum die Feuchtigkeit und die Wände nehmen ihrerseits ebenfalls Wasser auf. Hohe Temperaturen sind ebenfalls gut für das Wachstum des Schimmels an der Wand.

Welche Risiken entstehen dadurch?

schimmel-allergieDie Sporen können allergische Reaktionen auslösen, Atemnot verursachen und sogar für Asthma verantwortlich sein. Juckende Nasen, verquollene Augen und vieles mehr können auch ausgelöst werden.

Schimmelpilze sind vielfältig und so auch die gesundheitsschädlichen Wirkungen auf den Menschen. Meist resultieren die Reaktionen aus den giftigen Stoffwechselprodukten der Schimmelpilze.

Da einige Schimmelarten Papier und Holz zersetzen, können die Wände enorm geschädigt werden. Stark befallene Tapeten müssen in der Regel ausgetauscht werden. Zudem kann Wandschimmel auch auf anliegende Objekte übergreifen.

Schimmel entwickelt sich schnell in Ihren Wänden, wenn das Fundament gerissen, das Dach undicht oder beschädigt ist oder ein Rohr geplatzt ist. Da man ihn nicht sehen kann, wächst er oft über einen langen Zeitraum unbemerkt weiter – das ist problematisch, wenn man die Gefahren eines längeren Schimmelpilzwachstums und einer längeren Exposition bedenkt.

Schimmel schädigt Ihr Zuhause und Ihre Gesundheit und verursacht Ihnen großen finanziellen und emotionalen Stress. Die Bewohner von mit Schimmelpilzen infizierten Gebäuden können im weiteren Verlauf allergieähnliche Symptome und möglicherweise ernsthafte Atembeschwerden erleiden.

Je mehr Schimmelpilz wächst, desto mehr kostet es Sie außerdem, ihn zu entfernen und Ihr Eigentum zu reparieren.

Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Nicht zuletzt deshalb sollte man schleunigst den Schimmel an der Wand entfernen.

Möglichkeiten, den Schimmel an der Wand zu entfernen

Um den Schimmel effektiv zu bekämpfen, gibt es verschiedene Anti-Schimmel-Mittel.

Wichtig ist es, sich darüber zu informieren, welche Reinigungsmittel bei der jeweiligen Wand auch gut zu verwenden sind. So ist zum Beispiel eine lediglich verputzte Wand empfindlich gegenüber sauren Reinigungsmitteln und Tapetenkleister kann sich durch den Einsatz von alkoholbasierten Mitteln zersetzen.

Chemische Mittel

Es gibt im Handel einige chemische Mittel und Schimmelentferner, die Schimmel durchaus erfolgreich bekämpfen.

Auch die sogenannten Schimmelsprays und Schimmelentferner fallen in diese Kategorie.

Man sprüht sie in der Regel auf und durch ihre Verbindungen schädigen sie den Schimmel so stark, dass er stirbt. Man muss die Prozedur mit den Mitteln, die meist einfach aufgesprüht werden, mehrfach wiederholen. Nach der Anwendung sollte man kräftig lüften.

Diese Anti-Schimmelsprays helfen oft zur schnellen Bekämpfung bei einem kleineren Schimmel an der Wand. Sollte der Schimmelpilz sich bereits an der Wand ausgebreitet haben, ist oft die Hilfe von einem Schimmelfachmann nötig.

Größere Schimmelflächen müssen aufwendig entfernt, die betroffene Stelle getrocknet und anschließend imprägniert werden. Ansonsten kommt der Schimmel schnell wieder.

Hausmittel

hausmittel-gegen-schimmel-an-der-wandHausmittel gegen Schimmel gibt es einige.

Besonders gut gegen Schimmel wirken auf Alkohol basierende Mittel. Brennspiritus lässt sich beispielsweise im Verhältnis 3:1 mit Wasser mischen und entweder aufpinseln oder sprühen. Reinigungsalkohol (Isopropylalkohol) kann direkt gesprüht werden.

Bei diesen Methoden sprüht man auf und lässt es die Wand einfach trocknen; der Alkohol verflüchtigt sich beim Lüften. Man wiederholt den Vorgang einige Male.

