Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmel am Fenster

Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023

schimmel-am-fensterSchimmel in der Wohnung ist eklig und ungesund. Besonders Schimmel am Fenster ist in vielen Wohnungen anzutreffen.

In Räumlichkeiten, in die keine Feuchtigkeit von außen eindringt, kommt es kaum zur Schimmelbildung. Mit richtigem Heizen und Lüften können Sie einem Schimmelbefall vorbeugen.

Bedingt durch Baumängel bei den Häusern finden die Schimmelpilze optimale Wachstumsbedingungen vor. Auch das Trocknen von Wäsche in den Zimmern, ein Wasserschaden, Kältebrücken oder eine falsch angebrachte Dämmung sind Ursachen von Schimmelbildungen im Wohnbereich und Schimmel am Fenster.

Schimmelpilz am Fenster

feuchte-fenster-schimmelGrundsätzlich ist kein Ort ganz frei von Schimmelsporen.

Wird nun in den Innenräumen eines Hauses ein Feuchtigkeitswert um die 60 Prozent überschritten, keimen die Schimmelsporen und es kommt zu einer Schimmelbildung in den Räumlichkeiten.

Um Schimmel am Fenster zu vermeiden, ist es empfehlenswert, dass Sie eventuell vorhandene Feuchtigkeit an den Fenstern mit einem Tuch abwischen.

Ein Fensterfachmann wird die Ursache der Kondenswasserbildung schnell feststellen können.

Die zwei Phasen der Schimmelbildung

myzel-schimmelBei Temperaturen zwischen 15 Grad Celsius und 25 Grad Celsius fühlen sich die Schimmelpilzsporen richtig wohl.

In Phase eins entsteht das Myzel (die Hyphen). Damit diese Zellfäden wachsen können, brauchen sie ein Substrat, das sie in organischen Materialien, wie etwa an dem Holz der Fenster, den Tapeten oder in der Wandverkleidung vorfinden.

Das Myzel wächst in der Regel unsichtbar. Die Sporen, und damit das typische Schimmelbild entsteht erst in der zweiten Phase.

Dabei bieten sowohl Raumecken als auch die Rückseiten von Schränken und auch Tapeten den Schimmelpilzen optimale Lebensbedingungen. Das Kondenswasser kann dort häufig nicht ausreichend trocken.

Schimmel kann krank machen

gesundheit-schimmelHaben Sie Schimmel in Ihrer Wohnung oder Schimmel am Fenster entdeckt, sollten Sie schnell handeln und etwas dagegen unternehmen.

Überschreitet der Schimmelpilz eine bestimmte Konzentration, kann es für alle Familienmitglieder gesundheitsschädlich sein. Werden die Sporen der Schimmelpilze eingeatmet leiden besonders Allergiker und Asthmatiker darunter.

Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem können Schimmelsporen zu schwerwiegenden Krankheiten führen. Selbst wenn Sie nicht vorbelastet sind, kann es zu Augenbrennen und Atemnot kommen. Andere Mitmenschen wiederum klagen über Kopfschmerzen und Müdigkeit.

TIPP: Wenn Sie sich nicht sicher sind ob tatsächlich die Schimmelbelastung an Ihrem Unwohl Schuld trägt, sollten Sie von einem Facharzt abklären lassen woher die Beschwerden kommen.

Mögliche Beschwerden durch einen Schimmelbefall

  • Müdigkeit
  • Gelenkbeschwerden
  • Atemnot und Schleimhautreizungen
  • Kopfschmerzen
  • Magen-Darmbeschwerden

Laut einer repräsentativen Studie von immowelt.de aus dem Jahre 2012 wohnt jeder sechste Deutsche in einer Schimmelwohnung. Betroffen sind auch sieben Prozent der Kinder. Dabei reagieren besonders die Kleinen empfindlich auf eine dauerhafte Sporenbelastung.

Durch zu hohe Luftfeuchtigkeit kommt es zu Schimmel am Fenster

Um die Schimmelbildung dauerhaft in den Griff zu bekommen, müssen die Feuchtigkeitsursachen in der Wohnung beseitigt werden.

Schimmel am Fenster ist meist auf Kältebrücken zurückzuführen. Besonders häufig sind Badezimmer- und Küchenfenster davon betroffen. Durch das Kochen und Duschen bildet sich eine Menge Luftfeuchtigkeit, die Folge davon ist die Schimmelbildung.

Sowohl dicke Vorhänge an schlecht isolierten Fenstern als auch bauliche Mängel und falsches Lüftungsverhalten können Schimmel am Fenster zur Folge haben. Durch die zu hohe Luftfeuchtigkeit kommt es zur Kondenswasserbildung, die eigentliche Ursache der Schimmelbildung.

Die warme, wasserreiche Luft kühlt sich am Glas des Fensters ab und sammelt sich dort. Die dicken Vorhänge können die Raumwärme abschirmen, dadurch kommt es zum Schimmel am Fenster. Hinter den Vorhängen ist es nämlich meist wesentlich kühler, dadurch kondensiert das Wasser und lagert sich auf der Oberfläche des Fensters ab.

Schimmelentfernung von Kunststoffrahmen und Glas

kunststofffenster-schimmelpilzDer Schimmel am Fenster muss natürlich entfernt werden. Handelt es sich um einen oberflächlichen Schimmelbefall auf Metall oder Glas, so können Sie ihn selbst beseitigen, sofern Sie nicht allergisch darauf reagieren.

Ziehen Sie unbedingt Haushaltshandschuhe an und verwenden Sie einen Mundschutz. Zum Reinigen benutzen Sie am besten einen herkömmlichen Haushaltsreiniger.

Im Handel erhalten Sie auch wirksame Anti-Schimmel Produkte, die Sie verwenden können.

Nachdem Sie den Schimmel am Fenster abgewaschen haben, werden die befallenen Flächen mit Alkohol (mindestens 70 Prozent) nachbehandelt. Um mit den Schimmelbefall aber dauerhaft in den Griff zu bekommen, müssen Sie die Ursachen der Feuchtigkeit entfernen.

Schimmel am Holzfenster

schimmelpilz-holzrahmenHolz ist ein organisches Material und damit ein idealer Nährboden für den Schimmel.

Sind Ihre Fensterrahmen bereits von Schimmel befallen, kommt es darauf an, wie weit sich die Schimmelbildung bereits ausgedehnt hat. Wird die Ursache frühzeitig erkannt, kann hier eine Fachfirma den Schimmel entfernen und somit ein Auswechseln der Fenster verhindern.

Ist der Schimmelpilz bereits tief in den Rahmen des Fensters eingedrungen, wird ein Fachmann, der auf Schimmelschäden spezialisiert ist, das Fenster eventuell noch retten.

Schimmel am Dichtungsgummi der Fenster

schimme-fenster-dichtungsgummiIst die Fensterdichtung mit einer Schimmelschicht überzogen, erkennen Sie nach Abnahme der Schicht, ob sie bereits in der Tiefe befallen ist.

Weist die Dichtung schon schwärzliche Verfärbungen auf und fühlt sie sich porös an, muss sie ausgetauscht werden. Eine Fensterdichtung aus Kunststoff, lässt sich einfach herunterziehen.

Nachdem Sie den Schimmel mit Hilfe einer Zahnbürste und eines Anti-Schimmelsprays entfernt haben, desinfizieren Sie die betroffenen Bereiche mit hochprozentigen Alkohol und lassen sie trocknen.

Anschließend können sie neue Kunststoffdichtungen aufkleben. Sind Silikondichtungen befallen, ist in der Regel ein Fachmann heranzuziehen, der die Fensterdichtungen gänzlich entfernt und anschließend die Fenster wieder neu verfugt.

Wirksame Schimmelentferner

  • Der Pufas Schimmelspray 1 Liter, von UNKWN
  • MELLERUD Schimmel, das Entferner Aktivgel 0,5 Liter
  • Der chlorhaltige, Wepos Schimmel Entferner 0,75 Liter
  • Schimmel Entferner 500/ml von Yachticon
  • MEM Schimmel-Entferner, in der 0,5 Liter Sprühflasche
  • Der Ceresit Schimmelentferner mit 500 ml in der Sprühflasche

Im Handel und im Online Shop können Sie aus einer Vielzahl von Produkten wählen.

Den Schimmel in der Wohnung und am Fenster verhindern

Schimmel in der Wohnung und am Fenster kann durch Bau- und Sanierungsmängel entstehen, aber auch falsches Heizen und falsches Lüften sind Ursachen für die Schimmelbildung.

Sorgen Sie täglich mindestens 10 bis 15 Minuten für eine ausreichende Luftzirkulation in der Wohnung. Dabei muss die gesamte Luft ausgetauscht werden. Drehen Sie die Heizkörper ab, so lange die Fenster offen stehen.

Sind Ihre Fenster beschlagen, so ist dies ein Indiz für zu hohe Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung.

Nach dem Duschen und Baden gehören die Fenster geöffnet. Eine Ablufthaube in der Küche befördert den Küchendunst ins Freie und verringert dadurch die Feuchtigkeit im Raum. Sollten Sie für längere Zeit nicht zu Hause sein, lassen Sie alle Türen offen stehen, damit sich die Feuchtigkeit gleichmäßig verteilen kann.

Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Eine gute Abdichtung der Fenster hilft Schimmelbildung zu vermeiden

Eine ordnungsgemäße Abdichtung hilft die Schimmelbildung am Fenster zu vermeiden. Kann nicht zu viel Feuchtigkeit in die Wohnung eindringen, kommt es in der Regel gar nicht erst zur Schimmelbildung. Bauherren, sollten sich bereits bei der Planung ihres Eigenheimes über eine kontrollierte Wohnraumbelüftung informieren.

Wird eine befallene Fläche mit einem Antischimmel-Spray behandelt, kann sie hinterher mit einer Spezialfarbe gestrichen werden.

Fazit

Falsches Lüften und falsches Heizen können ebenso zur Schimmelbildung am Fenster führen, wie bauliche Mängel.

Bei Fenster, die dauernd auf “Kipp” stehen, sammelt sich in der Fensternische die Feuchtigkeit und bietet dem Schimmel den perfekte Nährboden.

Besonders Allergiker und Asthmatiker sind anfällig für Erkrankungen, die von den Schimmelsporen ausgelöst werden. Wenn Sie Ihre Kunststoff- oder Aluminiumfenster von Schimmel befreien, greifen zu zu einem Mundschutz und zu Haushaltshandschuhen.

Im Handel und im Online Shop finden Sie eine große Auswahl an wirksamen Anti-Schimmelprodukten. Ist der Schimmelpilz bereits tief in Ihr Holzfenster eingedrungen, rufen Sie einen Fachmann zu Hilfe.

Wichtig ist, dass Sie den Schimmel am Fenster entfernen und dafür sorgen, dass auch die Ursachen für den Schimmelbefall aus dem Weg geräumt werden.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 bei 1072 Stimmen

(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)


Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*