Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023
Hausschimmel in der Wohnung ist nicht nur unangenehm und lästig, sondern auch gesundheitsschädigend.
Sprechen wir jedoch von Schimmel im Schlafzimmer, steigt das Gesundheitsrisiko noch mal enorm. Hier verbringen Sie im Durchschnitt acht Stunden pro Nacht, was einem Drittel des Tages entspricht.
Ist der Schimmelbefall also ein Mal an den Schlafzimmerwänden, wird das Ganze umso problematischer.
Ist Schimmel im Schlafzimmer für Sie ein Thema, können Sie hier nachlesen, welche Gefahren daraus entstehen können, wie Sie den Schimmel beseitigen und in Zukunft vorbeugen können. Schimmel ist ein wichtiges Thema in vielen Haushalten und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Schimmelbefall im Schlafzimmer
- 2 Wo wächst Schimmel im Schlafzimmer?
- 3 Welche Stellen sollte man auf Schimmel kontrollieren?
- 4 Anzeichen von Schimmelwachstum im Schlafzimmer
- 5 Ursachen für Schimmel im Schlafzimmer?
- 6 Ist es sicher, in einem Raum mit Schimmel zu schlafen?
- 7 Wie kann man Schimmel im Schlafzimmer vorbeugen?
- 8 Schimmel im Schlafzimmer richtig entfernen
- 9 Welche gesundheitlichen Folgen können entstehen?
- 10 Fazit
Schimmelbefall im Schlafzimmer
Einer der schlimmsten Orte für ein Schimmelproblem ist das Schlafzimmer. Jede Nacht in einem mit Schimmelpilz verseuchten Raum schlafen zu gehen, kann Ihre Gesundheit gefährden.
Schimmelpilz im Schlafzimmer ist eine häufige Ursache für Allergien und Asthma. Weitere Symptome sind Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Müdigkeit, Hautreizungen und Atembeschwerden.
Da Schimmelpilze zahlreiche Gesundheitsprobleme verursachen können, ist es wichtig, sich über die Ursachen des Schimmelwachwachstums, die Anzeichen von Schimmel und die Schritte zu informieren, die Sie unternehmen können, um den Schimmel im Schlafzimmer unter Kontrolle zu bringen.
Auswirkungen von Schimmel auf den Schlaf
Zusätzlich zu den vielen Gesundheitsproblemen, die Schimmelpilze verursachen können, legen Untersuchungen nahe, dass sie auch den Schlaf beeinträchtigen können.
In einer großen Studie wurden Schimmelpilze im Haushalt mit vermehrter Schlaflosigkeit, Schnarchen und exzessiver Tagesschläfrigkeit korreliert (1).
Eine andere Studie mit fast 5.000 Erwachsenen ergab, dass Personen, die Schimmelgeruch zu Hause berichteten, auch höhere Raten von Schlafstörungen meldeten (2).
Darüber hinaus sind Schimmelpilze in Innenräumen eine bekannte Ursache für allergische Rhinitis (3).
Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass allergische Rhinitis eine Vielzahl von Schlafstörungen verursachen kann, darunter Schlaflosigkeit, unruhigen Schlaf, obstruktive Schlafapnoe und Schnarchen (4).
Wo wächst Schimmel im Schlafzimmer?
Wenn Sie Schimmel in Schlafräumen vermuten, sich aber nicht sicher sind, wo er sich befindet, finden Sie hier einige Orte, an denen Sie suchen sollten. Wenn Sie in Ihrem Schlafzimmer Schimmel entdeckt haben, sollten Sie natürlich den gesamten Raum sorgfältig auf zusätzlichen Schimmel untersuchen, da sich Schimmel leicht ausbreitet.
Zu den Orten, an denen Sie in Ihrem Schlafzimmer nach Schimmel suchen sollten, gehören
- auf und unter dem Teppich
- auf und unter Dielenböden
- auf und innerhalb von Mauern
- an der Decke
- um Fenster herum und auf Fensterbänken
- innerhalb von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
- auf Matratzen
- auf Polstermöbeln, wie z.B. Stühlen oder Sofas
- in angeschlossenen Badezimmern
Der Schimmelpilz im Schlafzimmer ist jedoch nicht immer sichtbar – oft kann er hinter Trockenbauwänden oder unter Dielenböden wachsen. Wenn dies der Fall ist, kann eine professionelle Schimmelpilzfirma mit einer Infrarotkamera feststellen, ob Feuchtigkeit eingedrungen ist, die das Schimmelwachstum hinter Ihren Schlafzimmerwänden begünstigt.
Welche Stellen sollte man auf Schimmel kontrollieren?
Schimmel kann in einem Schlafzimmer schwer zu erkennen sein. Da sich im Raum verschiedene Einrichtungsgegenstände und Dekors befinden, kann es schwierig sein, den Schimmel ausfindig zu machen.
Jeder Bereich, von dem bekannt ist, dass er Feuchtigkeit oder Wasserschäden erlitten hat, sollte zuerst inspiziert werden. Es ist auch wichtig, dass jede Ecke und jeder Bereich des Raumes gründlich auf verräterische Anzeichen untersucht wird.
Untersuchen Sie gründlich die Decke, die Wände, die Fenster, die Matratze und sogar den Schrank und die Kleidung im Inneren des Raumes.
Zimmerdecke
Es ist sehr wichtig, die Decke im Schlafzimmer gründlich auf etwaige grüne oder schwarze Flecken zu untersuchen. Die Decke ist ein idealer Platz für Schimmelpilze, die im Schlafzimmer wachsen können. Ein undichtes Dach oder Kondenswasser auf dem Dachboden kann die Feuchtigkeit erzeugen, die für den Beginn von Kolonien in einer Decke erforderlich ist.
Sie sollten den gesamten Bereich der Decke auf Wasserflecken oder andere Anzeichen von Feuchtigkeit überprüfen. Auch jede Ecke der Decke sollte gründlich auf Feuchtigkeit oder Flecken untersucht werden.
Manchmal kann Schimmelpilz wie Schmutzflecken oder andere Flecken aussehen. Es ist wichtig, sich jeden dieser Flecken genau anzusehen, um festzustellen, ob es sich um frühe Kolonien handeln könnte.
Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Wände
Jede der Wände des Schlafzimmers sollte ebenfalls vollständig auf Anzeichen für ein Problem untersucht werden. Alle Wände, in denen sich Wasserleitungen befinden oder die Feuchtigkeit aus dem Badezimmer ausgesetzt sind, könnten ein Kandidat für Sporen sein, die an den Wänden wachsen.
Wasserflecken oder schwarze Flecken an den Wänden könnten ein Hinweis auf Schimmelwachstum sein. Leider kann Schimmel auch auf der Innenseite der Wände wachsen. Es ist wichtig, auf Veränderungen an der Oberfläche oder Anzeichen einer Verschlechterung, wie z.B. rissige oder abgeblätterte Farbe, zu achten.
Häufig sind die meisten Wände in der Wohnung Trockenbauwände. Trockenbauwände sind sehr porös. Wenn sie infiziert sind, müssen diese Wände oder Teile der Trockenmauer eventuell entfernt werden.
Fenster
Obwohl die meisten Menschen nicht vermuten würden, dass die Fenster im Schlafzimmer ein wahrscheinlicher Ort für ein Schimmelproblem sind, sind die Fenster ein anfälliger Bereich, in dem sich Schimmelkolonien bilden.
Wenn die Temperaturen innerhalb und außerhalb des Hauses sehr unterschiedlich sind, besteht die Möglichkeit, dass sich an oder um die Fenster herum Kondenswasser bildet. Dieses Kondenswasser auf oder um die Fenster herum bietet die perfekte Menge an Feuchtigkeit, damit das Problem beginnen kann.
Matratze
Ein weiterer Bereich, der möglicherweise unbemerkt bleibt, ist die Matratze. Es ist sehr wichtig, dass Sie die Matratze überprüfen, da Sie jede Nacht auf ihr schlafen.
Kleine Verschüttungen, hohe Luftfeuchtigkeit und sogar das Sabbern im Schlaf können Feuchtigkeit in der Matratze erzeugen. Schon ein winziges bisschen Feuchtigkeit genügt, damit das Problem beginnt.
Um die Matratze zu inspizieren, entfernen Sie alle Bettbezüge und untersuchen Sie die gesamte Matratze gründlich. Achten Sie darauf, beide Seiten und alle Nähte zu überprüfen.
Anzeichen von Schimmelwachstum im Schlafzimmer
Vielleicht wissen Sie, dass es in Ihrem Schlafzimmer Schimmel gibt, weil Sie ihn dort sehen. Schimmel wächst jedoch oft an schwer einsehbaren Stellen, wo er eine ganze Weile unbemerkt wachsen kann, bis Sie ein erhebliches Schimmelproblem haben.
Einige Anzeichen dafür, dass Sie Schimmel in Ihrem Schlafzimmer haben könnten, sind:
- ein muffiger Geruch im Zimmer (hier erfahren Sie mehr über diesen Schimmelgeruch)
- Symptome von schimmelpilzbedingten Gesundheitsproblemen
- erhebliche Wasserschäden oder Überschwemmungen aufgetreten sind
Ursachen für Schimmel im Schlafzimmer?
Viel Feuchtigkeit sind die besten Wachstumsbedienungen für Hausschimmel.
Es ist also davon auszugehen, dass Hausschimmel bei zu hoher Luft- oder Wandfeuchtigkeit entsteht.
Da das Schlafzimmer oft ein anderes Heizverhalten aufweist, als andere Räume, nimmt dieser Wohnbereich eine Sonderstellung ein.
Die meisten Menschen bevorzugen ein kühleres Klima in den Schlafräumen, weshalb die Temperaturen hier niedriger sind. Durch dieses Temperaturgefälle gegenüber den anderen Wohnbereichen kommt es hier verstärkt zu Feuchtigkeitsabfall, sprich Tauwasser, welches sich an den kühleren Außenwänden absetzt, was daran liegt, dass kühle Luft weniger Feuchtigkeit bindet, als warme Luft.
Verstärkt wird dieser Effekt noch dadurch, dass eine Person pro Nacht etwa 1 Liter Feuchtigkeit ausschwitzt und an die Umgebung abgibt, wodurch der Schimmel weiteren Vorschub bekommt. Oftmals stehen dann noch Zimmerpflanzen im Schlafzimmer, welche regelmäßig gegossen werden und Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abgeben.
Dadurch bekommt der Schimmel im Schlafzimmer gute Voraussetzungen zum Vermehren geboten. Natürlich können auch Baumängel dafür verantwortlich sein, aber dass ist wieder ein anderes Thema.
Warum schimmelt es im Schlafzimmer?
Kleine Mengen von Schimmelpilzsporen befinden sich fast ständig in der Luft und auf verschiedenen Oberflächen. Wenn die Bedingungen richtig sind, können diese Sporen zu wachsen beginnen und Kolonien bilden, die mehr Sporen produzieren, um ihren Wachstumszyklus fortzusetzen.
Wenn ein Schlafzimmer sehr feucht ist, Wasserschäden erlitten hat oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann es die perfekte Umgebung für das Wachstum dieser Sporen schaffen. Hohe Luftfeuchtigkeit oder Kondenswasser im Schlafzimmer kann genügend Feuchtigkeit für das Wachstum schaffen.
Die meisten Menschen bemerken nicht einmal die ersten Anzeichen aufgrund der Fläche oder der winzigen Kolonie in undurchsichtigen Bereichen des Zimmers. Oftmals kann dieses Wachstum unbemerkt bleiben, bis es zu einem größeren Problem geworden ist.
Damit Schimmelpilzwachstum in einem Schlafzimmer auftreten kann, bedarf es einiger einfacher Elemente, die zusammenwirken:
- Bereits vorhandene Schimmelpilzsporen (meistens kommen diese aus der Außenumgebung).
- Eine lebensfähige, organische Nahrungsquelle (abgesetzter Staub und Trockenmauern sind am anfälligsten).
- Ein Feuchtigkeitsgehalt. Dies kann aktives Eindringen von Wasser, Kondensation oder eine erhöhte relative Luftfeuchtigkeit (über 60%) sein.
- Unzureichende Belüftung (insbesondere in der Nähe von Außenwänden oder in Schränken).
Schimmel kann in nur 48 Stunden wachsen, wenn die richtigen Elemente zusammenwirken.
Ist es sicher, in einem Raum mit Schimmel zu schlafen?
Das Schlafen in einem Raum mit Schimmelpilz kann potenziell gefährlich sein, da es die Exposition gegenüber inhalierbaren, mikroskopisch kleinen Schimmelpilzsporen erhöht.
Alle Schimmelpilze sind allergieauslösend. Einige Schimmelpilze sind giftig, die bestimmte Mykotoxine oder Aflatoxine produzieren können, die krebserregende Eigenschaften haben. Schimmelpilze können Menschen ganz unterschiedlich befallen, je nach Immunsystem, Vorerkrankungen (z.B. Asthma) und Alter (Säuglinge und ältere Menschen sind anfälliger für schädliche Wirkungen).
