Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmelsanierung: Kosten und Preise (inkl. Beispiele)

Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 19. September 2023

schimmelsanierung-kostenSchimmel ist einer der schlimmsten Albträume eines Hausbesitzers…

Die versteckte Natur des Problems, die potenzielle Gefahr des Einatmens von Schimmelsporen und die unbekannten Faktoren und Kosten der Beseitigung machen Schimmel zu einem gefürchteten Problem.

Es gibt viele Faktoren, die sich auf die Gesamtkosten der Schimmelsanierung auswirken, darunter der Ort und die Art des Schimmels, die Größe des Problems und die Art der notwendigen Sanierung.

Die Schimmelbehandlung kann so einfach sein wie eine Bleiche oder so komplex wie das Entfernen von Trockenbauwänden und Fliesen, um eine Tiefenreinigung unter der Oberfläche durchzuführen.

Wie viel kostet eine professionelle Schimmelsanierung?

Preisübersicht: Wie viel kostet eine Schimmelpilzsanierung?

Eine Schimmelsanierung kostet durchschnittlich 2.347 €, wobei die meisten Hausbesitzer zwischen 1.373 € und 3.325 € oder zwischen 13,33 € und 28,33 € pro Quadratmeter zahlen.

Kleinere Schimmelpilzsanierungen (z.B. eine kleine Kolonie im Badezimmer) kosten im Durchschnitt 458 €, während die Kosten für eine großflächige Schimmelpilzsanierung bei 6.333 € liegen.

Wenn der Schimmelpilzbefall weniger als 1 Quadratmeter groß ist, kannst du etwas Geld sparen und ihn selbst entfernen.

Bei der Schimmelsanierung werden die Schimmelpilzkolonien von den Oberflächen in deinem Haus entfernt. Der Fachmann entfernt die Kolonien, bringt den Raum wieder auf ein normales Feuchtigkeitsniveau und repariert oder ersetzt Baumaterialien. In den meisten Fällen wird der Fachmann auch die Ursache des Schimmels beseitigen, z. B. ein Leck.

Die Gesamtkosten hängen von der Lage, der Größe und dem Schaden der Schimmelpilzkolonie ab. Wenn du ein undichtes Dach reparieren oder deinen Keller abdichten willst, weil du dir Sorgen um zukünftiges Schimmelwachstum machst, findest du in unserem Preisleitfaden auch diese Kosten.

Empfehlung: Schimmelsanierung: Wie man Schimmelpilz entfernt

Wie viel kostet eine Schimmelpilzsanierung?

  • Durchschnittskosten: 2.347 €
  • Typische Spanne: 1.373 € bis 3.325 € oder 13,33 € bis 28,33 € pro Quadratmeter
  • Low End: 458 €
  • High End: 6.333 €

Die oben genannten Zahlen sind die durchschnittlichen bundesweiten Kosten für Schimmelsanierungsdienste. Du kannst davon ausgehen, dass du zwischen 1.373 und 3.325 € oder zwischen 13,33 und 28,33 € pro Quadratmeter für die Schimmelsanierung ausgeben musst, wobei 2.347 € der nationale Durchschnitt sind.

Hauseigentümer mit kleineren Schimmelproblemen zahlen in der Regel 458 € für die Schimmelsanierung, während die durchschnittlichen Kosten für eine umfangreichere Sanierung 6.333 € betragen.

Kostenvoranschlag nach Ort des Schimmelwachstums

Deine Gesamtausgaben für die Schimmelsanierung hängen davon ab, wo die Schimmelpilzkolonie in deinem Haus wächst. Nicht jeder Ort im Haus bietet die gleichen Wachstumsbedingungen für Schimmel.

