Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmel hinterm Schrank entfernen

Von Tobias Fendt • Zuletzt aktualisiert am 10. Oktober 2023

Wenn das Innere eines Schranks feucht wird, kann Schimmel wachsen und in der kühlen, feuchten und dunklen Umgebung gedeihen. Schimmel ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch ein Gesundheitsproblem darstellen, und das Einatmen der Sporen kann zu Atemproblemen führen.

Eine sofortige Entfernung und anschließende Desinfektion des Schranks verbessert die Gesundheit Ihrer Wohnung und verhindert dauerhafte Flecken auf den Schrankoberflächen.

Schimmelwachstum hinter dem Schrank erkennen

Es gibt Tausende von Schimmelpilzarten, die existieren. Manche Schätzungen gehen davon aus, dass es bis zu 100.000 oder mehr sind. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben.

Schimmel (oder Schimmelpilz) ist ein Begriff, der sich auf Pilze bezieht, die in Form von mehrzelligen, fadenartigen Strukturen wachsen, die Hyphen genannt werden. Pilze, die aus einzelnen Zellen bestehen, nennt man Hefen. Einige können Krankheiten verursachen oder Lebensmittel verderben, andere spielen eine wichtige Rolle beim biologischen Abbau.

Schimmelpilze sind Teil unserer natürlichen Umwelt. Draußen spielen Schimmelpilze eine Rolle in der Natur, indem sie totes organisches Material wie heruntergefallene Blätter und tote Bäume abbauen, aber es ist nicht gut, Schimmel in Innenräumen zu haben.

Schimmelpilze vermehren sich durch mikroskopisch kleine Sporen, die für das bloße Auge unsichtbar sind und durch die Luft schweben. Wenn Schimmelsporen auf feuchten Oberflächen landen, beginnen sie zu wachsen. Ohne Wasser oder Feuchtigkeit können sie nicht wachsen.

Das Problem ist, dass es so viele Schimmelpilzarten gibt, dass die Unterscheidung zwischen giftigen Schimmelpilzen und Haushaltsschimmelpilzen für einen ungeschulten Fachmann fast unmöglich ist. Wenn du in deiner Wohnung Schimmelpilzbefall entdeckst, solltest du ein professionelles Schimmelpilzbeseitigungsunternehmen anrufen, das den Bereich untersucht und feststellt, ob dein Haus behandelt werden muss.

Meine Empfehlung: Die 3 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

Schimmelentferner1. AGO® Anti Schimmel Set2. Ag+ Schimmelspray, chlorfrei3. Stoppex® Schimmelentferner
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller Schimmelentferner
Testnote1,21,31,6
ChlorhaltigJaNeinJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Wenn du dein Haus selbst auf Schimmelpilzbefall untersuchen möchtest, findest du hier eine Liste mit den beste Schimmeltest-Sets. Laboranalyse und fachkundige Beratung inbegriffen.

Was ist die Ursache für Schimmel in der Küche?

schimmelpilz-hinter-kuechenschrankSchimmel in Schränken und der Küche ist oft das Ergebnis erhöhter Luftfeuchtigkeit durch Aktivitäten in der Küche wie Kochen, Geschirrspülen oder den Betrieb von Geräten wie Geschirrspüler oder Waschmaschine.

In der Küche gibt es oft undichte Rohre und Geräte, verschüttete Flüssigkeiten und sogar Überschwemmungen. Schlechte Belüftung in vielen Küchen verschlimmert die Probleme, die durch übermäßige Feuchtigkeit und Nässe entstehen.

Undichte Rohrleitungen, fehlerhafte Abdichtungen und mangelhafte Dacheindeckungen können ebenfalls zu Schimmelproblemen in der Küche und anderswo im Haus beitragen.

Holzschränke in der Küche, die sich in der Nähe dieser Wasserquellen befinden, sind besonders anfällig für Schimmel. Am anfälligsten sind Küchenschränke unter der Spüle, neben dem Geschirrspüler und in der Nähe des Abluftschachts.