Auch dreiprozentiges Wasserstoffperoxid hat sich bewährt. Gerade bei oberflächlichem Befall hilft ein aggressives Besprühen der betroffenen Stellen, um den Schimmel an der Wand entfernen zu können. Da sich Wasserstoffperoxid vollständig in Sauerstoff und Wasser verflüchtigt, ist der Gebrauch unbedenklich.

Was sollte man bei der Schimmelbekämpfung beachten?

Bei chemischen Mitteln sollten die Atemwege geschützt werden. Kräftiges Lüften nach der Anwendung ist Pflicht.

Bei den Haushaltsmitteln gilt das gleiche. Zusätzlich sollte noch auf die leichte Entflammbarkeit von Alkohol hingewiesen werden – Zigaretten und Kerzen sind also im betroffenen Raum tabu und sollten erst nach dem Lüften wieder entzündet werden.

Die behandelten Stellen sollten generell ein paar Tage frei liegen und keine Möbel, Vorhänge usw. davor liegen. Dadurch kann die betroffene Stelle auslüften und liegt für weitere Behandlungen bereit.

Ebenfalls sinnvoll ist es, auch umliegende Stellen prophylaktisch zu behandeln, da kleinste Schimmelauswüchse nicht sichtbar sind.

Alle Maßnahmen zur Schimmelbekämpfung sollten sofort nach Entdecken desselben erfolgen. Desto länger Schimmel Zeit hat, um einzuwachsen, desto schwieriger gestaltet sich letzten Endes das Entfernen.

In jedem Falle ist es wichtig, den Hauseigentümer oder Vermieter zu informieren. Denn wenn der Schimmelbefall auf bauliche Mängel zurück zu führen ist, was im Zweifel von einem Gutachter geprüft wird, muss der Mieter für eventuelle Kosten, die durch die Schimmelentfernung entstehen können, nicht aufkommen.

Wie kann man Schimmel an den Wänden vermeiden

Um Schimmel an den Wänden vorzubeugen, ist es vor allem wichtig, Feuchtigkeitsquellen abzuschalten.

Defekte Leitungen und Heizungen sind zu reparieren. Dreimal täglich sollte man kräftig für einige Minuten lüften, damit überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann. Wände sollte nie direkt abgedeckt sein, sondern es sollten sich zwischen Objekten und Wand immer ein paar Zentimeter Platz befinden, damit die Luftzirkulation gewährleistet ist.

diagramm-schimmel

Wenn man bereits Schimmel in den Fensterrahmen hat, sollte man die Wände drumherum besonders im Auge behalten. Gelegentliches Besprühen mit Schimmelbekämpfungsmitteln kann helfen, eine Ausbreitung zu verhindern.

Mit einem Hygrometer lässt sich die Luftfeuchtigkeit überwachen. Idealerweise liegt sie stets zwischen 40 und 60 Prozent. Dies bedeutet, dass die Wände noch nicht viel überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen müssen und so dem Schimmel eine Grundlage entzogen wird.

Um Schimmel aber gar nicht erst aufkommen zu lassen, ist Folgendes wichtig:

  • Regelmäßiges Stoßlüften
  • Raumtemperatur nicht viel höher als 20 Grad halten
  • Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent halten
  • Alle Wandstellen an der Luft lassen
  • Anzeichen von Schimmel schnell bekämpfen
  • Bei besonders hartnäckigem Schimmel professionell handeln

Tipps um Schimmelwachstum an der Wand zu vermeiden

Wo Feuchtigkeit ist, da ist auch Schimmel. Und wo Schimmel vorhanden ist, kommt es zwangsläufig zu Gesundheitsproblemen, insbesondere bei Menschen, die empfindlich auf Schimmel reagieren.

Wenn Sie nicht unter Hals-, Nasen- und Augenreizungen, Husten oder Hautirritationen leiden wollen, dann stellen Sie sicher, dass das Schimmelwachstum in Ihrem zu Hause verhindert wird.

