Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Weißer Schimmel: Entstehung, Risiken und wie man ihn entfernt [2023]

Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 19. September 2023

Weißer Schimmel und eine zunehmende Schimmelbildung ist vor allem in unzureichend gelüfteten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit vorzufinden.

Im Gegensatz zu schwarzem Schimmel, der für das bloße Auge sofort sichtbar ist, kann es vorkommen, dass weißer Schimmel auf hellen Flächen nicht sofort zu erkennen ist. Meist wird dieser erst nach einiger Zeit erkannt, wenn er sich dunkel verfärbt.

Jedoch ist weißer Schimmel nicht weniger gefährlich als schwarzer Schimmel, da auch dieser zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann.

Warum weißer Schimmelpilz entsteht, wie man ihn erkennt und wie man ihn schnellstmöglich wieder entfernt, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist weißer Schimmel?

Weißer Schimmel ist ein Begriff zur Beschreibung von Schimmelpilzarten, die weiß aussehen und eine pulvrige Textur haben können. Zu den Arten des Weißschimmels, die häufig in Wohnungen wachsen, gehören Penicillium, Cladosporium und Aspergillus.

Weiß ist jedoch nur eine der Farben, als die ein solcher Schimmelpilz erscheinen kann. Diese Schimmelpilzarten können auch schwarz, grau oder grün gefärbt sein.

Wenn ein Schimmelpilz weiß ist, dann könnte es daran liegen, dass seine Sporen keine Pigmente enthalten, und dies hängt davon ab, auf welcher Art von Oberflächen/Material sich der Schimmelpilz entwickelt hat. Manchmal ist der Schimmelpilz in seinem frühen Entwicklungsstadium weiß und ändert dann seine Farbe, sobald die Sporen produziert wurden.

Weißer Schimmel gedeiht wie alle Arten von Schimmelpilzen in nasser oder muffiger Umgebung.

Vielen Hausbesitzern ist nicht bewusst, dass sie aufgrund der Farbe ein Schimmelproblem haben, da diese Schimmelart schwer zu erkennen ist. Er kann auf Pflanzen, Stoffen, Lebensmitteln und anderen organischen Materialien wie Trockenbauwänden, Holz und Teppichböden wachsen. Das macht ihn nicht nur zu einer Gefahr für Ihre Gesundheit, sondern auch für die bauliche Sicherheit Ihres Hauses.

Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, die Art des Schimmels in Ihrer Wohnung zu bestimmen – alle Schimmelpilze haben die gleichen negativen Auswirkungen.

Einige Schimmelpilze können in ihrem frühen Entwicklungsstadium weiß erscheinen. Später können sich diese Schimmelpilze nach der Sporenbildung verfärben. Dennoch erscheinen viele Schimmelpilze unabhängig vom Alter weiß, weil ihre Sporen nicht pigmentiert sind. Das Fehlen der Sporenpigmentierung wird durch die Art des Materials verursacht, auf dem die Sporen wachsen.

Außerdem erscheint weißer Schimmelpilz pulverförmig und kann sich mit den Materialien, auf denen er wächst, vermischen, wodurch es schwer zu erkennen ist, dass es sich tatsächlich um Schimmelpilze handelt.

Wie erkennt man weißen Schimmel?

Weiße Schimmelpilze können entweder weiß bleiben oder im Laufe der Zeit zu grün, schwarz, grau oder praktisch jeder anderen Farbe wechseln.

Weiße Schimmelpilze sind bei ihrer Entstehung sehr schwer zu erkennen, da die Sporen so winzig sind, dass sie nur unter dem Mikroskop zu sehen sind. Sobald sich jedoch Kolonien gebildet haben, erscheinen die Schimmelpilze als Flecken auf einer Oberfläche.

Sie können auf den ersten Blick schuppig, pulverförmig, faserig oder hauchdünn sein. Sie können auch dem Schimmelpilz ähneln, der das Frühstadium des Schimmels darstellt. Im Vergleich zum weißen Schimmel, der nicht nur auf Oberflächen, sondern auch tief in organischen Materialien wachsen kann, ist Schimmel jedoch relativ harmlos.