Dies sind Bereiche, in denen sich Wärme und Feuchtigkeit ansammeln und die eine wahre Petrischale für Schimmel sind.

Wie man Schimmel in Schränken vermeidet

Schimmel in feuchten Räumen wie Küchen und Bädern kann schnell wachsen und sich scheinbar über Nacht entwickeln. In nur wenigen Tagen kann ein kleiner Schimmelfleck im Küchenschrank zu einem großen Problem werden.

Bevor du jedoch in Panik gerätst, weil du mit Schimmel in deiner Küche rechnen musst, solltest du den Unterschied zwischen Schimmel und Mehltau kennen – Mehltau ist zwar nicht schön, stellt aber eine weitaus geringere Bedrohung dar als Schimmel und ist in der Regel einfacher zu bekämpfen.

Eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst, um Schimmel in Schränken und in der Küche vorzubeugen, ist, dafür zu sorgen, dass deine Küche gut isoliert ist, die Fenster ausreichend wetterfest sind und die Sanitäranlagen funktionstüchtig sind und keine Lecks aufweisen.

Achte darauf, dass deine Küche mit einer Dunstabzugshaube ausreichend belüftet ist, und benutze sie beim Kochen, um die Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen. Wenn du ein Fenster hast und das Wetter es zulässt, solltest du es öffnen, damit die Feuchtigkeit während des Kochens aus der Küche entweichen kann.

Wie gefährlich ist schwarzer Schimmel hinterm Schrank?

Schwarzer Schimmel heißt Stachybotrys und ist eine Gattung von Schimmelpilzen, Hyphomyceten oder ungeschlechtlich reproduzierenden, fadenförmigen Pilzen. Die Gattung ist weit verbreitet und umfasst etwa 50 Arten.
Schwarzer Schimmel ist die berüchtigtste Art.

S. Chartarum ist als “schwarzer Schimmel” oder “giftiger Schimmel” bekannt und wird häufig mit schlechter Luftqualität in Verbindung gebracht, die nach dem Beginn des Pilzwachstums (Sick-Building-Syndrom) auf wasserbeschädigten Baumaterialien entsteht.

Viele Menschen haben gehört, dass schwarzer Schimmel giftig ist, aber laut dem Center for Disease Control and Prevention (CDC) ist das nicht ganz richtig. Bestimmte Schimmelpilze sind zwar toxigen, d.h. sie können Giftstoffe (insbesondere Mykotoxine) produzieren, aber die Schimmelpilze selbst sind nicht giftig oder giftig.

Wie man Schimmel aus einem Schrank entfernt

schimmel-im-schrankÖffne ein Fenster, um für Belüftung zu sorgen. Trage Gummihandschuhe, um deine Hände vor dem Schimmel und der Reinigungslösung zu schützen, und trage eine Staubmaske, um die Schimmelsporen abzuschirmen und ein Einatmen zu verhindern.

Fülle eine Sprühflasche mit einer Lösung aus heißem Wasser und einem nicht-ammonischen Reiniger oder einem handelsüblichen Schimmelentferner.

Besprühe die Oberfläche mit dem Reiniger und schrubbe sie gründlich mit einer steifen Bürste, um den Schimmel zu entfernen. Verwende eine alte Zahnbürste, um in die Ecken und an schwer zugängliche Stellen zu gelangen.

Feuchte einen sauberen Lappen mit klarem Wasser an und wringe ihn aus. Wische alle Reste der Reinigungslösung aus dem Schrank und trockne ihn mit einem sauberen, trockenen Lappen.

Mische 1/8 Tasse Chlorbleiche mit 1 Liter kaltem Wasser in einer Sprühflasche. Verwende bis zu 1/2 Tasse Bleichmittel, wenn das Innere des Schrankes aus Holz ist.

Besprühe den Schrank mit der Bleichlösung, vor allem die Bereiche, die noch Anzeichen von Schimmel aufweisen. Besprühe die Oberflächen gründlich, aber vermeide es, so viel zu sprühen, dass du nasse Pfützen oder Abfluss verursachst.

Sauge die überschüssige Bleichlösung mit einem sauberen, trockenen Lappen auf, nachdem sie 15 Minuten lang in die Schrankoberfläche eingezogen ist. Lass die Schranktüren offen, um das Trocknen zu erleichtern, und lass die Schränke innerhalb von sechs bis acht Stunden vollständig trocknen.

Wenn die Schränke nur langsam trocknen, kannst du einen Ventilator verwenden, um den Prozess zu beschleunigen.

Was du dafür benötigst

  • Gummihandschuhe
  • Staubmaske
  • Sprühflaschen
  • Reinigungsmittel ohne Ammoniak
  • Lappen
  • Scheuerbürste
  • Alte Zahnbürste
  • Chlorbleiche
  • Ventilator

Tipp
Schimmel wächst nur in einer feuchten Umgebung. Reparieren Sie undichte Stellen unter Schränken sofort, wenn diese die Ursache für die Feuchtigkeit sind. Vermeiden Sie es, nasse Gegenstände in Schränke zu stellen, und trocknen Sie das Innere der Schränke sofort, wenn sie nass geworden sind.

Schimmelflecken können sich tief in Holzoberflächen einarbeiten. Durch Abschleifen der Oberfläche können die Flecken entfernt werden, wenn die regelmäßige Reinigung den Schimmel nicht wegschrubbt. Wenn die Flecken zu tief in das Holz eingedrungen sind, kann ein Austausch erforderlich sein.

Warnung
Mischen Sie niemals Bleichmittel und Ammoniak oder einen Reiniger auf Ammoniakbasis. Bleichmittel und Ammoniak bilden zusammen ein schädliches und manchmal tödliches Gas.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Reinigung von Schimmel und Schimmelpilzen in Küchenschränken

Viele Leute versuchen, den Schimmel in ihren Küchenschränken selbst zu entfernen und verwenden dabei die falschen Reinigungsmittel oder übersehen einen Fleck oder schauen nicht hinter die Wände oder unter den Bodenbelag und übersehen Schimmel und Wasserschäden.

Schimmel gedeiht dort, wo Nässe, Feuchtigkeit und wenig Luftzufuhr herrschen. Wenn das Innere eines Küchenschranks feucht wird und die Nässe anhält, kann sich Schimmel ausbreiten. Zum Glück lassen sich kleine Schimmelprobleme im Inneren von Küchenschränken mit nicht-ammonischen Reinigern und etwas Ellenbogenschmalz beseitigen.

Tipp: Arbeite in einem gut belüfteten Bereich und trage Schutzhandschuhe/Schutzbrillen, wenn du Schimmel in und hinter deinen Küchenschränken reinigst.

  • Schritt 1: Wähle ein handelsübliches Reinigungsmittel, das vor allem Schimmelpilze abtötet. Haushaltsreiniger wie destillierter weißer Essig oder sogar Wasserstoffperoxid können ebenfalls Schimmel beseitigen. Mische diese Reiniger auf keinen Fall miteinander.
    Wasserstoffperoxid und andere Reiniger können die gebeizten Holzregale verfärben. Probiere eine kleine Menge des Mittels an einer nicht so gut sichtbaren Stelle aus, bevor du einen größeren Teil des Schranks reinigst.
  • Schritt 2: Sprühe deine Reinigungslösung auf den Schimmel, indem du die Anweisungen des Herstellers befolgst. Du kannst versuchen, den Schimmel mit einem rauen Pad oder einer Bürste mit steifen Borsten abzuschrubben. Verwende eine alte Zahnbürste, um an schwer zugängliche Stellen zu gelangen.
  • Schritt drei: Mit heißem Wasser und einem glatten Lappen spülst du die Reinigungslösung und die Schimmelreste gründlich aus dem Inneren des Schrankes.
  • Schritt vier: Trockne den Schrank gründlich ab und untersuche ihn auf Schimmelspuren. Wenn der Schimmel nicht vollständig entfernt wurde, wiederholst du die Reinigungsschritte noch einmal und trocknest ihn abschließend gründlich. Wenn der Schimmel trotzdem bleibt, ist es an der Zeit, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Um zu verhindern, dass der Schimmel in Zukunft wiederkommt, ist es wichtig, die Ursache für das Feuchtigkeitsproblem zu finden. Es könnte eine undichte Spüle oder ein Geschirrspüler sein. Ein Leck in Verbindung mit unzureichender Belüftung kann zu schweren Schimmelproblemen führen.