So verhindert man Schimmelwachstum im Haus

  • Feuchtigkeit kontrollieren. Halten Sie den Luftfeuchtigkeit unter 60 Prozent.
  • Trocknen Sie nasse Materialien schnell ab. Schimmel braucht nur zwei Tage, um zu wachsen.
  • Reinigen, desinfizieren und trocknen Sie Oberflächen, die zum Schimmelwachstum neigen. Ein Dampfreiniger kann helfen.
  • Reparieren Sie Lecks. Ersetzen Sie baufällige alte Rohre. Reparieren Sie undichte Stellen am Dach, an den Wänden und am Fundament des Hauses. Entleeren Sie regelmäßig verstopfte HVAC-Einheiten.
  • Trocknen Sie Gegenstände gründlich, bevor Sie sie lagern.
  • Verbessern Sie den Luftstrom im Haus. Beginnen Sie damit, die Schranktüren häufiger zu öffnen und die Möbel weit von den Wänden zu entfernen, um die Belüftung beengter Räume zu verbessern. Je mehr Fenster Sie öffnen können, desto besser.
  • Überwachen Sie die Belüftung Ihres Kellers. Verwenden Sie einen Luftentfeuchter, isolieren Sie die Wände, stellen Sie eine Thermoebene auf und lassen Sie den gesamten Raum trocknen.

So stoppt man Schimmelpilzwachstum an der Wand

  • Die betroffenen Wände mit den üblichen weißen, schwarzen oder bläulichen Schimmelflecken auf den Wänden vorbereiten. Wenn er sich auf angrenzende Bereiche ausgebreitet hat, z.B. auf den Teppich oder andere Gegenstände, entfernen Sie diese von den Wänden und retten Sie, was immer Sie können.
  • Verwenden Sie ein Gemisch aus einem Teil Bleichmittel und drei Teilen Wasser und verwenden Sie einen Schwamm oder eine Schrubbbürste, um die betroffene Schimmelstelle zu reinigen. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken. In noch schlimmeren Fällen kann es erforderlich sein, diese Bleichmittelmischung mit einem formulierten Schimmelpilzentferner zu verwenden.
  • Achten Sie darauf, zum Schutz Gummihandschuhe und eine Atemschutzmaske zu tragen.
  • Trocknen Sie die Wände vollständig ab.
  • Wände sind ein sehr häufiger Bereich, in dem Schimmelpilze wachsen, insbesondere in feuchten Umgebungen wie Kellern, Waschräumen und Waschküchen.

Während der Umgang mit Schimmel an Ihren Wänden so einfach sein kann wie die Reinigung mit schimmelabtötenden Reinigungsmitteln, gibt es eine Reihe von Situationen, die sich als sehr viel komplexer erweisen können.

Wenn Schimmel auf porösen Trockenbauwänden wächst, wird ein einfaches Abwischen nicht ausreichen, um den Schimmelpilz zu entfernen. Die Zellulose in Trockenbauwänden ist eines der am häufigsten vorkommenden Materialien, auf denen Schimmel in einem Haus wächst, und kann daher ein ernstes Problem darstellen.

Wenn Wasserschadensanierungen in einer feuchten Umgebung durchgeführt werden, so dass Trockenbauwände der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ist Schimmelbildung sehr wahrscheinlich.

In diesem Fall ist es am besten, die betroffenen Bereiche herauszuschneiden und sie sofort zu entsorgen und zu ersetzen.

Da Schimmelpilze dazu tendieren, unbemerkt zu wachsen, ist eine weitere häufige Erscheinung die Schimmelbildung hinter dem Mauerwerk.

Kleine Hohlräume, die sich außer Sichtweite befinden, können Feuchtigkeit und feuchte Luft einfangen, die ideale Wachstumsbereiche für Schimmelpilze sind. In diesen Fällen müssen Schimmeltests und invasive Inspektionen von einem Fachmann durchgeführt werden, um den Schaden zu beurteilen.

Denken Sie daran, dass Schimmel auch hinter Tapeten wachsen kann, da der Kleber, der das Papier an der Wand festhält, oft Feuchtigkeit einfangen kann, was wiederum Schimmelbildung zur Folge hat.