Hier sind einige der neben dem weißen Schimmel am häufigsten vorkommenden Schimmelpilze aufgeführt:

  • Aspergillus ist eine Gattung, die sich aus 100 verschiedenen Schimmelpilzarten aus allen verschiedenen Klimazonen zusammensetzt. Diese Schimmelpilze sind im Allgemeinen schwarz gefärbt und giftig.
  • Cladosporium Schimmelpilze sind olivgrün oder schwärzlich-braun gefärbt. Man findet sie in Innenräumen und im Freien – am häufigsten an lebenden oder toten Pflanzenmaterialien.
  • Penicillium Schimmelpilze haben eine grünlich-weiße Farbe und wachsen am häufigsten auf Brot und anderen Lebensmitteln. Sie können bei der Käseherstellung verwendet werden und sind dafür bekannt, dass sie die Hauptzutat von Antibiotika auf Penicillinbasis sind.

Was ist der Unterschied zwischen weißem und schwarzem Schimmel?

Der schwarze Schimmelpilz (Stachybotrys chartarum) ist eine der bekanntesten Schimmelpilzarten, weil er der schädlichste aller Schimmelpilze ist, die in Innenräumen vorkommen.

Er ist typischerweise grünlich-schwarz gefärbt, wodurch er leicht zu unterscheiden ist, insbesondere wenn er in Gebieten mit hoher Feuchtigkeit wächst. Schwarzer Schimmelpilz gilt als hochgiftiger Schimmelpilz und stellt ein schreckliches Gesundheitsrisiko dar.

Andererseits ist weißer Schimmelpilz ein pulverförmiger, faseriger, flockiger oder hauchdünner Stoff, der seine Farbe verändern oder weiß bleiben kann und daher schwer zu erkennen ist. Im Allgemeinen stellen weiße Schimmelpilze ein geringeres Gesundheitsrisiko dar als schwarze Schimmelpilze.

Wie entsteht weißer Schimmel?

Wie bereits erwähnt, bildet sich weißer Schimmel in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Wie andere Schimmelpilze wächst auch weißer Schimmel aufgrund hoher Feuchtigkeit in Verbindung mit dem Vorhandensein einer Nahrungsquelle und der richtigen Temperatur. Die besten Temperaturen, bei denen Schimmelpilze wachsen, liegen zwischen 2 und 40 Grad Celsius.

Häufige Nahrungsquellen für Schimmelpilze sind Holz, Trockenbauwände, Teppichböden, Laminat, Dämmstoffe und alle anderen organischen, kohlenstoffreichen Materialien.

Schimmel kann sich auf einer Vielzahl von Materialien bilden. So bildet er sich beispielsweise auf Außenwänden, an denen sich Kondenswasser bildet. Im Hausinneren findet man ihn in Badfugen, an Wänden, hinter Möbeln, hinter denen es keine Luftcirkulation gibt, wie beispielsweise die Rückseite von Schränken.

Wenn sich weißer Schimmelpilz ausbreitet, frisst er das Material, auf dem er wächst. Wenn es sich dabei um Trockenbauwände oder Holzbalken handelt, kann Weißschimmel sowohl zu kosmetischen als auch zu strukturellen Schäden an Ihrem Haus führen.

Auch Schimmelbefall in der Küche ist sehr häufig anzutreffen, wo durch das Kochen bedingt, feuchtwarme Luft entsteht, kann sich bei ungenügender Belüftung ganz rasch weißer Schimmel bilden.

Meine Empfehlung: Die 3 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® Schimmelentferner
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller Schimmelentferner
Testnote1,21,31,6
ChlorhaltigJaNeinJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Wo wächst weißer Schimmel am häufigsten?

weisse-schimmelsporenWeißer Schimmel kann praktisch überall in Ihrem Haus wachsen, solange die drei oben aufgeführten Bedingungen (Feuchtigkeit, Nahrungsquelle, Temperatur) erfüllt sind. Einige Bereiche Ihres Hauses begünstigen das Schimmelpilzwachstum jedoch mit größerer Wahrscheinlichkeit als andere.

