Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023
Unter idealen Bedingungen (optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit) dauert es 24 bis 48 Stunden, bis der Schimmel keimt und wächst.
Normalerweise siedeln sich die Sporen nach 3 bis 12 Tagen an und werden nach etwa 18-21 Tagen sichtbar.
Natürlich variiert die Zeit bei den verschiedenen Schimmelpilzarten und hängt von den tatsächlichen Bedingungen in der Wohnung ab – der Art der Oberflächen und Haushaltsmaterialien im betroffenen Bereich, der Menge an Feuchtigkeit, der Umgebungstemperatur usw.
Je mehr Zeit jedoch vergeht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Schimmel entwickelt und auf andere Bereiche der Wohnung ausbreitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie schnell breitet sich Schimmel aus?
- 2 Was verursacht Schimmelwachstum?
- 3 Wie verursacht Schimmel Schäden?
- 4 Wie lange dauert es, bis Schimmel wächst?
- 5 Wie man Schimmelpilzflecken reinigt
- 6 Wie lange dauert es, bis Schimmel nach einer Überschwemmung wächst?
- 7 Wie verhindert man, dass sich nach einem Wasserschaden Schimmel bildet?
- 8 Tipps zur Vorbeugung von Schimmel
- 9 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- 10 Fazit
Wie schnell breitet sich Schimmel aus?
Schimmel breitet sich in nur wenigen Stunden aus.
Wenn eine Schimmelspore auf einem feuchten organischen Material landet, wurzelt sie in der porösen Oberfläche und beginnt, sich von der organischen Substanz zu ernähren.
Innerhalb weniger Stunden beginnen die schädlichen Mikroorganismen, sich auf angrenzende feuchte Bereiche auszubreiten und die strukturelle Integrität des Materials, an dem sie haften, zu beschädigen.
Wenn Schimmel erst einmal auf einer Oberfläche in deinem Haus Fuß gefasst hat, füllt er die Luft schnell mit Tausenden von Sporen, die sich im ganzen Gebäude ausbreiten und mit jeder Stunde mehr und mehr Bereiche befallen.
Der einzige Weg, um zu verhindern, dass dein Haus nach einem Wasserschaden von Schimmel befallen wird, ist also, die Räume innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Wassereinbruch zu trocknen.
Was verursacht Schimmelwachstum?
Schimmelpilzwachstum tritt oft nach einem Wasserschaden auf.
Die beiden Dinge, die Schimmelsporen zum Wachsen brauchen, sind eine Feuchtigkeitsquelle und eine organische Nahrungsquelle, aber die Feuchtigkeitsquelle ist besonders wichtig.
Deshalb kommt es nach einem Wasserschaden oft zu Schimmelbildung. Das überschüssige Wasser gibt den Schimmelsporen die Feuchtigkeit, die sie zum Gedeihen brauchen, und diese Feuchtigkeit findet sich oft in Baumaterialien.
Holz, Trockenbauwände, Dämmstoffe und andere gängige Baumaterialien enthalten Zellulose, eine Substanz, die Schimmel als Nahrung dient. Da diese Materialien in Wohnungen und Betrieben leicht zu finden sind, muss der Schimmelpilz nur Feuchtigkeit finden, um zu wachsen. Sobald er zu viel Feuchtigkeit findet und genug Zeit hat, beginnt der Schimmel zu wachsen.
Wie verursacht Schimmel Schäden?
Wenn Schimmel auf einer Oberfläche wächst, nutzt er die Oberflächenmaterialien als Nahrungsquelle.
Wenn er sich von den organischen Materialien ernährt, beschädigt er dabei deren Struktur. Je länger der Schimmelpilz an dem Material frisst, desto mehr Schaden richtet er an.
Wenn er nicht behandelt wird, zerstört der Schimmel schließlich die strukturelle Integrität der Oberfläche und macht sie unbrauchbar und nicht mehr zu retten.
Gesundheitlich gesehen kann jeder, der Schimmelpilzen ausgesetzt ist, unter Allergien wie Husten, Keuchen und Reizungen der Haut und Augen leiden. Bei längerer Exposition kommt es zu ernsteren Problemen.
Wie lange dauert es, bis Schimmel wächst?
Eines der frustrierendsten Probleme, mit denen man sich im Haushalt herumschlagen muss, ist ein Wasserschaden.
Lecks verursachen unmittelbare Probleme, wie z.B. die Beschädigung deiner Sachen. Sie können auch zu Flecken und Verfärbungen auf deinen Böden, Decken und Wänden führen. Aber eine der größten Gefahren ist der Schimmel, der sich später bilden kann, wenn du die Stelle unbehandelt lässt.
Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Aber natürlich ist es nicht nur ein Leck, das Schimmel in dein Haus bringen kann. Schimmel kann auch aus vielen anderen Gründen auftauchen.
Im Folgenden findest du einige der häufigsten Gründe für Schimmelprobleme in Wohnungen:
- Feuchtigkeit
- Lecks, von Rohren, der Decke, etc
- Kondensation
- Schlechte Belüftung
- Nasse Kleidung
- Ein feuchtes Fundament
Das Badezimmer
Das Badezimmer ist einer der feuchten und warmen Bereiche, in denen Schimmel am besten wächst. An den folgenden Stellen kann Schimmel im Badezimmer wachsen:
- Um die Dusche und die Badewanne
- Unter dem Waschbecken
- An den Wänden und auf dem Boden
- Hinter der Toilette
Ein sehr kleines Leck in den Rohren unter dem Waschbecken im Badezimmer könnte Schimmel anziehen. Auch ein Schrank unter dem Waschbecken kann Schimmel beherbergen. Das könnte passieren, wenn Reinigungsgeräte nicht richtig getrocknet werden, bevor sie unter dem Waschbecken gelagert werden.
Schimmel kann sich auch zwischen den Fliesenfugen auf dem Boden und an den Wänden rund um Dusche und Badewanne bilden.
Die Küche
In der Küche gibt es eine Vielzahl von Oberflächen. Einige der Oberflächen sind warm und feucht, wie zum Beispiel der Bereich neben der Spüle.
In der Küche gibt es außerdem harte Flächen und offene Bereiche wie die Fliesen und den Boden.
Das macht es für Schimmel in einigen Bereichen der Küche leicht und in anderen schwieriger, zu wachsen.
In der Küche kann sich Schimmel an folgenden Stellen bilden:
- Auf, unter und um die Spüle
- Im Kühlschrank
- In der Mikrowelle
Schimmel kann sich in der Spüle schnell ausbreiten, weil sie immer feucht ist. Die Sporen beginnen normalerweise dort zu wachsen, wo du deinen nassen Schwamm liegen lässt. Häufig findet man sie auch unter, um und auf dem Geschwirrständer.
Auch bei Lebensmitteln, die ihr Haltbarkeitsdatum überschritten haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie schimmeln. Dieser kann sich schnell ausbreiten, selbst wenn die Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Lebensmittel, die im Freien stehen, sind ebenfalls ein Ziel für Schimmel. Das gilt besonders, wenn sie in einem warmen, geschlossenen Raum wie der Mikrowelle aufbewahrt werden.
Da die Küche ein großer, offener Raum ist, ist es eher ungewöhnlich, dass du Schimmel auf dem Boden findest.
Das Schlafzimmer
Im Schlafzimmer gibt es viele Stellen, an denen sich Schimmel bildet.
Hier sind einige von ihnen:
- Auf der Matratze
- Auf und um die Fenster, Fensterbänke und Fenstersimse
Wenn dein Schlafzimmer feucht ist, kann es sein, dass du ein Problem mit Schimmel an den Fenstern, Fensterbänken und Fenstersimsen hast. Kondenswasser kann auch dazu führen, dass Schimmelsporen wachsen.
Der Dachboden
Auch auf dem Dachboden besteht die Gefahr von Schimmel. Du solltest auch an den folgenden Stellen nach Schimmel suchen:
- In der Dämmung
- Auf deiner Trockenbauwand
Der Dachboden und deine Dämmung sind die besten Orte, um Schimmel zu bilden. Diese versteckten Bereiche sind warm und werden im Falle des Dachbodens den ganzen Tag über durch den Rest des Hauses aufgeheizt.
Sporen können auf dem Dachboden und in der Dämmung schneller entstehen als anderswo im Haus.
Wie man Schimmelpilzflecken reinigt
Schimmel breitet sich schnell aus. Wenn du also einen Schimmelfleck in der Wohnung entdeckt hast, musst du ihn sofort reinigen.
Sorge dafür, dass du ihn so schnell wie möglich loswirst, bevor er zu einem größeren Problem wird!
Wenn der Schimmelfleck nicht zu groß ist, kannst du ihn selbst beseitigen, ohne einen Fachmann zu rufen.
Es gibt jedoch eine Methode zur Schimmelbeseitigung, mit der du und deine Familie sicher sind:
Du brauchst:
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Eine Maske
- Desinfektionsmittel
Methode:
- Zieh die Schutzkleidung an (Handschuhe, Brille und Maske).