Hier ist der Grund dafür:

  • Einige Orte bieten dem Schimmel eine größere Oberfläche zum Wachsen, was zu einem stärkeren Schimmelbefall führt.
  • Einige Bereiche sind anfälliger für Feuchtigkeitsprobleme und Nässe als andere, was sie ideal für Schimmelwachstum macht.
  • Einige Räume sind schwieriger zu reinigen und zu sanieren, was zu höheren Kosten für die Schimmelsanierung führt.
  • Einige Orte sind anfälliger für strukturelle Schäden durch Schimmel, was zu teuren Erneuerungen führt.
ORT DURCHSCHNITTSKOSTEN
Badezimmer 500 bis 1.333 €
Zwischendecke 500 bis 1.833 €
Keller 833 bis 3.167 €
Dachboden 1.000 bis 4.833 €
Trockenbauwände 1.000 bis 13.500 €
Betonmauern 1.100 bis 7.000 €
Ganzes Haus 11.667 bis 30.000 €

Badezimmer

schimmelsanierung-badezimmer

Wenn dein Badezimmer nicht gut belüftet ist, fördert die hohe Feuchtigkeit das Schimmelwachstum. Dein Profi wird wahrscheinlich einen Luftreiniger einsetzen, um die Luft zu reinigen.

Im Durchschnitt müssen Hausbesitzer mit Kosten zwischen 500 und 1.333 Euro für die Schimmelsanierung im Badezimmer rechnen. Wenn der Schimmel hinter dem Waschbecken, der Dusche oder der Badewanne wächst, steigen die Kosten erheblich.

Mehr dazu: Wie man Schimmel im Badezimmer vermeidet

Zwischendecke

Die meisten Zwischendecken bieten keine große Fläche, auf der sich Schimmelpilze ausbreiten können. Da eine Schimmelpilzkolonie in der Regel auf die kleine Fläche eines Zwischenraums beschränkt ist, ist die Sanierung eines Kriechkellers oft weniger teuer als die Sanierung anderer Teile des Hauses.

Die durchschnittlichen Kosten für die Schimmelsanierung in einem Zwischenraum liegen zwischen 500 und 1.833 Euro.

Keller

schimmelsanierung-keller

Schimmel im Keller kann ein umfangreiches Sanierungsprojekt sein. Keller sind aufgrund von Überschwemmungen und undichten Rohren anfällig für hohe Feuchtigkeit. Und der Schimmel kann fast überall wachsen, auch auf den Trockenbauwänden, dem Holz und der Isolierung des Kellers.

Dein Fachmann wird wahrscheinlich Luftentfeuchter einsetzen, um die Feuchtigkeit im Keller zu beseitigen. Die meisten Hausbesitzer müssen für die Schimmelsanierung im Keller mit Kosten zwischen 833 und 3.167 Euro rechnen.

Empfehlung: Schimmel im Keller vermeiden

Dachboden

Im Durchschnitt liegen die Kosten für die Schimmelsanierung im Dachboden zwischen 1.000 und 4.833 Euro.

Die Kosten hängen von der Größe des Dachbodens und der Zugänglichkeit ab. Wenn das Leck großflächig ist oder du es zu lange ignoriert hast, kann sich der Preis drastisch erhöhen.

Die häufigsten Ursachen für Schimmelbildung auf dem Dachboden sind:

  • Das undichte Dach
  • Schlechte Belüftung
  • Undichte Klimaanlagen
  • Kondensatbildung in schlechter Isolierung

Trockenbau

Die Schimmelsanierung von Trockenbauwänden kann teuer werden: Die Preise liegen im Durchschnitt zwischen 1.000 und 13.500 Euro.

Die Gesamtausgaben hängen davon ab, ob dein Trockenbau nur repariert oder komplett ausgetauscht werden muss. Auch undichte Rohre müssen ersetzt werden.

Betonwände

schimmelsanierung-beton-wand

Für die Schimmelsanierung von Betonwänden müssen Hausbesitzer im Durchschnitt mit Kosten zwischen 1.100 und 7.000 Euro rechnen.

Meine Empfehlung: Die 3 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® Schimmelentferner
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller Schimmelentferner
Testnote1,21,31,6
ChlorhaltigJaNeinJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Wenn Schimmel an deiner Betonwand wächst, sind in der Regel undichte Rohre der Grund dafür. Dein Fachmann wird den Bereich reinigen und eventuell beschädigten Beton, Trockenbauwände oder Dämmstoffe ersetzen.

Ganzes Haus

Wenn sich der Schimmel im ganzen Haus ausgebreitet hat, steigt die Gesamtrechnung für die Schimmelsanierung drastisch an.

Hausbesitzer zahlen in der Regel zwischen 11.667 und 30.000 Euro für die Schimmelpilzsanierung des gesamten Hauses, einschließlich der Reinigung der betroffenen Bereiche, Reparaturen und Ersatzbeschaffungen.