Hier sind die sieben häufigsten Orte, an denen weißer Schimmel wächst:

Weißer Schimmel im Keller

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihr Keller tendenziell kühler ist als jeder andere Raum in Ihrem Haus? Das kann zwar in den heißen Sommermonaten für den dringend benötigten Komfort sorgen, kann aber auch das Schimmelpilzwachstum fördern.

Wenn warme Außenluft mit den kalten Kellerwänden in Kontakt kommt, kondensiert sie und bildet Feuchtigkeitströpfchen an den Wänden. Wenn diese Feuchtigkeit nicht sofort getrocknet wird, beginnt sich bald Schimmel an Ihren Kellerwänden zu bilden.

Feuchtigkeit von der Außenseite kann auch zusätzliche Feuchtigkeit in den Keller bringen, wodurch eine feuchte und feuchte Umgebung entsteht, die perfekt für Schimmelbildung geeignet ist. Und weil Keller oft nicht richtig belüftet werden (und anfällig für Überschwemmungen sind), sind sie ein hervorragender Nährboden für weißen Schimmel.

Ob Sie in Ihrem Keller einen Schimmelpilz haben, lässt sich an einem erdigen oder muffigen Geruch, Kondensation an den Wänden, blasenbildenden Wandfarben oder Tapeten und Verfärbungen an Wänden, Decken, Teppichen oder Möbeln erkennen.

Wenn Ihnen etwas auffällt, das wie Effloreszenz aussieht, untersuchen Sie es genau. Weißer Schimmel sieht weiß, baumwollartig, flockig und fadenförmig aus und wächst auf organischen Materialien.

Weißer Schimmelpilz auf Dachböden

Dachböden enthalten zahlreiche Nahrungsquellen für Schimmelpilze, darunter Holz und Isoliermaterial.

So können undichte Dächer durch Regen oder schmelzenden Schnee, Kondenswasser infolge von Temperaturschwankungen und/oder undichte Rohre dem Schimmel die Feuchtigkeit geben, die er braucht, um auf Dachböden zu gedeihen.

Weißer Schimmel auf Teppich

Wie die meisten von uns wissen, sind nasse Teppiche sehr schwer zu trocknen, vor allem, wenn es sich nicht nur um eine kleine Leckage, sondern um ein großes Leck oder eine Überschwemmung handelt. Dann haben Bakterien und Schimmel die Möglichkeit, sich zu entwickeln.

Es ist wichtig, Teppichböden im Keller oder in Räumen zu vermeiden, die anfällig für Nässe, hohe Luftfeuchtigkeit und Überschwemmungen sind (z.B. Keller, Küchen, Badezimmer und Waschküchen).

Zum Glück sind verschimmelte Teppiche recht leicht zu erkennen, da sie einen stark muffigen Geruch abgeben und allergische Reaktionen hervorrufen. Versuchen Sie, nasse Teppiche umgehend zu reinigen und zu trocknen, um eine Ausbreitung des Schimmels auf den Unterboden zu vermeiden. Wenn dies geschieht, müssen Sie wahrscheinlich Ihr gesamtes Fußbodensystem entfernen und ersetzen.

Weißer Schimmel auf Holz

Leider liebt Weißer Schimmel Holz, was bedeutet, dass Ihre Parkettböden, Möbel, Schränke und Bauteile Ihrer Wohnung (Balken, Balken usw.) gefährdet sind.

Wenn Sie in letzter Zeit Feuchtigkeit eingedrungen sind, achten Sie auf das häufigste Anzeichen von Weißschimmel auf Holz: Verfärbungen in Form von weißen Flecken.

Weißer Schimmelpilz auf Pflanzen und Pflanzenerde

Weißer Schimmel, der auf Pflanzen oder Vegetation wächst, wird als Sklerotinia bezeichnet. Da Schimmelpilzsporen leicht über die Luft übertragen werden können, ist es wichtig, das Problem sofort unter Kontrolle zu bringen.