- Belüfte den Bereich. Halte die Fenster und Türen offen, während du reinigst.
- Führe eine Testreinigung durch. Reinige eine kleine Fläche, die vom Schimmel befallen ist. Wenn deine Gesundheit stark beeinträchtigt ist, rufe einen Fachmann, um den Rest zu reinigen.
- Reinige alle Oberflächen mit einem Desinfektionsmittel. Lass die Lösung 10 bis 15 Minuten auf der Oberfläche einwirken, bevor du sie mit heißem Wasser abspülst.
- Für harte Oberflächen: Entferne den Schimmel mit einer steifen Bürste.
- Für poröse Materialien: Entferne den Schimmel mit einem Schwamm.
- Für poröse Materialien: Reinige den Schimmel mit einem Schwamm.
- Lüfte den Bereich nach der Reinigung gut durch. So wird sichergestellt, dass die Schimmelsporen die Atmosphäre verlassen.
Wie lange dauert es, bis Schimmel nach einer Überschwemmung wächst?
Nach Angaben der Environmental Protection Agency (EPA) braucht Schimmel nach einer Überschwemmung in der Regel 24 bis 48 Stunden, um zu wachsen, wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind.
Das hängt jedoch von der Art der Oberflächen und Materialien, der Menge der Feuchtigkeit und der Temperatur ab. In Innenräumen wächst Schimmel im Allgemeinen schneller auf weicheren Oberflächen in dunkleren, wärmeren (70 Grad oder mehr) und feuchteren Umgebungen.
Auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich Schimmelsporen von einem Bereich zum anderen ausbreiten, steigt mit der Zeit. Diese Mikroorganismen können schnell die Luft füllen und sich in der ganzen Wohnung ausbreiten, so dass immer mehr Bereiche betroffen sind und deine Gesundheit mit jeder Stunde gefährdet wird.
Schimmelsporen, die sich innerhalb von 24 Stunden auf Oberflächen ansiedeln, werden etwa 18 bis 21 Tage nach der Überschwemmung sichtbar. Das passiert aber nur, wenn nichts unternommen wird, um das Wasser zu trocknen und die betroffenen Flächen zu sanieren.
Aus diesem Grund ist es wichtig, sich sofort nach einem Überschwemmungsereignis um Wasser- und Feuchtigkeitsprobleme zu kümmern. Je schneller die Aufräum- und Trocknungsarbeiten durchgeführt werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Schimmel bildet.
Wie verhindert man, dass sich nach einem Wasserschaden Schimmel bildet?
Aus den obigen Ausführungen lässt sich schließen, dass zwischen dem Wassereinbruch und dem Beginn der Schimmelbildung ein Zeitfenster von 48 bis 72 Stunden liegt.
Wenn die überfluteten Bereiche innerhalb dieser Zeitspanne vollständig getrocknet werden, hat Schimmel kaum eine Chance, sich zu entwickeln.
Richtiges Trocknen ist jedoch ziemlich schwierig. Das Wasser kann in alle möglichen Materialien eindringen und sich auf seinem Weg zum tiefsten Punkt des Hauses in Wänden, unter Böden und durch Decken ausbreiten.
Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Überschüssiges Wasser absaugen
Wenn du das überschüssige Wasser aus dem Haus absaugst und eine Tür oder ein Fenster öffnest, um Luft von draußen hereinzulassen, werden diese unzugänglichen Bereiche nicht rechtzeitig trocken.
Und wenn eine noch so kleine Menge Feuchtigkeit in den Hohlräumen der Wände, hinter den Fußleisten oder unter den Teppichböden zurückbleibt, hat der Schimmel mehr als genug Zeit, um sich zu entwickeln, bevor alles ausgetrocknet ist.
Trockne den Bereich aus
Außerdem konzentrieren sich die meisten Menschen darauf, den überschwemmten Raum zu trocknen, und vernachlässigen dabei die nahe gelegenen Bereiche, in denen das Wasser vielleicht versteckt in Wandvertiefungen oder unter Teppichen oder Fliesen gelaufen ist.
Selbst wenn man denkt, dass die Wohnung trocken ist, kann noch genug Feuchtigkeit zurückbleiben, um Schimmel zu bilden.
Um die überschüssige Feuchtigkeit innerhalb des Zeitfensters von 48 bis 72 Stunden erfolgreich aus deinem Haus zu entfernen, damit sich kein Schimmel bilden kann, brauchst du einen professionellen Trocknungsdienst.
Die Experten verfügen über das technische Know-how und die Spezialausrüstung, die nötig sind, um stehendes Wasser sicher zu entfernen, versteckte Probleme zu lokalisieren und deine Wohnung gründlich zu trocknen, um weitere Schäden und Schimmelbildung zu verhindern.