Die Expositionszeit gegenüber Schimmelpilzen in Innenräumen ist ebenfalls ein Faktor, der das Potenzial für Gesundheitsprobleme stark erhöhen kann, und es wird immer empfohlen, die Expositionszeit gegenüber Schimmelpilzen in Innenräumen zu verkürzen, bis sie beurteilt und/oder richtig gelöst werden kann.
Wie kann man Schimmel im Schlafzimmer vorbeugen?
Um Schimmel in Ihrem Schlafzimmer zu vermeiden, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, den Raum regelmäßig zu lüften und Wasser bzw. Feuchtigkeit sofort zu entfernen.
Damit es erst gar nicht zu Schimmel im Schlafzimmer kommt, sollten Sie folgende Regeln beachten:
- Halten Sie die Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 50%
- morgens und abends 5-10 Minuten Stoßlüften
- nur wenige oder am besten keine Pflanzen im Schlafzimmer haben
- tagsüber die Raumtemperatur bei etwa auf 18 Grad regulieren
- Kondensfeuchtigkeit morgens von den Fenstern wischen
- Fenster nicht kippen
- nach dem Kochen oder Duschen ordentlich Stoßlüften
- wenn möglich, Querlüften
- die Räume nicht zu sehr auskühlen lassen
Halten Sie sich an diese Tipps, nehmen Sie dem Hausschimmel schon mal seine größten Überlebungschancen.
Oft liegt es wirklich nur am falschen Heiz- und Lüftungsverhalten. Für solch einen Schaden müssen natürlich Sie aufkommen und nicht Ihr Vermieter.
Haben Sie die Punkte jedoch alle beachtet und es kommt dennoch zu Schimmel im Schlafzimmer, sollten Sie Prüfen lassen, ob nicht doch baubedingte Mängel vorliegen.
Folgende bauliche Ursachen für Schimmelbefall können in Frage kommen:
- undichte Fenster
- defekte Wärmedämmung außen
- vorhandene Kältebrücken
- undichte Wasserleitungen
- ein alter, nicht fachlich entfernter Schimmelschaden
Besteht der Verdacht, dass der Schimmel auf einen Baufehler zurückzuführen ist, sollten Sie das Thema unbedingt bei Ihrem Vermieter ansprechen, sofern Sie in einer Mitwohnung wohnen. Je länger Baumängel bestehen, desto größer wird die Sanierungsarbeit, weshalb ein rechtzeitiges Handeln auch im Sinne Ihres Vermieters liegen sollte.
Ist ein baubedingter Fehler dafür verantwortlich, müssen Sie für die Beseitigung nicht aufkommen, sondern Ihr Vermieter, weshalb Schimmel oft auch ein Streitthema zwischen Mieter und Vermieter darstellt. Handelt Ihr Vermieter trotz mehrmaliger Aufforderung nicht, steht Ihnen sogar eine Mietminderung bei Schimmel zu.
Über dieses Thema sollten Sie sich aber noch mal gesondert und ausführlich informieren, bevor Sie eigenständig die Miete einbehalten.
Schimmel im Schlafzimmer richtig entfernen
Ist der Schimmel erst mal da, kann es zu gesundheitlichen Risiken kommen, weshalb es nicht sinnvoll ist, den Schimmel zu ignorieren.
Das heißt, der Schimmel muss also weg.
Sind nur kleine Stellen befallen, können Sie den Schimmel mit einem speziellen Schimmelentferner selbst beseitigen. Ist der Befall jedoch stärker, wird der Schimmel auch im Putz und hinter der Wand lauern. Bei dem sichtbarem Schimmel handelt es sich oft nur um die Spitze des Eisberges. Meistens hat der Schimmel aber schon viel tiefere Areale in Mitleidenschaft gezogen.
Ist der Schimmel also großflächig, muss die gesamte Tapete großzügig entfernt und entsorgt werden. Bevor Sie die Tapete entfernen, muss der sichtbare Schimmel mit Ethylalkohol entfernt werden. Dadurch wird die Sporenbelastung beim Abreisen der Tapete möglichst gering gehalten.
Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Nachdem die Tapete entfernt ist, reinigen Sie die darunter befindliche Wand wieder mit Ethylalkohol. Ist der Befall sehr stark, erhitzen Sie das Mauerwerk mit einem Gasbrenner, sodass die Schimmelsporen keine Chance haben. Am besten tragen Sie bei der Beseitigung eine Atemmaske, damit die Sporen nicht in Ihre Atemwege gelangen können.
Es ist wichtig, dass alle Schimmelsporen beseitigt werden, weshalb es immer sinnvoll sein kann, einen Fachmann die Arbeit machen zu lassen. Leben kleine Kinder im Haus, überlassen Sie die professionelle Beseitigung am besten jemandem vom Fach.
Sobald die Tapete entfernt ist, muss natürlich wieder neue Tapete drauf. Als folgende Untergrundbehandlung gibt es chemische Mittel mit Depotwirkung, welche aber nicht in Wohnräumen genutzt werden sollte, da diese mit der Zeit Giftstoffe abgeben, die Sie über die Raumluft im Organismus aufnehmen. Giftstoffen mit anderen chemischen und giftigen Mitteln vorbeugen, ist hier also nicht Sinn der Sache.
Lag die Ursache zudem nicht an einem Baumangel, sondern am falschen Lüftungsverhalten, sind solche Methoden ohnehin überflüssig. Sinnvoller ist es da, in Zukunft die oben genannten Verhaltenstipps zu befolgen, damit es erst gar nicht mehr zu Schimmel kommen kann.
Sind Sie sich nicht sicher, wie Sie den Schimmel im Schlafzimmer beseitigen können oder ist der Schaden zu großflächig, können Sie auch eine Fachfirma mit der Beseitigung beauftragen. Hier bekommen Sie auch eine ausführliche Beratung, um Schimmel in Zukunft vermeiden zu können. Ein Fachmann hat auch bessere Möglichkeiten, um den Raum bei der Beseitigung frei von umherfliegenden Schimmelsporen zu halten, weshalb bei großem Befall niemals selber Hand angelegt werden sollte.
Haben Sie gerade kein Schimmelspray oder Ethylalkohol zur Hand, hat sich auch Clorix verdünnt mit Wasser, als sehr effektiv erwiesen. Tragen Sie bei der Verwendung von chemischen oder reizenden Mitteln jedoch immer Handschuhe.
Welche gesundheitlichen Folgen können entstehen?
Doch Schimmel im Schlafzimmer ist nicht nur unschön anzusehen, sondern auch hoch gesundheitsschädigend.
Eine mögliche Folge können hier Atemwegsbeschwerden sein, da die eingeatmeten Pilzsporen eine allergische Reaktion auslösen können. Außerdem kann es bei andauerndem Schimmel zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen, brennenden Augen sowie Schnupfen kommen. Auch das Asthmarisiko steigt um bis zu 75 %, wenn sich Menschen dauerhaft Schimmel aussetzen.
Die Folgen sind also gravierend und erste Anzeichen sollten nicht ignoriert werden.
Haben Sie den Verdacht, eine Schimmelallergie zu haben, suchen Sie am besten Ihren Hausarzt auf. Er wird Sie gegebenenfalls zu einem Spezialisten schicken, der erst mal Ihre Lungenfunktion prüft. Schimmel ist also nicht nur unschön, sondern auch gesundheitsschädigend, weshalb bei Schimmelbefall die Beseitigung oberstes Gebot ist.
Fazit
Da Sie rund ein Drittel des Tages im Schlafzimmer verbringen, ist Schimmel im Schlafzimmer ein ernstes Thema.
Verantwortlich dafür kann ein falsches Heiz- und Lüftungsverhalten sein oder aber auch ein baubedingter Mangel. Fakt ist, dass Schimmel im Schlafzimmer nicht nur unschön anzusehen ist, sondern auch gesundheitliche Folgen, wie Asthma oder Allergien nach sich ziehen kann. Die richtige Beseitigung ist daher wichtig.
Je nach Befall können Sie hier selber Abhilfe schaffen oder einen Fachmann hinzuziehen. Vorab sollte aber wirklich genau geprüft werden, wodurch der Schimmel überhaupt entstanden ist, um in Zukunft optimal vorbeugen zu können.

Sebastian ist schon seit seiner Kindheit ein talentierter Handwerker. Aus dem reinen Vergnügen wurde eine Leidenschaft, als er Trockenbaumonteur wurde. Bei Problemen rund ums Thema Feuchtigkeit in Wänden und Schimmelpilz ist er deshalb die erste Anlaufstelle für Freunde und Bekannte. Er ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, sein Haus nachhaltig von Schimmelbefall zu bewahren und teilt seine Erfahrung hier im Blog.
(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)
Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |