Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmel in der Küche entfernen und beseitigen

Von Tobias Fendt • Zuletzt aktualisiert am 10. Oktober 2023

Niemand will Schimmel in seinem Haus, schon gar nicht in der Küche.

Schimmel ist ekelhaft, und je nachdem, um welche Art von Schimmel es sich handelt, kann er eine echte Bedrohung für die Gesundheit Ihrer Familie darstellen. Leider sind Küchen aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und des hohen Feuchtigkeitsgehalts in ihnen anfällig für Schimmel und Schimmelbildung.

Schimmel in Küchen findet sich am häufigsten unter der Spüle, in und hinter Schränken, um Fensterbänke, hinter Geräten und Küchenmöbeln, an Wänden und um Wasserhähne oder Spülbecken.

Um Ihre Familie vor den schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen von Küchenschimmel zu schützen, müssen Sie verstehen, was ihn verursacht, was Sie tun können, um ihn zu verhindern und wie Sie ihn loswerden können.

Schimmel in der Küche entfernen

Frustriert über Küchenschimmel? Die hässliche und unappetitliche Wahrheit ist, dass die Küche einer der häufigsten Orte für Schimmelprobleme ist. Das liegt einfach daran, dass sie sehr anfällig für Feuchtigkeit sind.

Schimmelpilz ist ein häufiger Anblick in vielen Bereichen des Hauses, wo Feuchtigkeit und Wärme herrschen. Leider sind auch Küchen anfällig für Schimmelbildung, insbesondere wenn sie schlecht belüftet sind oder wenn Wasser austritt.

In der Regel wächst der Küchenschimmel um Spülbecken, Wasserhähne und Fenster, in oder hinter Schränken, Geräten und Möbeln sowie an Wänden.

Auch wenn Küchenschimmel ein sehr häufiges Problem im Haushalt ist, ist es ein ernstes Problem, das zu ernsthaften Schäden an Ihrem Eigentum führen kann, ganz zu schweigen von Ihrer Gesundheit.

Meine Empfehlung: Die 3 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

Schimmelentferner1. AGO® Anti Schimmel Set2. Ag+ Schimmelspray, chlorfrei3. Stoppex® Schimmelentferner
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller Schimmelentferner
Testnote1,21,31,6
ChlorhaltigJaNeinJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Was verursacht Schimmel in der Küche?

schimmel-unter-spuele-kuecheSchimmel in der Küche ist häufig das Ergebnis erhöhter Feuchtigkeit bei Küchenaktivitäten wie Kochen, Geschirrspülen oder dem Betrieb von Geräten wie Geschirrspüler oder Waschmaschine.

In Küchen sind oft undichte Rohre, Geräte und sogar Überschwemmungen zu finden. Schlechte Belüftung in vielen Küchen verschärft die Probleme, die durch übermäßige Feuchtigkeit und Nässe verursacht werden.

Undichte Rohrleitungen, mangelhafte Wetterschutzabdichtungen und defekte Dachmaterialien können ebenfalls zu Schimmelproblemen in der Küche, aber auch an anderen Stellen im Haus beitragen.

Alltägliche Aktivitäten wie Kochen, Waschen und Bügeln erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Haus und begünstigen letztendlich die Schimmelbildung in der Küche. Darüber hinaus können undichte Geschirrspüler, tropfende Rohre, Kondenswasser in der Nähe von Rohren, verschüttete Flüssigkeiten, unzureichende Belüftung und allgemeine Unsauberkeit ebenfalls zum Wachstum von Küchenschimmel beitragen.

Kleinere Schimmelpilzprobleme in der Küche treten gewöhnlich in den Ecken und beim Abdichten auf, während größere, schwerwiegendere Probleme ganze Wände bedecken und Schränke zerstören können. Je länger das Schimmelwachstum ignoriert wird, desto komplizierter wird die Schimmelbeseitigung.

Feuchtigkeit ist die Hauptursache für Schimmel in sehr feuchten Bereichen wie Küchen, Badezimmern und Kellern. Schimmelbildung ist in Häusern mit mangelhafter Wetterschutzisolierung oder undichten Dächern weit verbreitet, aber Schimmel kann auch in neuen Gebäuden mit ordnungsgemäßer Außen- und Innenisolierung auftreten.