Tipps zur Vorbeugung von Schimmel
Vorbeugen ist besser als heilen! Was kannst du also tun, um zu verhindern, dass in deinem Haus Schimmel entsteht?
Sieh dir unten die Liste der Räume an, die am ehesten von Schimmel betroffen sind. Der Leitfaden gibt dir einige einfache Lösungen an die Hand, mit denen du die Schimmelbildung in deiner Wohnung verhindern kannst.
Das Badezimmer
- Repariere undichte Wasserhähne und Rohre
- Trockne Oberflächen, nachdem du sie gereinigt hast (z.B. den Boden nach dem Wischen)
- Installiere einen Dunstabzug
Die Küche
- Repariere undichte Wasserhähne und Rohre
- Trockne die Arbeitsplatten nach der Reinigung
- Räume alte Lebensmittel aus dem Kühlschrank
- Wisch Verschüttetes in der Mikrowelle sofort weg
- Trockne das Geschirr nach dem Abwaschen
- Installiere eine Dunstabzugshaube
Das Schlafzimmer
- Repariere undichte Stellen an der Klimaanlage
- Beseitige regelmäßig Kondenswasser von den Fenstern
- Benutze einen Bettrahmen mit Lattenrost, der die Matratze belüftet
- Lüfte den Raum regelmäßig
Der Dachboden
- Repariere alle undichten Stellen
- Reinige die Dachrinne regelmäßig
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie lange dauert es, bis Schimmel sichtbar wird?
Schimmelpilzwachstum oder -kolonien können innerhalb von 24 bis 48 Stunden auf einer feuchten Oberfläche entstehen. Sie vermehren sich durch Sporen – winzige, leichte “Samen” -, die durch die Luft übertragen werden. Schimmelpilze verdauen organisches Material und zerstören schließlich das Material, auf dem sie wachsen, und breiten sich dann aus, um angrenzendes organisches Material zu zerstören. - Was löst das Schimmelwachstum aus?
Schimmel wächst an Orten mit viel Feuchtigkeit, z.B. bei undichten Dächern, Fenstern oder Rohren oder bei Überschwemmungen. Schimmel wächst gut auf Papierprodukten, Pappe, Deckenplatten und Holzprodukten. Schimmel kann auch in Staub, Farben, Tapeten, Dämmstoffen, Trockenbauwänden, Teppichen, Stoffen und Polstermöbeln wachsen. - Kann man Schimmel abschrubben?
Trockne alle Gegenstände vollständig. Schrubbe den Schimmel von harten Oberflächen mit Spülmittel und Wasser ab und trockne sie vollständig. Saugfähige oder poröse Materialien wie Deckenplatten und Teppiche müssen eventuell weggeworfen werden, wenn sie verschimmelt sind. - Wächst Schimmel immer nach einem Leck?
Kurze Antwort: Ja. Die Leute glauben oft, dass nur große Wasserschäden zu Schimmel führen. Das ist jedoch nicht wahr. In Wirklichkeit gedeiht Schimmel unter feuchten Bedingungen. Selbst wenn dein Haus nur ein kleines Leck hat, kann es zu Schimmelbefall führen, wenn es nicht rechtzeitig repariert wird. - Kann Schimmel dir dauerhafte Schäden zufügen?
Langfristige Schimmelbelastung kann schwerwiegende Probleme verursachen, die über einen langen Zeitraum andauern und zu irreversiblen Schäden am menschlichen Körper führen können. Deshalb ist es wichtig, dass du das bisschen Schimmel, das wächst, niemals ignorierst.
Fazit
Schimmel wächst schnell und breitet sich schnell aus.
Es braucht nicht viel, bis er in deinem Badezimmer, Schlafzimmer, deiner Küche und anderen Räumen im Haus auftaucht.
In diesem Artikel haben wir die häufigsten Orte im Haus genannt, die Schimmel anziehen.
Die aufgeführten praktischen Vorschläge können dir helfen, das Problem zu beseitigen.

Sebastian ist schon seit seiner Kindheit ein talentierter Handwerker. Aus dem reinen Vergnügen wurde eine Leidenschaft, als er Trockenbaumonteur wurde. Bei Problemen rund ums Thema Feuchtigkeit in Wänden und Schimmelpilz ist er deshalb die erste Anlaufstelle für Freunde und Bekannte. Er ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, sein Haus nachhaltig von Schimmelbefall zu bewahren und teilt seine Erfahrung hier im Blog.
(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)
Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |