Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmelpilzgeruch: Wie riecht Schimmel?

Von Tobias Fendt • Zuletzt aktualisiert am 14. September 2023

Die meisten Schimmelpilze in Häusern sind in Wänden, Dachböden oder anderen Orten versteckt, wo sie nicht leicht zu sehen sind.

Schimmelflecken werden typischerweise erst nach Wochen, Monaten oder sogar Jahren der Verschmutzung an der Außenseite einer Wand sichtbar. Die Augen sind daher nicht sehr nützlich oder präzise, um Schimmel zu erkennen.

Glücklicherweise treten Schimmelgerüche viel schneller auf als sichtbare Anzeichen von Verunreinigungen. Schimmelpilzgerüche sind zwar unangenehm, aber eigentlich eine gute Sache. Sie warnen Hausbesitzer vor einem bestehenden Schimmelpilzbefall, der sofortiger Aufmerksamkeit bedarf.

In vielen Fällen wird dein Geruchssinn die nützlichste Waffe bei der Früherkennung von Schimmelpilz und der Vermeidung von Sachschäden sein.

Doch wie riecht Schimmel eigentlich? Welche Gerüche auf einen Schimmelpilz hindeuten können, erfährst du in diesem Artikel.

Wie kann man Schimmelpilzgerüche erkennen?

Die offensichtliche Antwort auf diese Frage lautet: mit der Nase. Damit deine Nase jedoch wirksam sein kann, musst du wissen, wie Schimmel überhaupt riecht, um Schimmelgerüche erkennen zu können.

Wie genau riecht Schimmelpilz also? Die Antwort ist komplexer, als du vielleicht denkst.

Es gibt Tausende von Schimmelpilzarten, jede mit unterschiedlichen Farben, Texturen und natürlich Gerüchen. Einige Schimmelpilze produzieren erdigen Geruch, andere produzieren süßere Gerüche und einige riechen sogar nach gärendem Alkohol oder verfaulendem Fleisch.

Meine Empfehlung: Die 3 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

Schimmelentferner1. AGO® Anti Schimmel Set2. Ag+ Schimmelspray, chlorfrei3. Stoppex® Schimmelentferner
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller Schimmelentferner
Testnote1,21,31,6
ChlorhaltigJaNeinJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Die Gerüche variieren nicht nur zwischen den Schimmelpilzarten. Eine einzelne Art kann je nach Ort im Kreislauf von Verdauung, Wachstum und Vermehrung ganz unterschiedliche Gerüche produzieren.

Es ist wichtig, diese Variation im Auge zu behalten, wenn du versuchst, potenzielle Schimmelpilzgerüche in deiner Wohnung zu erkennen. Viele Menschen erwarten, dass Schimmelpilze nur einen ganz bestimmten Geruch haben. Wenn sie diesen Geruch nicht wahrnehmen, ignorieren sie andere Gerüche, die durch Schimmelpilze verursacht werden können.

Denke daran, dass du nicht nur nach einem bestimmten Geruch suchen solltest.

Wie riecht Schimmelpilz?

schimmelgeruch-in-der-wohnung-erkennenTrotz des breiten Spektrums an Gerüchen, die Schimmelpilze abgeben können, gibt es Möglichkeiten, die durch Schimmelpilze erzeugten Gerüche von anderen Gerüchen zu unterscheiden.

Schimmelpilzgerüche sind insofern ein wenig wie Käse, als sie sehr unterschiedlich sein können, aber alle ähnliche Eigenschaften haben.

Einige riechen scharf, wie gealterter Cheddar, während andere weicher riechen, wie Mozzarella. Aber trotz dieser Unterschiede wissen wir alle, wie Käse riecht.

Schimmelgerüche werden meist als stechend, muffig und feucht beschrieben. Wenn du Gerüche mit diesen Eigenschaften bemerkst, solltest du sofort nachforschen, da sie durch Schimmelpilze verursacht werden können.

Was verursacht Schimmelpilzgerüche?

Viele Menschen glauben, dass alle Schimmelpilzgerüche durch Schimmelpilzsporen verursacht werden, aber dies ist nicht der Fall.

Während einige Schimmelpilzgerüche durch Schimmelpilzsporen verursacht werden, werden die meisten Schimmelpilzgerüche durch mikrobielle flüchtige organische Verbindungen (MVOC) verursacht, also Chemikalien, die durch die verschiedenen biologischen Prozesse des Schimmels entstehen.

Sie können Nebenprodukte der Verdauung, des Wachstums oder der Vermehrung des Schimmels sein. Und je nachdem, wo sich der Schimmelpilz in seinem Lebenszyklus befindet, kann er unterschiedliche Gerüche oder scheinbar gar keine Gerüche produzieren.

Viele Menschen denken, wenn sie den Schimmel nicht riechen können, dann kann er ihnen nicht schaden. Dies ist jedoch völlig falsch.

Die meisten Gesundheitsrisiken von Schimmelpilzen werden durch Schimmelpilzsporen verursacht, während die meisten Schimmelgerüche von MVOCs erzeugt werden. Während der Fortpflanzungsphase einer Schimmelpilzkolonie produziert diese weniger MVOCs und mehr Sporen, so dass eine Schimmelpilzkolonie eigentlich am schädlichsten ist, wenn sie am wenigsten riecht.

Während Schimmelpilzgerüche eine großartige Frühwarnung für Schimmelpilzwachstum sind, solltest du es vermeiden, dich ausschließlich auf deinen Geruchssinn zu verlassen, um potentielles Schimmelpilzwachstum in deiner Wohnung zu erkennen. Die einzige Möglichkeit, wirklich sicher zu sein, dass dein Haus schimmelfrei ist, ist eine Inspektion durch qualifizierte Schimmelpilzfachleute.

Diese Fachleute können ausgeklügelte Nachweismethoden anwenden, wie z.B. Laborlufttests und Oberflächenproben, die tausendmal empfindlicher (und genauer) sind als dein Geruchssinn.

Sind Schimmelpilzgerüche schädlich?

Schimmelpilzgerüche sind für sich genommen nicht besonders schädlich. Sie sind jedoch ein Indikator für ein Schimmelpilzproblem, das eine Gefahr für deine Gesundheit darstellen könnte, wenn es nicht behandelt wird.

Abhängig von der Schimmelpilzart, der Menge der Sporen, der du ausgesetzt bist, und der Dauer der Exposition kann Schimmel eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen. Die Symptome einer Schimmelpilzbelastung können leicht sein, wie z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit und leichte Reizungen in den Augen oder der Lunge.

Schimmelpilzsymptome können auch sehr ernsthaft sein und potenziell tödliche allergische Reaktionen, Krebs, Lungeninfektionen und andere ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen.

Da die Gesundheitsrisiken einer Schimmelpilzbelastung von leicht bis lebensbedrohlich reichen, solltest du kein Risiko eingehen. Die Beseitigung aller Schimmelpilzquellen in deiner Wohnung ist die sicherste Art, sich vor den toxischen Auswirkungen von Schimmelpilzen zu schützen.

Wie wird man den Schimmelgeruch los?

Du solltest der Versuchung widerstehen, Schimmelgerüche mit Duftreinigern und Lufterfrischern zu bekämpfen. Das ist einfach und preiswert, aber es ist auch sehr uneffektiv.

Reiniger und Lufterfrischer können zwar den Schimmelgeruch vorübergehend überdecken, aber sie werden das Problem nicht lösen oder das Wachstum von Schimmel stoppen.

Die Größe einer Schimmelpilzkolonie wird wahrscheinlich zunehmen, wenn du Schimmelgerüche nur mit Gerüchen überdeckst. Und während Schimmelpilzgerüche mit Lufterfrischern unterdrückt werden können, können die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen nicht unterdrückt werden.

Während du also das Problem mit künstlichen Düften überdeckst, wirst du weiterhin gefährlichen Schimmelpilzsporen ausgesetzt sein.

Die einzige Möglichkeit, Schimmelpilzgerüche endgültig zu beseitigen, ist die Beseitigung der Schimmelpilzkolonien, die sie überhaupt erst verursachen. Für große Kolonien, die mehr als 1 Quadratmeter bedecken, empfehlen wir die Beauftragung von Schimmelpilzsanierungsexperten.

Bei kleinen Kolonien ist es jedoch möglich, sie sicher und effektiv selbst zu beseitigen, solange du die richtige Ausrüstung hast und die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen triffst:

  1. Bevor du die Entfernung des Schimmels selbst in Angriff nimmst, ist es wichtig, deine Lungen zu schützen. Schimmelpilzsporen sind leicht und können sich schon bei der geringsten Störung in der Luft verbreiten. Um deine Lunge nicht zu schädigen, solltest du eine Maske oder ein Atemschutzgerät tragen. Auch das Tragen einer Schutzbrille zum Schutz deiner Augen ist eine gute Idee, sowie Einweghandschuhe.
  2. Schimmelpilze haften auch sehr gut an Kleidung und Stoffen, daher ist es wichtig, die Ausbreitung von Sporen in andere Bereiche deiner Wohnung durch das Tragen eines Gefahrstoffanzuges aus Kunststoff zu verhindern. Denke daran, dass viele Kleidungsstücke, besonders wenn sie einen hohen Baumwollanteil haben, zu einem Nährboden für Schimmel werden können.
  3. Wenn du die richtigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen hast, kannst du die Reinigungslösung vorbereiten, die du zur Entfernung des Schimmels verwenden wirst. Abhängig von der Fläche und der Größe der Kolonie kannst du eine Essig- oder Bleichlösung oder einen speziellen Schimmelpilzreiniger verwenden. Schrubbe die betroffene Stelle mit der Lösung ab und tupfe sie anschließend trocken. Achte darauf, dass du alle Tücher oder Schwämme, die du zur Reinigung verwendet hast, wegwirfst, da sie leicht zu einem Nährboden für Schimmel werden können.

Warum sollte man Profis beauftragen, um den Schimmelgeruch loszuwerden?

schimmel-in-der-wohnung-bekaempfenWenn das für dich alles kompliziert und zeitaufwendig klingt, ja das ist es auch. Entgegen der landläufigen Meinung ist es tatsächlich sehr schwierig, größeren Schimmel selbst zu beseitigen. Schimmel ist hartnäckig und wird wieder wachsen, wenn er nicht vollständig beseitigt wird.

In den meisten Fällen verschlimmert die Schimmelbeseitigung ohne die richtige Erfahrung oder Ausrüstung das Problem nur noch mehr. Schimmelpilzsporen verbreiten sich leicht durch die Luft an andere Orte, wenn sie durch die Reinigung gestört werden.

Wenn du es also nicht richtig machst, könntest du auf lange Sicht drei, vier oder sogar fünf weitere Kolonien haben.

Und wenn du nur Schimmelpilze entfernst, die gut sichtbar sind, dann wirst du wahrscheinlich noch größere Schimmelpilzkolonien übersehen, die nicht sichtbar sind. Dieser versteckte Schimmel wird weiter wachsen und Sporen verbreiten, so dass vielleicht Wochen nach der Reinigung Schimmelflecken zurückkehren.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Schimmelpilzbeseitigung allein nicht die Probleme beheben kann, die den Schimmel überhaupt erst entstehen ließen. Du könntest Probleme mit deiner Isolierung, Feuchtigkeitsansammlung durch undichte Rohre oder unzählige andere Faktoren haben, die für Schimmelbildung verantwortlich sind.

Wenn diese Probleme nicht behoben werden, kannst du davon ausgehen, dass der Schimmel nach der Schimmelpilzbeseitigung zurückkehrt.

Aus all diesen und weiteren Gründen ist es am besten, qualifizierte Schimmelpilzsanierer zu beauftragen, um größere Schimmelprobleme zu beseitigen. Sie führen vor der Sanierung eine gründliche Inspektion durch, um das Ausmaß der Verunreinigung zu ermitteln und einen sicheren und effektiven Entfernungsprozess zu planen.

Diese Fachfirmen gegen Schimmel verwenden hochentwickelte Lufttests, Infrarot-Scanning, Drittlaboratorien und andere Techniken, um Schimmelpilze in deinem gesamten Haus aufzuspüren. Sobald die Sanierung beginnt, halten sie sich bei allen Verfahren an strenge Standards, um eine Kreuzkontamination zu verhindern.

Diese Schimmelpilzexperten werden auch das Feuchtigkeitsproblem, das überhaupt erst zum Schimmelpilzwachstum geführt hat, identifizieren und angehen, um so zu verhindern, dass der Schimmel nach der Reinigung zurückkehrt.

Fazit

Schimmelpilzgerüche sind ein Ärgernis, aber ein willkommenes, weil sie uns vor Schimmelpilzkolonien in unseren Häusern warnen, bevor diese Kolonien sichtbar sind.

Du solltest den Geruch von Schimmel immer zum Anlass nehmen, das Problem weiter zu untersuchen. Beauftrage eine professionelle Schimmelfirma, um die Ursache des Schimmelbefalls zu finden und den Schimmel zu beseitigen.

Alternativ kannst du kleinere Flächen auch selbst mit einem Schimmelentferner oder Schimmelspray entfernen.

Durchschnittliche Bewertung 4.6 bei 5 Stimmen


Kommentare sind geschlossen.