Faktoren, die Schimmel in der Küche begünstigen

Folgende Faktoren begünstigen den Schimmelpilz in der Küche und im ganzen Haus:

  • Häufiges Waschen und Trocknen in Kombination mit unsachgemäßer Belüftung kann das Wachstum von Küchenschimmel auslösen. Daher ist die Kontrolle von Feuchtigkeitsquellen wie Geschirrspülern, Waschmaschinen, Kühlschränken und Spülbecken der beste Weg, um Schimmel in der Küche zu verhindern.
  • Die zweithäufigste Schimmelpilzursache ist Feuchtigkeit. Wenn die Fenster während des Kochens offen gehalten werden, kann Feuchtigkeit aus der Küche entweichen. Wenn Ihre Küche fensterlos ist, schalten Sie während des Kochens die Abzugshaube ein und erwägen Sie den Einbau von Fenstern mit Doppel- oder Dreifachverglasung, um die Kondensation zu verhindern, ohne die Wärmekapazität des Raums zu beeinträchtigen.
  • Defekte Rohrleitungen und Schäden am Dach sind wichtige Faktoren, die zur Schimmelbildung beitragen, nicht nur in der Küche, sondern auch überall sonst im Haus. Undichte Rohre, verstopfte Abflüsse und schlecht isolierte oder durchlöcherte Dächer können das Risiko eines Schimmelpilzausbruchs erhöhen, weshalb erfahrene Klempnerdienste empfehlen, die Küchenarmaturen regelmäßig zu inspizieren und sich um feuchtigkeitsbezogene Probleme zu kümmern, bevor Schimmel entsteht.

Wie entfernt man Schimmel in der Küche?

schimmelpilz-kueche-entfernenSchimmelpilz in der Küche kann sich praktisch über Nacht entwickeln, insbesondere wenn die Immobilie schlecht isoliert ist und im Alter chronische Probleme mit Rohr-, Lüftungs- oder Dachdeckungsproblemen aufweist.

Aufgrund der hohen Kondenswasserbildung und der schlechten Belüftung findet man häufig Schimmelbildung unter Küchenspülen, in Mülltonnen oder an der Decke. Darüber hinaus kann sich Schimmel schnell entwickeln und innerhalb weniger Tage von einem kleinen dunklen Fleck zum großflächigen Schimmelbefall entwickeln.

Genau aus diesem Grund ist die Schimmelprävention der beste Weg, um ein gesundes Zuhause zu gewährleisten und die Kosten für die Schimmelbeseitigung zu senken.

In Küchen, in denen die Isolierung ein Problem darstellt, kann sich fast überall Feuchtigkeit ansammeln, auch um Fenster herum und auf Fensterbänken, hinter Küchenschränken und unter Geräten. Diese feuchten Oberflächen bieten einen fruchtbaren Boden für die Schimmelbildung. Und wenn Pilze erst einmal eingezogen sind, kann ihre Beseitigung ohne professionelle Hilfe eine äußerst schwierige Aufgabe sein.

Schimmelpilz ist nicht nur ein Schandfleck: Die Liste seiner gesundheitsschädlichen Auswirkungen reicht von Nasen- und Nebenhöhlenproblemen, Atemwegsinfektionen, Atembeschwerden, anhaltendem Husten und Rachenreiz bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie Asthma, Allergien und Lungenentzündung.

Aus diesem Grund ist die Kenntnis der Ursachen und Abhilfemaßnahmen für Schimmelpilzbefall unerlässlich, um nicht nur Ihre Küche schimmelfrei zu halten, sondern auch um Ihre Gesundheit zu schützen.

Die besten Tipps zur dauerhaften Entfernung von Schimmel in der Küche

Sobald sich Schimmelpilz entwickelt hat, hängt der Umfang der zu seiner Beseitigung erforderlichen Arbeiten in erster Linie vom Ausmaß des Befalls ab.

Im schlimmsten Fall ist Ihr Telefon Ihre stärkste Waffe – nehmen Sie es und rufen Sie sofort Fachleute an, die Ihnen bei der professionellen Reinigung Ihrer Küche helfen. Wenn sich Ihre Küche aber noch nicht in eine Szene aus Twilight Zone verwandelt hat, gibt es ein paar Dinge, die Sie gegen schimmlige Oberflächen im Küchenbereich tun können.

  • Oberflächenschimmel auf Küchenfliesen kann durch Schrubben mit einer fungiziden Flüssigkeit entfernt werden. Solange Sie jedoch nicht die zugrundeliegende Ursache des Schimmels beheben, wächst der Schimmel weiter nach. Wenn Sie also verhindern wollen, dass sich der Schimmel auf andere Oberflächen ausbreitet, müssen Sie verhindern, dass Feuchtigkeit in Ihre Küche eindringt.
  • Gummi- und Silikondichtungen, Fugenmörtel und andere kleine Räume, in denen sich regelmäßig Feuchtigkeit ansammelt, können sehr schwer zu reinigen sein. Entfernen Sie nach Möglichkeit schimmelpilzbefallene Fugenmörtel und Silikondichtungen und trocknen Sie die Oberfläche gut ab, bevor Sie eine neue Dichtungsschicht auftragen.
  • Küchengeräte, die zum Betrieb Wasser benötigen oder beim Betrieb Feuchtigkeit abgeben (wie Geschirrspüler und Kühlschränke), sollten regelmäßig mit Bleich- oder Sterilisationsmitteln gereinigt werden.
  • Das Gleiche gilt für die Abfalleimer und die Abflüsse von Spülbecken: Schimmelpilze lieben feuchte, dunkle Flecken, also lassen Sie die Müllabfuhr mindestens einmal am Tag laufen und bleichen Sie den Abfluss des Spülbeckens ab und zu, um einen großflächigen Befall zu verhindern. Vergessen Sie bei der Schimmelreinigung nicht, persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe und Staubmasken zu tragen, um direkten Kontakt, das Einatmen von Sporen und mögliche gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.
  • Schimmel liebt dunkle Orte. Vor diesem Hintergrund ist es nur alltäglich, Schimmel hinter und sogar unter Küchenschränken zu finden. Schimmelflecken an der Wandseite von Schränken und Küchengeräten sollten geschrubbt, abgeschliffen oder mit einem Fungizid gereinigt werden, bevor sie sich auf die Wände ausbreiten. Das Auftragen eines Anstrichs mit schimmelresistenter Farbe auf infizierte Oberflächen kann wiederkehrende Ausbrüche verhindern.
  • Schimmel an den Wänden ist eines der am schwierigsten zu bewältigenden Probleme im Zusammenhang mit Pilzen. Das Abwischen der Wände mit einem fungizidgetränkten Tuch kann hässliche Flecken hinterlassen und zur Ausbreitung des Schimmelpilzes beitragen, weshalb es besser ist, professionelle Schimmelbeseitigungsexperten anzurufen, als selbst mit der Sanierung zu beginnen. Wenn Schimmelpilze unbeaufsichtigt bleiben, kann die Wandstruktur beeinträchtigt werden, und es kann sein, dass Sie die schimmeligen Oberflächen schälen, neu verputzen und mit schimmelfester Farbe neu streichen müssen.
  • Es ist sehr wichtig, die Küche regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass Schimmelpilze in Ihr Haus eindringen. Lebensmittel, die auf den Boden fallen, können unter Schränken oder Küchengeräten landen und das Schimmelpilzwachstum fördern. Die Küche sauber zu halten, ist daher der beste Weg, um Schimmel zu vermeiden. Sie können versuchen, an schwer zugänglichen Stellen einen hausgemachten Schimmelschutzreiniger aufzutragen, der das Schimmelpilzwachstum auch ohne regelmäßige Reinigung einige Monate lang in Schach hält.
  • Unabhängig von der Temperatur ist Schimmel im Kühlschrank so häufig wie Schimmel auf jeder anderen Oberfläche und oft durch schimmlige Lebensmittel verursacht. Trocknen Sie die Dip-Pfanne des Kühlschranks regelmäßig und halten Sie sie von schimmeligen Zutaten sauber. Wenn Sie häufig verdorbene Lebensmittel in Ihrem Kühlschrank finden, überdenken Sie die Menge, die Sie kaufen oder herstellen. Vergessen Sie nicht, auch hinter Ihrem Kühlschrank nachzusehen, da dieser Bereich oft dunkel und feucht ist, was die perfekten Bedingungen für Schimmelbildung schafft.
  • Überprüfen Sie den Herdabzieher gründlich auf Anzeichen von Schimmel. Moderne Herde sind mit Kohlefilterabsaugern ausgestattet, aber wenn das Gerät keinen Auspuff besitzt, sollten Sie sich bewusst sein, dass der Abzugshaubenabzug zwar den Geruch entfernt, aber nicht bei der Luftfeuchtigkeit hilft. Lüften Sie deshalb die Küche regelmäßig und wischen Sie feuchte Oberflächen wenn immer möglich mit einem saugfähigen Tuch ab, wenn Sie verhindern wollen, dass sich Schimmel in Ihrer Küche festsetzt.

Wie wird man Schimmel in der Küche endgültig los?

schwarzer-schimmelpilz-kuecheTrotz Ihrer Bemühungen um Prävention kann sich in Ihrer Küche immer noch Schimmelpilz bilden.

Während Faktoren wie schlechte Isolierung, mangelhafte Sanitäranlagen, schlechte Wetterfestigkeit und unzureichende Belüftung zum Schimmel- und Schimmelwachstum in der Küche wie auch im restlichen Haus beitragen können, kann Schimmel in jedem Haus wachsen, selbst in einem brandneuen Haus mit guter Isolierung, Wetterfestigkeit und Sanitäranlagen.

Schimmelpilzsporen sind überall, und manchmal ist es eher eine Frage, wie man den Schimmel los wird, als wie man ihn verhindern kann.

Was tun Sie, wenn Sie Schimmel in Ihrer Küche, unter der Spüle, um das Fenster oder den Wasserhahn, an der Wand, in einem Schrank oder anderswo finden? Wenn es sich nicht um Mehltau handelt, sondern um Schimmel, können Sie ihn mit einer Bleichlösung im Verhältnis 1:10 beseitigen. Sie können auch Essig oder eine Fungizidlösung wie Schimmelentferner verwenden, um Schimmelpilzbefall zu bekämpfen.

Aber tötet Bleiche Schimmel ab? Die meisten Restaurierungsexperten warnen davor, dass Bleichmittel zwar Schimmel abtötet, aber nur Schimmel von nicht porösen Oberflächen wirksam entfernt. Das liegt daran, dass Schimmelpilze ihre Wurzeln tief in die Oberfläche ausbreiten, auf der sie wachsen.

Wenn Sie also Bleichmittel verwenden, um Schimmelpilze an einer Wand, einem Schrank oder einer anderen porösen Oberfläche zu entfernen, wachsen sie wieder nach und könnten sogar noch schlimmer zurückkommen. Verwenden Sie stattdessen Essig oder ein handelsübliches Fungizid Schimmelspray, um Schimmel zu beseitigen.

Müssen Sie bei jedem Schimmelbefall in der Küche einen Schimmelbeseitigungs-Spezialisten anrufen? Nein, die meisten Schimmelpilzformen sind ungiftig und können mit dem richtigen Reinigungsmittel bzw. Schimmelentferner und einem Paar Gummihandschuhen sicher entfernt werden.

Wenn es sich um eine kleine Menge Schimmel handelt, wie es wahrscheinlich der Fall sein wird, wenn Sie Ihre Küche regelmäßig benutzen, sind Sie sicher, sie selbst zu reinigen, solange es sich nicht um giftigen schwarzen Schimmel handelt.

Giftiger Schwarzschimmel oder Stachybotrys chartarum wächst typischerweise in wassergeschädigten Gebieten. Wenn Sie also kürzlich eine Überschwemmung oder einen Rohrbruch hatten und Ihre Wohnung danach nicht richtig aufgeräumt und getrocknet haben, könnten Sie ein Risiko für diese Art von Schimmelbefall haben.

Wenn Sie grünlich-schwarzen, gallertartigen Schimmel in Ihrer Küche sehen, sollten Sie einen Schimmelbeseitigungsexperten anrufen, um sicherzustellen, dass alle Spuren dieses giftigen Schimmels aus Ihrer Wohnung entfernt werden.

Die Kosten für die Entfernung von giftigen Schimmelpilzen sind jedoch sehr unterschiedlich und hängen davon ab, wie viel Schimmel vorhanden ist und wo sich der Schimmel in Ihrer Wohnung befindet; sie können von 500 Euro für die Entfernung von Schimmelpilzen auf einer kleinen Fläche bis zu 6.000 Euro für die Entfernung von Schimmelpilzen aus den Kanälen, Wänden, Kriechgängen und dem Dachboden reichen.

Glücklicherweise ist eine kleine Menge Schimmel in der Küche keine große Sache. Solange Sie sich um die Reinigung und Vorbeugung kümmern, gibt es keinen Grund, dass er Ihr Zuhause oder Ihr Leben in Beschlag nehmen muss.

Tipps zur Schimmelprävention für Küchen

Nachdem Sie alle Schimmelpilze in Ihrer Küche beseitigt haben, gibt es Dinge, die Sie tun müssen, um sicherzustellen, dass sie nicht nachwachsen.

Schimmel in feuchten, nassen Bereichen wie Küchen und Badezimmern kann schnell wachsen und sich scheinbar über Nacht entwickeln. In nur wenigen Tagen kann sich ein kleiner Schimmelfleck in der Küche zu einem riesigen Problem entwickeln.

Bevor Sie jedoch wegen der Aussicht auf Schimmelbildung in Ihrer Küche in Panik geraten, sollten Sie den Unterschied zwischen Schimmel und Schimmelpilz kennen lernen – Schimmelpilz ist zwar nicht attraktiv, stellt aber eine weitaus geringere Bedrohung dar als Schimmel und ist in der Regel leichter zu bekämpfen.

Eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, um Schimmel in der Küche zu verhindern, ist sicherzustellen, dass Ihre Küche gut isoliert ist, dass die Fenster ausreichend wetterfest sind und dass die Sanitäranlagen funktionstüchtig sind und ohne Lecks funktionieren.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Küche mit einer Dunstabzugshaube ausreichend belüftet ist, und benutzen Sie diese beim Kochen, um der Luft Feuchtigkeit zu entziehen. Es ist auch eine gute Idee, ein Fenster zu öffnen, wenn Sie eines haben und das Wetter es zulässt, um während des Kochens Feuchtigkeit aus Ihrer Küche abzugeben.

Hier sind ein paar Expertentipps, wie Sie Schimmel aus Ihrer Küche fernhalten können:

  • Beseitigen Sie Verschüttete Flüssigkeiten sofort.
  • Überprüfen Sie Ihren Kühlschrank, Geschirrspüler und andere Geräte auf Lecks.
  • Dichten Sie Risse um Ihre Spülbecken und Wasserhähne ab.
  • Schalten Sie beim Kochen und Reinigen Abluftgebläse ein.
  • Öffnen Sie regelmäßig die Fenster, um frische Luft hereinzulassen.
  • Halten Sie die Küche ordentlich und geordnet (mit Geräten, die mindestens 5 cm von den Wänden entfernt sind).
  • Entsorgung von weggeworfenen Lebensmitteln (abgelaufene Produkte im Kühlschrank können sich leicht in ein Schimmelpilz-Paradies verwandeln).
  • Wischen Sie Geräte nach Gebrauch mit antibakteriellen Flüssigkeiten ab.
  • Verwenden Sie einen Luftentfeuchter oder einen Küchenventilator, um die Feuchtigkeit zu beseitigen, und leeren Sie täglich Ihre Mülltonnen im Haus.

Lesen Sie dazu auch unseren vollständigen Guide zur Vermeidung von Schimmel in der Küche.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei 0 Stimmen


Kommentare sind geschlossen.