Schimmel wächst häufig in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohem Wassergehalt. Wenn Sie vermuten, dass dies ein Problem sein könnte, wäre ein handelsüblicher Luftentfeuchter eine gute Investition.

Was ist bei besonders hartnäckigem Schimmel zu tun?

mittel-gegen-schimmel-an-der-wandSollte man selber den Schimmel in der Wand entfernen oder einen Fachmann beauftragen?

Wenn mehrfaches Behandeln der betroffenen Stellen keine Besserung bringt und der Vermieter kontaktiert ist, führt an einer Ursachenforschung nichts vorbei.

Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Sollte sich schnell herausstellen, dass ein baulicher Mangel – bspw. ein undichtes Dach, defekte Wasserleitungen, oder ein Loch in der Außenwand, durch welches Feuchtigkeit dringt – die Ursache ist, liegt es am Hauseigentümer, diese Mängel beseitigen zu lassen und die Schimmelbekämpfung in der Wohnung zu zahlen.

Bei Uneinigkeit muss ein professioneller Gutachter eingeschaltet werden, der die Ursachen des Schimmelbefalls aufklären kann. Dieser Fachmann kann auch Tipps geben, wie man den Schimmel an der Wand entfernen kann.

Eventuell stellt sich heraus, dass die angewandten Mittel zwar nicht helfen, aber eine Renovierung der Wand – also ein Entfernen der betroffenen Stellen und ein Erneuern an dieser Stelle – helfen können.

schimmel-fachmannFür das wirkliche Entfernen aller betroffenen Stellen (Tapeten, zum Teil Putz, usw.) sollte ein Fachmann beauftragt werden, der sicher geht, dass auch jede befallene Stelle entfernt wird.

Da die Kostenübernahme für eine professionelle Schimmelentfernung vor allem eine Frage der Ursache ist, ist es natürlich unattraktiv bei selbst verschuldetem Schimmelbefall einen teuren Fachmann zu beauftragen. Jedoch sind die gesundheitlichen Risiken und die Möglichkeit dafür, dass man für Folgeschäden haftbar gemacht wird, zu hoch, um keinen Fachmann zu beauftragen.

Mittel für Privatpersonen, um Schimmel an der Wand entfernen und bekämpfen zu können, gibt es einige. die Effektivität hängt dabei vor allem davon ab, wie stark der Schimmel schon in die Wand eingedrungen ist.

Es ist auf jeden Fall sinnvoll, über mehrere Tage und Wochen, die Reinigung selbst in die Hand zu nehmen und auch gleichzeitig auf Ursachenforschung zu gehen oder gehen zu lassen.

Bei hartnäckigem Befall kommt man aber um einen Fachmann nicht herum, da nicht verschwindender Schimmel eine ernste Gefahr für die Gesundheit und auch für die Bausubstanz darstellt.

Fazit

Wenn Sie in Ihrer Wohnung verfärbte Wände, Wasserschäden oder einen überwältigenden muffigen Geruch festgestellt haben, kann es sein, dass Schimmel an Ihren Wänden wächst. In diesem Fall sollten Sie den Schimmel schnell entfernen, bevor er negative gesundheitliche Reaktionen hervorruft und die strukturelle Solidität des Gebäudes beeinträchtigt.

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass sie den Wandschimmel selbst reinigen können, indem sie den Bereich einfach mit Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln abwischen. Ohne die richtige Ausrüstung und Fachkenntnisse ist dies jedoch einfach nicht sicher.

Die effektive Reinigung von Wandschimmel ist eine Herausforderung. Sie müssen aufpassen, dass Sie keine aufdringlichen strukturellen Schäden verursachen, die Ihre Sanierungskosten versehentlich erhöhen.

Wenn Sie nicht die sichersten und geeignetsten Reinigungsmethoden anwenden, riskieren Sie außerdem, dass der Schimmel auf andere Bereiche des Hauses übergreift und Ihre Expositionswahrscheinlichkeit erhöht.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 bei 1685 Stimmen

(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)


Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Schreibe einen Kommentar