Andere Faktoren, die sich auf die Kosten auswirken

Abgesehen von der Lage der Schimmelpilzkolonie haben zwei weitere Faktoren einen erheblichen Einfluss auf deine Gesamtrechnung für die Schimmelsanierung:

  1. Die Größe des Schimmelbefalls
  2. Die anfallenden Reparaturen

1. Größe des Schimmelpilzbefalls

schimmelsanierung-groesse-schimmelbefall

Je größer der Schimmelpilzbefall ist, desto mehr musst du für die Sanierung bezahlen.

Die meisten Schimmelpilzsanierer berechnen zwischen 13,33 und 28,33 Euro pro Quadratmeter, je nachdem, wo sich die Kolonie befindet und wie stark sie ist.

Eine Schimmelpilzkolonie, die eine Fläche von 5 Quadratmetern befallen hat, kostet die meisten Hausbesitzer zwischen 667 und 1.417 Euro, während ein Befall von 40 Quadratmetern zwischen 5.332 und 11.332 Euro kosten kann.

Um solch hohe Kosten für die Schimmelsanierung im ganzen Haus zu vermeiden, solltest du einen Fachmann hinzuziehen, sobald du Schimmel vermutest. Wenn du das Problem zu lange ignorierst, breitet sich der Schimmelpilzbefall aus und führt zu einer höheren Sanierungsrechnung.

FLÄCHE * in Quadratmeter DURCHSCHNITTLICHE KOSTEN
4,5 m² 667 to 1,417 €
10 m² 1,333 to 2,833 €
15 m² 2,000 to 4,250 €
20 m² 2,666 to 5,666 €
25 m² 3,333 to 7,083 €
30 m² 3,999 to 8,499 €
35 m² 4,666 to 9,916 €
40 m² 5,332 to 11,332 €

2. Reparaturkosten

Die Kosten für die Schimmelsanierung können je nach Schwere des Schadens steigen. Nachdem der betroffene Bereich gereinigt wurde, muss er wahrscheinlich repariert oder ersetzt werden.

Die Preise für die Reparatur von Trockenbauwänden liegen in der Regel zwischen 168 und 495 €. Für den Einbau einer komplett neuen Trockenbauwand musst du mit einem Preis zwischen 1,37 und 2,95 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Musst du einen beschädigten Teppichboden ersetzen? Im Durchschnitt geben Hausbesitzer zwischen 6,20 und 13,07 € pro Quadratmeter für den Austausch von Teppichböden aus.

Zusätzliche Dienstleistungen

Wenn es um Schimmel und dein Zuhause geht, sei proaktiv. Wenn du vorbeugende Maßnahmen ergreifst, um das Schimmelwachstum zu stoppen, kannst du dir später hohe Sanierungskosten sparen.

Einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Schimmelwachstum zu verhindern, sind:

  • Dachleck reparieren: Wenn dein Dach undicht ist, solltest du es sofort flicken, reparieren oder ersetzen. Feuchtigkeit auf dem Dachboden fördert das Schimmelwachstum.
  • Keller abdichten: Wenn dein Keller leicht überschwemmt wird, solltest du Abdichtungslösungen in Erwägung ziehen, die Feuchtigkeitsschäden mindern.
  • Prüfe deine Rohre: Wenn Rohre platzen oder undicht sind, rufe einen professionellen Klempner. Nasse, feuchte Bereiche ziehen Schimmelkolonien an.
  • Termitenbekämpfung: Du vermutest einen Termitenbefall? Termiten können ein Zeichen für ein Feuchtigkeitsproblem sein.
  • Schimmelinspektion: Wenn du dir Sorgen wegen möglicher Schimmelbildung machst, beauftragst du einen Fachmann mit der Inspektion deiner Wohnung.

Ein undichtes Dach reparieren

undichtes-dach-reparieren

Ein undichtes Dach ist eine häufige Ursache für Schimmelbildung auf dem Dachboden. Repariere das Leck, um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung vorzubeugen. So kannst du eine teure Schimmelsanierung vermeiden.

Die durchschnittlichen Kosten für die Reparatur eines undichten Daches liegen zwischen 413 und 1.150 €.