Es gibt mehrere Anzeichen von Schimmelbildung an Pflanzen. An der Wurzel erscheinen wasserfleckige Stellen, obwohl der übrige Teil der Pflanze gesund aussieht. Die Pflanze kann welk werden und sich an der Wurzel verfärben. Oder es können braune Läsionen an der Pflanze vorhanden sein, und von diesen Läsionen bildet sich ein dichter, weißer, baumwollartiger Fleck.

Weißer Schimmel kann auch auf der Pflanzenerde auftreten und sich in ihr ausbreiten. Die Überwässerung einer Pflanze, schlechte Drainage und alte Erde können das Schimmelwachstum fördern.

Die beste Schimmelprävention für Pflanzen besteht darin, sie nicht zu überwässern, krankheitsübertragendes Unkraut zu entfernen, frische Erde zu verwenden und nach der Ernte möglichst alle Ernterückstände zu entfernen.

Weißer Schimmel in Ihrem Auto

Auch wenn Ihr Auto technisch gesehen nicht Ihr Zuhause ist, ist es dennoch einer der häufigeren Orte, an denen weißer Schimmel gefunden wird.

Feuchtigkeit kann leicht in Ihr Auto eindringen, sei es durch die Klimaanlage, ein schlecht abgedichtetes Fenster, eine schlecht abgedichtete Tür oder ein schlecht abgedichtetes Schiebedach, ein verschüttetes oder einfach ein offenes Fenster.

Sobald Schimmel im Inneren Ihres Autos zu wachsen begonnen hat, kann er sich schnell auf Polsterung, Teppichboden und Sitze ausbreiten – und schließlich Ihr Fahrzeug zerstören. Und wenn Schimmel in die Klimaanlage Ihres Autos gelangt ist, zirkuliert er durch die Luft und setzt Sie potenziell giftigen Schimmelsporen aus.

Der beste Hinweis darauf, dass Ihr Auto Schimmel hat, sind weiße Flecken oder ein erdiger Geruch.

Gesundheitlichen Risiken von Schimmelpilzen

effloreszenz-weisser-schimmelSchimmelsporen sind nicht selten die Auslöser für Allergien, welche Heuschnupfenähnliche Symptome hervorrufen. Ein Beispiel hierfür ist das Mucus-Membran Irritations-Syndrom (MMI), welches für brennende und tränende Augen wie auch eine laufende Nase verantwortlich ist.

Die Krankheitszeichen einer Schimmelpilzallergie sind ähnlich wie bei einer allergischen Reaktion, jedoch werden sie durch nicht allergische Abläufe hervorgerufen.

Bewohner von schimmelbefallenen Wohnungen haben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ein deutlich höheres Risiko für Asthma und andere Atemwegsinfektionen.

Ist Weißer Schimmel gefährlich?

Während Mehltau und ähnliche Schimmelpilze weniger eine Gefahr und eher ein Hindernis darstellen, ist weißer Schimmel gesundheitsgefährdend.

Das Einatmen von Weissschimmelsporen, vor allem über einen längeren Zeitraum, kann schimmelinduziertes Asthma, allergische Pilznebenhöhlenentzündung, allergische bronchopulmonale Aspergillose (Gefahr für Asthmatiker und Mukoviszidose-Patienten) und Überempfindlichkeitspneumonitis verursachen.

Betrachten wir die gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilz im Detail:

  1. Allergene Schimmelpilze verursachen sowohl Allergien als auch Asthma. Wenn Sie mit dieser Art von Schimmelpilzen in Kontakt kommen, blähen sich Ihre Atemwege auf. Etwa 20-30 % der Menschen reagieren allergisch auf Schimmelpilze, die zu Rhinitis, auch als Heuschnupfen bekannt, führen können. Kleinere Reaktionen sind Stauung, Hautausschlag und juckende Augen bis hin zu sehr schweren Reaktionen mit Schwellungen, Atembeschwerden, Erbrechen, Durchfall, Erbrechen und geistiger Verwirrung.
  2. Pathogene Schimmelpilze sind in der Lage, schwerwiegendere Krankheiten zu verursachen. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem können diese Schimmelpilzarten die ohnehin schon beeinträchtigte Gesundheit der Person schwer beeinträchtigen. Leichte Reaktionen sind Hautreizungen, Nagelinfektionen und Fußpilz, während schwere Reaktionen lebensbedrohliche Infektionen von Organen sind.
  3. Toxische Schimmelpilze setzen Substanzen, Mykotoxine genannt, frei, die für den Menschen äußerst schädlich sind. Wege der Exposition gegenüber diesen Schimmelpilzen sind Verschlucken, Einatmen und direkter Kontakt (Berührung). Je nach Individuum, Expositionsdauer und Expositionsweg können die Reaktionen auf toxische Schimmelpilze von Reizungen bis zu lebenslangen Krankheiten reichen. Einige dieser tödlichen Krankheiten sind Hormonstörungen, Leberschäden, Störungen des Nervensystems und Krebs.

Die meisten Weißschimmelpilze neigen dazu, allergieauslösend oder pathogen zu sein. Unabhängig von der Art des Schimmelpilzes, den Sie in Ihrer Wohnung finden, sollten Sie sich jedoch immer von qualifiziertem Fachpersonal beraten lassen, wie Sie den giftigen Schimmelpilz sicher und wirksam aus Ihrer Wohnung entfernen können.

Wie kann man weißen Schimmel dauerhaft entfernen?

Während einige Arten von Schimmel und Schimmelpilz leicht mit Haushaltsprodukten wie Essig zu entfernen sind, ist es bei weißem Schimmel viel schwieriger (und gefährlicher), ihn allein zu entfernen.

Er kann tief unter die Oberfläche des kontaminierten Materials eingedrungen sein oder an Stellen wachsen, die Ihnen gar nicht bewusst sind.

Darüber hinaus besteht bei der Schimmelpilzentfernung im Heimwerkerbereich immer die Gefahr, dass sich die Kontamination ausbreitet und man sich toxischen Schimmelpilzen aussetzt, was zu ernsthaften gesundheitlichen Auswirkungen führen kann.

Darüber hinaus verfügen die meisten Menschen nicht über die Ausrüstung oder das Know-how, um giftige Schimmelpilze sicher und effektiv zu entfernen.

Kann ich weißen Schimmel selber entfernen?

Für die Beseitigung von weißem Schimmel sind nicht immer ausschließlich teure Schimmelentferner von Nöten.

Es gibt eine Vielzahl von Reinigungsmitteln oder Hausmittel gegen Schimmel, mit welchem sich weißer Schimmel problemlos entfernen lässt. Meist sind es chlorhaltige Reiniger, welche dem Schimmel den Kampf ansagen.

Für kleinere Flächen, beispielsweise Schimmel am Fensterrahmen genügt oft schon etwas Alkohol, da dieser die betroffenen Stellen und somit dem Myzellgeflecht die Feuchtigkeit entzieht. Zudem stellt Alkohol in diesem Fall keine gesundheitliche Belastung dar, da der sich rasch verflüchtigt.

Dieses ist bei mit Chlor versetzten Reinigern nicht zwangsläufig der Fall, da diese Dämpfe enthalten, welche die Schleimhäute und Atemwege reizen können. Von daher ist es unabdingbar, sämtliche Räume nach einer Schimmelentfernung eine gute Weile zu lüften.

Ebenfalls gute Hausmittel sind Wasserstoffperoxid, Brennspiritus und Isopropylalkohol.

Produkte zur Schimmelentfernung

Schimmelsprays und Produkte zur Schimmelentfernung gibt es sehr viele auf dem Markt.

Zu diesen gehört beispielsweise der Schimmelentferner Hotrega chlorfrei 500 (gebrauchsfertiger Aktivreiniger).