Wenn sich der Schimmel aufgrund einer undichten Spüle ausgebreitet hat, kann es sein, dass du die gesamte Spüle herausnehmen musst, um an alle Stellen zu gelangen, an denen sich der Schimmel bildet. Schimmel, der sich unter dem Bodenbelag, hinter der Trockenbauwand oder an der Decke gebildet hat, muss von Experten beseitigt werden. Man kann nicht immer erkennen, wie umfangreich der Schimmelbefall ist. Geschulte und erfahrene Schimmelpilzsanierer können sicherstellen, dass du keinen Schimmel hinter Trockenbauwänden oder hinter Fußleisten und unter Fußböden hast.

Häufige Fragen und Antworten

  • Wie wird man Schimmel hinter Schränken los?
    Wenn in deinen Schränken bereits Schimmel oder Mehltau wächst, kannst du ihn mit einer Lösung aus 50:50 Wasser und Essig reinigen. Gieße etwas konzentrierten Essig auf die Oberfläche, um versteckte Sporen abzutöten, und lass ihn trocknen. Sobald alle Oberflächen sauber sind, wischst du sie mit Wasser ab und lässt sie vollständig trocknen.
  • Wie überprüfst du, ob sich hinter Küchenschränken Schimmel befindet?
    Überprüfe den Schrankboden und die Rückwand, wo die Rohre der Spüle einmünden, auf Feuchtigkeit oder frühere Anzeichen von Wasserschäden wie Blasenbildung oder abblätternde Oberflächen. Auch wenn der schwarze Schimmel nicht sichtbar ist, könnte er an der Unterseite des Spülenschranks oder hinter der Wandverkleidung wachsen.
  • Wie reinigst du die Rückseite von Küchenschränken?
    Stelle eine Reinigungslösung aus 1 Teil Backpulver, 2 Teilen warmem Wasser und dem Zitronensaft her. Gib die Lösung in eine Sprühflasche und sprühe die Flüssigkeit auf die Küchenschränke. Lass sie 2-3 Minuten einwirken, damit das Backpulver seine Wirkung entfalten kann. Verwende den weichen Schwamm, um das Fett sanft wegzuschrubben.
  • Wie kann ich verhindern, dass meine Küchenschränke schimmeln?
    Der beste Weg, um Probleme mit diesen Pilzen zu verhindern, ist, den Bereich trocken zu halten. Das bedeutet, dass du regelmäßig nach undichten Stellen an deinen Rohren suchst und sie abdichtest, sobald du sie entdeckst. Außerdem musst du verschüttete Flüssigkeiten oder Lecks aufwischen, um die Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Was kann ich auf Holz sprühen, um Schimmel zu verhindern?
    Destillierter weißer Essig: Mische gleiche Teile Essig und warmes Wasser in einer Sprühflasche. Besprühe die betroffene Stelle und lass die Lösung eine Stunde lang einwirken. Wische die Stelle mit einem feuchten Tuch und anschließend mit einem trockenen Handtuch ab.

Fazit

Es gibt nur wenige Dinge, die dich von deinem Abendessen abhalten, wie die Entdeckung eines Schimmelflecks in deiner Küche oder deinem Schrank, in dem du dein Geschirr aufbewahrst.

Zum Glück ist eine kleine Menge Schimmel hinterm Schrank oder der Küche keine große Sache. Solange du dich um die Reinigung und Vorbeugung kümmerst, gibt es keinen Grund, dass er dein Zuhause oder dein Leben beherrscht.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen


Kommentare sind geschlossen.