Überprüfung der Rohre

Hast du ein Feuchtigkeitsproblem in der Nähe des Waschbeckens, der Dusche oder der Badewanne? Wahrscheinlich ist es ein undichtes Rohr. Je eher du es reparieren lassen kannst, desto besser.

Ein Sanitärinstallateur verlangt in der Regel zwischen 45 und 150 Euro pro Stunde.

Termitenbekämpfung

Ein Termitenbefall ist oft die Folge eines Feuchtigkeitsproblems. Termiten können Holzkonstruktionen stark beschädigen und sollten wie Schimmel nie ignoriert werden.

Beauftrage einen professionellen Schädlingsbekämpfer, um die Termiten loszuwerden. Ein Fachmann wird dir helfen, das zugrunde liegende Feuchtigkeitsproblem zu identifizieren. Wenn du den Wasserschaden umgehend behebst, kannst du Schimmelpilzbildung und Termitenbefall verhindern.

Schimmelinspektionen

Wenn du Schimmel in deinem Haus vermutest, kann dich eine Schimmelprüfung beruhigen. Ein professioneller Schimmelpilzsachverständiger begutachtet die Stelle, identifiziert Schimmelschäden und stellt fest, wie weit sich der Schimmel ausgebreitet hat.

Die Beauftragung eines Fachmanns stellt außerdem sicher, dass der gesamte Schimmel gefunden wird und keine giftigen Spuren zurückbleiben.

Im Durchschnitt geben Hausbesitzer zwischen 332 und 803 Euro für eine professionelle Schimmelprüfung aus.

Schimmelsanierungskosten nach Schimmelart

Es gibt mehr als 100 Arten von Schimmelpilzen, die häufig in Wohnungen wachsen.

Einige sind harmlos und leicht zu reinigen, während andere aggressiv und hartnäckig sind und tödlich sein können.

Die Beseitigung aggressiver Schimmelpilzarten kann teurer sein, da sie eine größere Fläche bedecken und nicht so leicht auf herkömmliche Schimmelentferner ansprechen. Was also tötet Schimmel in der Wohnung?

Giftige Schimmelpilze erfordern schwere Chemikalien, eine fachmännische Anwendung und Schutzkleidung für die Arbeiter, die die Beseitigung durchführen, daher sind die Kosten für die Beseitigung höher.

Je nach Schimmelpilzart wirken sich auch die Kosten für Arbeit und Tests in der Region des Hausbesitzers auf die Gesamtkosten aus: Die Behandlung von Schwarzschimmel erfordert möglicherweise einen Techniker, der auf die Entfernung von Schwarzschimmel spezialisiert ist, um sicherzustellen, dass der Schimmel vollständig entfernt wird und sich nicht im Rest der Wohnung ausbreitet.

Alternaria

Alternaria ist eine der häufigsten Arten von Schimmel im Freien. Wenn er in die Luft gelangt oder an einer Schuhsohle ins Haus getragen wird, breitet er sich explosionsartig aus.

In Wohnungen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann er unter Teppichen und Tapeten wachsen.

Die Kosten für die Beseitigung liegen zwischen 1.500 und 5.000 Euro, je nachdem, wie weit verbreitet der Schimmel ist.

Aspergillus

Aspergillus ist einer der häufigsten Schimmelpilze in Innenräumen. Er ist der Schimmelpilz, auf dem Penicillin basiert, und besteht aus mehr als 250 identifizierten Arten.

Er ist leicht zu erkennen, denn er ist zunächst ein pelziger weißer Pilz, der im Laufe seines Wachstums seine Farbe verändert. Er wächst zwar gut bei niedriger Luftfeuchtigkeit und kann sich auf Stoffen und Textilien ausbreiten, ist aber in der Regel leichter zu reinigen, da seine sichtbare Präsenz sofort auffällt.

Die Kosten für die Beseitigung liegen zwischen 1.500 und 5.000 €.

Schwarzer Schimmel

Schwarzer Schimmel gilt als der giftigste Hausschimmel. Leider ist er auch einer der am schwierigsten zu entfernenden Schimmelpilze.

Der Schimmel, der meist schwarz oder dunkelgrün aussieht und leicht schleimig ist, hinterlässt beim Wachsen Flecken auf den Oberflächen und lässt sich nur schwer entfernen. Außerdem wächst er in Faserplatten, Papier und Gipskarton, wo er schwer zu entdecken sein kann.

Die Wichtigkeit der vollständigen Entfernung und die Toxizität der Sporen machen die Beseitigung teurer: 2.000 bis 6.000 Euro sind die durchschnittlichen Kosten.

Chaetomium

Der muffige Geruch, die blaugrüne Farbe und die braunen, fußballförmigen Sporen sind die Kennzeichen von Chaetomium, einem Schimmelpilz, der oft nach schweren Wasserschäden oder lang anhaltender Feuchtigkeit in einer Wohnung zurückbleibt.

Er neigt dazu, in schwer einsehbaren Räumen, unter Teppichen, in Luftschächten und Wänden zu wachsen. Einige Arten sind krebserregend.

Wenn es sich um einen kleinen Bewuchs handelt, ist er relativ leicht zu beseitigen (Kosten in der Größenordnung von 500 €), aber größere Probleme können bis zu 3.500 € kosten.

Cladosporium

Cladosporium ist weit verbreitet und kann auf fast allen Oberflächen im Haushalt wachsen. Er verursacht bei den meisten Menschen keine ernsthaften Reaktionen, obwohl einige leichte Allergiesymptome haben können.

Die Beseitigung kostet im Durchschnitt zwischen 1.500 und 5.000 Euro.

Fusarium

Fusarium ist ein weiterer sich schnell ausbreitender Schimmelpilz, der auf fast allen Oberflächen vorkommt. Er kann selbst bei gesunden Menschen Infektionen der Nägel oder der Hornhaut verursachen und zu systemischen septischen Infektionen führen, wenn Sporen in die Blutbahn gelangen.

Fusarium wird oft in der Nähe von Wasserlecks gefunden, und seine Beseitigung gehört zu den teureren Projekten; rechne mit Kosten zwischen 2.000 und 7.000 €.

Grüner Schimmel

Grüner Schimmel ist eigentlich ein Sammelbegriff für verschiedene Schimmelpilze, die nach ihrer Farbe unterschieden werden.

Grüner Schimmel ist oft auf Lebensmitteln wie Brot oder Obst zu sehen, kann aber auch Cladosporium und Aspergillus umfassen. Eine chronische Belastung kann Atemprobleme oder Asthmaanfälle auslösen.

Die Sanierungskosten liegen im Durchschnitt zwischen 1.500 und 5.000 Euro.

Serpula Lacrymans

Serpula lacrymans ist ein besonders hartnäckiger Schimmelpilz, der Wasser aus anderen Quellen bezieht als dem, in dem er lebt, und deshalb am besten auf getrocknetem Holz wächst. Er wird auch als “Trockenfäule” bezeichnet und ist leicht an seiner gelben Farbe zu erkennen.

Leider lässt er sich nur sehr schwer entfernen und kann, wenn er weiterwächst, schreckliche und weitreichende Schäden verursachen. Für den Menschen ist er nicht schädlich, aber für das Holz und die Baumaterialien in den Häusern kann er extrem schädlich sein.

Die Sanierungskosten sollten zwischen 2.000 und 6.000 € liegen, können aber je nach Ausmaß der strukturellen Schäden auch viel höher ausfallen.

Ulocladium

Ulocladium ist meist ein Symptom für schwere Wasserschäden und braucht viel Feuchtigkeit, um zu wachsen. Ulocladium breitet sich sehr schnell aus und ist meist zwischen mehreren anderen Schimmelpilzarten zu finden.

Man erkennt ihn an seiner braunen oder grauen Farbe und seiner wildlederartigen Struktur.

Hauseigentümer müssen für die Sanierung von Ulocladium wahrscheinlich zwischen 1.000 und 4.000 Euro bezahlen.

Weißer Schimmel

Weiße Schimmelpilze sind ebenfalls eine Gruppe verschiedener Schimmelpilze, die nach ihrer Färbung zusammengefasst werden. Sie sind gefährlich, weil sie sich mit ihren Wirtsmaterialien vermischen und sich so weiter ausbreiten können, bevor sie entdeckt werden.

Da es schwieriger ist, sie frühzeitig zu entdecken, ist das Problem in der Regel größer als bei den meisten anderen Schimmelpilzen, wenn sie entdeckt werden, und die Kosten liegen eher am oberen Ende der durchschnittlichen Spanne von 1.500 bis 5.000 Euro.

Schimmeltests

rsz_248546819_6304f3c47f_c

Schimmelpilztests sind nicht immer notwendig.

Warum nicht?

Weil es immer am besten ist, den Schimmel zu entfernen, sobald er entdeckt wurde, unabhängig von seiner Toxizität. Es gibt viele verschiedene Arten von Schimmel, und keine davon sollte in der Wohnung bleiben.

Außerdem reagieren die einzelnen Familienmitglieder wahrscheinlich unterschiedlich auf Schimmel, so dass du dich nicht auf einen Schimmeltest verlassen kannst, um festzustellen, ob ein Familienmitglied von einem Befall betroffen ist oder erkranken wird.

Pro-Tipp: Wenn du dich für einen Schimmeltest entscheidest, ist es klug, eine externe Prüfstelle zu beauftragen. Was das bedeutet: Wenn du kannst, vermeide es, das Schimmelpilzsanierungsunternehmen mit der Durchführung der Tests zu beauftragen.

Durch die Beauftragung eines Dritten kannst du sicherstellen, dass es vor und nach der Schimmelsanierung nicht zu Interessenkonflikten kommt.

Selber testen: Der Kauf eines Testkits für zu Hause ist auch eine Option. Wenn du selbst auf Schimmelpilzbefall testen möchtest, musst du mit Kosten zwischen 10 und 45 Euro für ein Testkit rechnen.

Gesundheitsrisiken durch Schimmel

gesundheitsrisiken-schimmel

Das Einatmen oder Berühren von Schimmel kann allergische Reaktionen oder Asthmaanfälle auslösen.

Bei manchen Menschen können Haut- oder Augenreizungen, Halsschmerzen, Atemprobleme oder eine laufende Nase auftreten. Auch Menschen, die nicht allergisch gegen Schimmel sind, können diese Reizungen erfahren.

Nach Angaben des Bundesumweltamts kann Schimmel bei immungeschwächten Personen oder Menschen mit chronischen Lungenkrankheiten Lungeninfektionen verursachen.

Anzeichen von Schimmel

Die Anzeichen von Schimmel zu kennen, ist der Schlüssel, um größere Schäden zu verhindern. Wenn du ein mögliches Symptom von Schimmel entdeckst, solltest du einen Fachmann hinzuziehen.

Häufige Anzeichen sind:

  • Sichtbares Schimmelwachstum
  • Ein muffiger Geruch
  • Flecken an den Wänden und Decken (wenn die Flecken größer werden, handelt es sich wahrscheinlich um Schimmel und nicht um Schmutz).
  • Auf der Oberfläche, auf der der Schimmel wächst, entstehen Risse, Verwerfungen oder Abblätterungen.
  • Verstärkte Allergiesymptome, die in Innenräumen auftreten
  • Eine der oben genannten Erscheinungen tritt in der Nähe eines Feuchtigkeitsproblems auf

Schimmelprävention

Die Vorstellung, dass Schimmel im Haus wächst, ist ein schrecklicher Gedanke, aber es gibt Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dich zu beruhigen.

Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du verhindern kannst, dass Schimmel im Haus wächst:

  • Häufig auf Schimmel überprüfen.
  • Repariere undichte Stellen so schnell wie möglich.
  • Wenn du einen Wasserschaden entdeckst, behebe das Problem sofort.
  • Halte Stoffe sauber und lagere sie an einem trockenen Ort.
  • Stelle sicher, dass deine Wohnung gut belüftet ist.
  • Halte die Luftfeuchtigkeit niedrig.
  • Öffne die Fenster, um die Belüftung zu erhöhen und die Luftqualität in den Räumen zu verbessern.
  • Reinige und repariere die Dachrinnen regelmäßig.
  • Wenn sich Kondenswasser im Haus sammelt, wische die Tröpfchen schnell auf

Kosten der Schimmelpilzsanierung in Deutschland

Bei den in diesem Leitfaden aufgeführten Kosten handelt es sich um bundesweite Durchschnittswerte.

Denk daran, dass die Preise je nach deinem Wohnort variieren können. Örtliche Schimmelpilzsanierungsunternehmen legen ihre Preise entsprechend dem regionalen Markt und der Nachfrage nach Sanierungen fest.

Schimmelpilzsanierung selber durchführen

Wenn die schimmelige Fläche weniger als 1,5 Quadratmeter groß ist, kannst du die Schimmelbeseitigung laut der Environmental Protection Agency (EPA) in den meisten Fällen problemlos selbst durchführen.

Wenn die Fläche größer als 1,5 Quadratmeter ist, solltest du einen Fachmann beauftragen. Warum? Weil die Entfernung einer großen Menge Schimmel das Risiko erhöht, dass sich der Befall auf andere Bereiche der Wohnung ausbreitet.

Nachdem dir ein Gutachter einen Bericht vorgelegt hat, kannst du dich fragen, ob du einen Fachmann oder eine Fachfrau mit der Beseitigung des Schimmels beauftragen solltest oder ob du den Schimmel selbst entfernen kannst.

Wenn der Inspektor/die Inspektorin dir empfiehlt, einen Fachmann/eine Fachfrau zu beauftragen, solltest du den Schimmel nicht selbst beseitigen.

Befindet sich der schimmelige Bereich in deiner Klimaanlage oder in den Luftkanälen, solltest du einen Fachmann hinzuziehen. Die Entfernung von Sporen aus der Luft ist ohne das nötige Fachwissen unglaublich schwierig. Wenn du Sporen zurücklässt, kann sich der Schimmel in deiner Wohnung ausbreiten.

Wie du schimmelige Stellen reinigst

Reinige die kleinsten schimmeligen Stellen immer mit Sorgfalt. Du willst nicht riskieren, dass sich der Schimmel ausbreitet, und du willst deine Gesundheit schützen.

Im Folgenden findest du Tipps und Techniken für die Schimmelpilzreinigung, die von der EPA empfohlen werden:

  • Repariere alle undichten Stellen in der Wasserleitung, sobald sie auftreten.
  • Für Schimmel, der auf harten Oberflächen wächst, schrubbe den Schimmel mit Wasser und Reinigungsmittel ab. Trockne den Bereich anschließend gründlich ab.
  • Streiche oder verstemme schimmelige Oberflächen nicht. Reinige und trockne die Fläche immer vorher.
  • Wenn Schimmel in einem porösen oder saugfähigen Material wächst, musst du das Material wahrscheinlich wegwerfen. Schimmel kann in den Hohlräumen poröser Materialien wachsen und lässt sich nur schwer oder gar nicht entfernen.
  • Wenn du dir nicht sicher bist, wie du einen bestimmten Gegenstand reinigen sollst, wende dich an einen Fachmann. Sonst riskierst du, den Gegenstand zu beschädigen.
  • Trage die richtige Ausrüstung (siehe unten).

Was du beim Entfernen von Schimmel tragen solltest

Wenn du schimmelige Oberflächen in deiner Wohnung reinigst, empfiehlt die EPA die folgende Ausrüstung:

  • N-95 Atemschutzmaske – sie schützt dich vor dem Einatmen des Schimmels.
  • Lange Handschuhe, die bis zur Mitte deines Unterarms reichen. Wenn du mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel arbeitest, kannst du normale Haushaltsgummihandschuhe tragen. Wenn du jedoch mit einem Desinfektionsmittel, einem Biozid (wie Chlorbleiche) oder einer anderen starken Reinigungslösung reinigst, empfiehlt die EPA Handschuhe aus Naturkautschuk, Nitril, Neopren, Polyurethan oder PVC zu tragen.
  • Trage eine Schutzbrille, um deine Augen vor Schimmelsporen zu schützen.

FAQ zu Schimmel und Schimmelpilzsanierung

  • Was ist Schimmel?
    Schimmel ist eine Pilzart, die aus kleinen verzweigten Fäden besteht, die Hyphen genannt werden. Schimmel kommt sowohl in Innenräumen als auch im Freien vor und spielt in der Natur eine wichtige Rolle. Er baut tote Pflanzen, Bäume, Blätter und andere organische Stoffe ab.

    Schimmel ist überall um uns herum, sogar in der Luft, die wir einatmen. Aber wenn er mit einer feuchten Umgebung in Berührung kommt, wächst und gedeiht er. Wenn das passiert, ist es wichtig, den Schimmel sofort zu entfernen.

  • Was ist giftiger Schwarzschimmel?
    Es gibt viele verschiedene Arten von Schwarzschimmel, aber die meisten Hinweise auf “Schwarzschimmel” beziehen sich auf den grünlich-schwarzen Schimmelpilz Stachybotrys chartarum. Es gibt Bedenken über den Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber diesem Schimmel und ernsthaften Gesundheitsproblemen.

    Nach Angaben der CDC ist der mögliche Zusammenhang zwischen Stachybotrys chartarum und akuter idiopathischer Lungenblutung bei Säuglingen nicht bewiesen.

    Wenn Schwarzschimmel in der Wohnung entdeckt wird, sollte er genauso sorgfältig behandelt werden wie jeder andere Schimmel und umgehend entfernt werden.

  • Musst du dein Haus während der Schimmelsanierung verlassen?
    In den meisten Fällen kannst du während der Schimmelsanierung zu Hause bleiben, aber das hängt von der Größe des Projekts, der Lage des Schimmels und deinem Wohlbefinden ab.

    Wenn sich der Schimmelpilz auf einen kleinen Bereich beschränkt und es dir nichts ausmacht, zu Hause zu bleiben, während die Arbeiter kommen und gehen, kannst du wahrscheinlich in deiner Wohnung bleiben.

    Bei umfangreichen Projekten, bei denen das ganze Haus saniert oder große Bereiche isoliert werden müssen, musst du möglicherweise für kurze Zeit das Haus verlassen.

    Wenn der Schimmel in deinem Schlafzimmer wächst, ist es vielleicht besser, wenn du in einem anderen Zimmer schläfst oder dich woanders aufhältst.

  • Warum wächst Schimmel in Wohnungen?
    Schimmel ist überall um uns herum, und wenn die Bedingungen stimmen, wächst Schimmel und breitet sich aus.

    Schimmel wächst in feuchten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und wo eine Nahrungsquelle vorhanden ist. Schimmel wächst typischerweise auf zellulosehaltigen Baumaterialien wie Holz oder Papier, indem er den Zucker und die Stärke der Zellulose auffrisst.

  • Ist es möglich, Schimmel ganz aus einem Haus zu entfernen?
    Schimmel wächst in feuchten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und dort, wo eine Nahrungsquelle vorhanden ist. Schimmel wächst typischerweise auf zellulosehaltigen Baumaterialien wie Holz oder Papier und zerfrisst den Zucker und die Stärke der Zellulose.

Fazit

Wächst etwas Pelziges und Grünes an deinen Wänden? Du solltest es nicht als Neuzugang in deiner Pflanzensammlung betrachten und es auch nicht als Haustier halten.

Es ist Schimmel, und du solltest ihn schnellstens loswerden.

Ruf einen professionellen Schimmelpilzsanierer an, der die Arbeit für dich erledigt. Wenn du lieber Geld sparst und die Mittel hast, die Arbeit sorgfältig zu erledigen, kannst du den Schimmel auch selbst entfernen, solange er nicht größer als ein Quadratmeter ist.

Undichte Rohre? Beauftrage einen Sanitärfachmann. Ein undichtes Dach? Repariere es sofort. Termiten dringen in feuchtes Holz ein? Rufe einen Schädlingsbekämpfer vor Ort an.

Im Durchschnitt kostet die Schimmelbeseitigung 2.347 €, wobei die Preisspanne zwischen 1.373 und 3.325 € oder zwischen 13,33 und 28,33 € pro Quadratmeter liegt.

Kleine Schimmelpilzsanierungsprojekte kosten im Durchschnitt 458 €, während die Kosten für eine groß angelegte Sanierung im Durchschnitt bei 6.333 € liegen. Bedenke, dass die Beseitigung von Schimmel in einem ganzen Haus bis zu 30.000 € kosten kann.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei 0 Stimmen

(Empfehlung: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)

Schimmel-DRY

Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® Schimmelentferner
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller Schimmelentferner
Testnote1,21,31,6
ChlorhaltigJaNeinJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Kommentare sind geschlossen.