Dieser Reiniger ist hochwirksam und kraftvoll bei der Beseitigung von Schimmel und Bakterien auf Fliesen, in Fugen und im Mauerwerk.

Die Sprühflasche eignet sich besonders gut für den Schimmelbefall kleiner Flächen wie beispielsweise im Sanitärbereich und bei Schimmel im Bad, da der feine Sprühnebel jede Stelle erreicht.

Die Handhabung ist kinderleicht und gesundheitlich unbedenklich, da dieses Schimmelspray ganz ohne Chlor auskommt.

1. AGO Schimmelentferner 500ml

Zu den stärksten Schimmelentfernungsprodukten gehört der AGO Schimmelentferner.

Dieser findet unverdünnt Anwendung und wird mit einem (beiliegenden) Pinsel aufgetragen. Bei herkömmlichen Reinigern mit vergleichbaren Substanzen ist der Wirkstoffgehalt deutlich geringer. Aufgrund dessen sollte der Entferner ausschließlich mit dem Pinsel aufgetragen werden.

Anschließend sollte der Raum gut gelüftet werden. Ago Schimmelentferner eignet sich sogar für die Reinigung von Silikonfugen. Dieses Produkt lässt sich auf jedem Material anwenden und hält dabei circa ein bis zwei Jahre.

2. Molto Schimmelentferner

Besonders angenehm in der Anwendung, weil geruchlos, ist der Molto Schimmelentferner.

Das chlorfreie Produkt eignet sich perfekt zum Entfernen von Stock- und Schimmelflecken auf Fliesen, in Fugen, Kunststoff, Holz, Gewebe und Stein.

3. Schimmelentferner Lithofin

Der Schimmelentferner Lithofin eignet sich hervorragend für die Anwendung im sanitären Bereich und bei Schimmel im Bad.

Dabei ist die Anwendung sehr einfach. Das Produkt wird einfach nur auf die befallenen Stellen gesprüht und nach kurzer Zeit abgespült. Ein Vorteil dieses Produktes ist, dass es nicht nur den Schimmel entfernt, sondern einer Neubildung von Schimmelpilz entgegenwirkt. Verwendet wird Lithofin auf Fliesen, in Silikonfugen, Putz, Stein, Zementfugen und Mauerwerk.

Dieses sind nur einige Produkte zur Bekämpfung von weißem Schimmel.

Jedoch sollte man bei Verwendung solcher Produkte immer daran denken, dass diese nicht nur den Schimmelpilz treffen, sondern auch die Atemwege belasten können – wenn Chlor oder andere giftige Inhaltsstoffe verwendet werden.

Von daher ist es ratsam beim Sprühen und Pinseln eine Schutzmaske (erhältlich im Baumarkt) zu tragen.

Tipps zur Bekämpfung des weißen Schimmels

Generell sollte man bei der Entfernung von Schimmelpilz immer folgendes beachten: Bei unsachgemäßer Entfernung des Schimmelpilz besteht die Gefahr von Sporenbelastungen in den anderen Wohnräumen.

Jedoch werden Anwender auch nicht selten bei fachgerechter Beseitigung durch eine deutliche Sporenbelastung gefährdet. Die Dämpfe können sich auf die Atemwege auswirken. Von daher sollten Menschen mit Atemwegsbeschwerden den schwarzen oder weißen Schimmel auf keinen Fall selbst entfernen.

Damit das gesundheitliche Risiko so gering wie möglich gehalten wird, sollten spezielle Schutzmaßnahmen getroffen werden, wie zum Beispiel das Tragen von Handschuhen, eine Schutzbrille und wie bereits erwähnt, eine Atemschutzmaske (erhältlich in Baumärkten, Fachhandel und Apotheken).

Während der Anwendung sollten die Fenster geöffnet und die Türen angrenzender Räume geschlossen sein. Textilien und Polster sollten abgedeckt beziehungsweise in andere Räume platziert werden, so dass die Pilzsporen sich nicht daran festsetzen können.

Nach der Verwendung von Schimmelpilz sollte man duschen und die Kleidung wechseln. Weißer Schimmel lässt sich nicht von allen Materialien entfernen. Generell jedoch lassen sich alle glatten Flächen mit siebzig- beziehungsweise achtzigprozentigen Alkohol ganz einfach reinigen.

Führt eine Schimmelentfernung nicht zum Erfolg, sollten befallene Gegenstände vorsorglich entsorgt werden. Hierzu gehören auch von Schimmel befallene Tapeten.

Wann sollte eine Fachfirma den Schimmel entfernen?

Eine Fachfirma sollte immer dann beauftragt werden, wenn weißer Schimmel mehr als einen Quadratmeter befallen hat.

Besonders empfehlenswert hierfür sind Firmen, die sich auf die Sanierung von Schimmelpilz spezialisiert haben. Diese können die Sachlage gut einschätzen und wissen auch um die Schutzbestimmungen beim Entfernen von Schimmel.

Eine beliebige Malerfirma ohne Fachwissen in diesem speziellen Bereich kann den Grund für Schimmel meistens nicht feststellen, sodass die Ursache oft nicht behoben wird.

Fachfirmen lassen sich bei Gesundheitsämtern erfragen. Zudem kann das Mauerwerk an einigen Stellen so befallen sein, dass es buchstäblich erneuert werden muss. Hier kommen dann nicht nur die Schimmelexperten zum Einsatz sondern auch der Maurer, welcher das Mauerwerk nach der Sanierung optisch wieder herrichtet.

Schutzmaßnahmen nach dem Entfernen von Schimmel

Handelt es sich ganz sicher um weißen Schimmel, laufen die Sanierungsarbeiten verhältnismäßig wie bei anderen Schimmelarten ab.

Zum Wachsen benötigt weißer Schimmel Feuchtigkeit. Damit sich nach dem Entfernen von Schimmel nicht gleich wieder neuer bildet, sollte man auf eine optimale Raumfeuchtigkeit zwischen vierzig und sechzig Prozent achten.

Zudem sollten die Räume circa vier Mal am Tag stoßgelüftet werden. Dieses sorgt dafür, dass sich die Luftfeuchte in einem guten Bereich befindet. Für die Messung der Luftfeuchte eignet sich auch ein Hygrometer.

Sinkt der Dampfgehalt der Raumluft nicht, kann ein Luftentfeuchter rasch Abhilfe schaffen. Laut Experten sollten unbewohnte Räume in der kalten Jahreszeit auf wenigsten vierzehn Grad geheizt werden, damit sie von Schimmel verschont bleiben.

Fazit

Weißer Schimmel kann aufgrund seiner Farbe sehr lange im Verborgenen gedeihen.

Eines der ersten Anzeichen ist ein leicht muffiger Geruch, welcher vom Schimmel herrührt. Eine zu hohe Raumfeuchte in der Wohnung lässt sich auch an Silberfischen (vorzugsweise im sanitären Bereich) erkennen. Eine genaue Begutachtung der Wände und Zimmerdecken lässt dann auch oft den Schimmel in Erscheinung treten.

Weil weißer Schimmel nicht sofort erkennbar ist, sind die befallenen Flächen oft schon größer.

Generell ist es so: Je feuchter die Räume, desto besser gedeihen Schimmelpilze und Bakterien. Bei Schimmelbefall sollte immer sofort gehandelt werden.

Bei der Auswahl der Produkte sollte man sich für einen Schimmelvernichter ohne Chlor entscheiden. Jedoch besteht bei weißem Schimmel stets das Risiko, dass dieser nach dem Entfernen zwar nicht mehr erkennbar, aber trotzdem nicht völlig verschwunden ist.

Von daher sollte bei chronischen, gesundheitlichen Problemen unbedingt ein Experte zu Rat gezogen werden.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 bei 1075 Stimmen

(Empfehlung: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)

Schimmel-DRY

Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® Schimmelentferner
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller Schimmelentferner
Testnote1,21,31,6
ChlorhaltigJaNeinJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Kommentare sind geschlossen.