Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmel beseitigen – aber wie?

Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023

Wie Schimmel beseitigenWer schon einmal Schimmel in der Wohnung hatte, kennt die runden Flecken an der Wand, die sich stetig vergrößern, wenn die Ursache der Schimmelbildung nicht beseitigt wird.

Schimmel kann überall entstehen, ob im Neubau oder der Altbauwohnung. Er bildet sich in Kellerräumen ebenso wie im Dachgeschoss. Daher ist es wichtig zu wissen, wie Schimmel rasch und effizient beseitigt werden kann.

In diesem Artikel erfährst du, wie du schnell und einfach den lästigen Schimmel an der Wand selbst entfernen kannst oder ob du lieber eine Fachfirma damit beauftragen solltest.

Was ist Schimmel?

Schimmelpilze zählen zu den Mikroorganismen, die sich unter bestimmten Bedingungen bilden. Schimmel tritt bevorzugt an feuchten und warmen Orten auf und benötigen für ihre Entwicklung auch Sauerstoff.

Als Nährboden dienen dem Schimmelpilz Lebensmittel und sogar Kleidung. Auch die Bausubstanz bieten dem Schimmelpilz ideale Bedingungen zur Entwicklung. Schimmel entsteht in Holz, Erde, Putz und vielen Kunststoffmaterialien. Auch Teppiche können von der Schimmelbildung betroffen sein. Hausstaub trägt ebenfalls zur Bildung von Schimmel bei.

Dabei ist es nicht einfach, Schimmel in der Wohnung zu entdecken, denn der eigentliche Schimmel ist mit bloßen Auge nicht zu erkennen. Die Schimmelbildung macht sich zunächst durch kreisrunde Flecken bemerkbar, die stetig wachsen, wenn sie nicht behandelt werden.

Unterschiedliche Arten von Schimmel

Es gibt nicht nur “den” Schimmel, sondern dieser kann unterschiedliche Farben haben. Anhand der Farbe kann jedoch auf die Pilzart geschlossen werden.

  • Der schwarze Schimmel besteht aus circa 40 Pilzarten. Vom Schwarzschimmel sind hauptsächlich Wände, Schränke, Tapeten aber auch Lebensmittel betroffen.
  • Roter Schimmel wird auch als Bäckerschimmel bezeichnet, da er hauptsächlich im Getreide entsteht. Außerdem werden Papier, Karton und Holzmaterialien ebenfalls vom roten Schimmel angegriffen.
  • Der grüne Schimmel zählt zu den bekanntesten Schimmelarten. Er bildet sich auf Lebensmitteln, Blumenerde oder Bausubstanz.
  • Gelber Schimmel ist giftig und war bei archäologischen Ausgrabungen für den Tod einiger Archäologen verantwortlich. Er tritt allerdings aufgrund klimatischer Bedingungen hauptsächlich in warmen Gegenden auf. In Deutschland kommt er deshalb nur selten vor.

Die Farbe des Schimmels ist für seine Gefährlichkeit nicht ausschlaggebend. Nach der Entdeckung hat die Beseitigung von Schimmel immer oberste Priorität.

Wie entsteht Schimmel?

Als Voraussetzung für die Schimmelbildung gilt das Zusammenwirken von Wärme, Feuchtigkeit und Sauerstoff.

Schimmelpilze benötigen ein feucht-warmes Klima für ihre Entwicklung. In den Wohnräumen wird dies schnell durch die Heizung im Winter oder die Wärmeeinwirkung im Sommer erreicht. An kalten Mauern schlägt sich Wasserdampf bevorzugt nieder. Hinter Möbeln entsteht ebenfalls schnell Schimmel, da der Raum an dieser Stelle weniger aufgeheizt wird. Durch Risse im Mauerwerk gelangt die Nässe von außen in die Wohnräume.

Weitere bevorzugte Stellen, an denen Schimmel entsteht, sind defekte Dächer, durch die Wasser eindringen und die Schimmelbildung fördern kann. Im Sommer entsteht durch die Wärme am Dachboden häufig Schimmel. Bereits beim Bau eines Hauses wird durch eine ungenügende Bautrocknung die Basis für einen Schimmelbefall geschaffen.

Falsches Lüften ist die häufigste Ursache für die Entstehung von Schimmel.

Welche Nachteile hat Schimmel?

Nach der Entdeckung sollte Schimmel schnellstmöglich beseitigt werden, denn er birgt hohe Gesundheitsrisiken für alle Bewohner.

Schimmelpilze sind für eine Vielzahl von Erkrankungen verantwortlich, die oft erst später erkannt werden. Dann denkt niemand, dass die Ursache der Krankheit im Schimmelbefall zu suchen ist.

Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Giftige Verbindungen stellen eine akute Gefahr für die Anwohner dar, vor allem, wenn Lebensmittel vom Schimmel befallen sind. Vor allem für Allergiker und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem stellen Schimmelpilze eine erhebliche Gesundheitsbelastung dar.

Die Symptome äußern sich in der Rötung der Augen, laufender Nase und reichen bis zur Atemnot.

Weitere Erkrankungen, die durch Schimmel ausgelöst oder begünstigt werden, sind:

  • Augenreizung
  • Bronchitis und andere Atemwegserkrankungen
  • Chronische Erschöpfungszustände
  • Hautreizungen
  • Fieber und Infekte
  • Magen- und Darmbeschwerden
  • Muskelschmerzen
  • Konzentrationsstörungen

Vor allem, wenn Kinder im Haushalt leben, sollte Schimmel sofort beseitigt werden, da kleine Kinder sensibler auf Schimmelpilze reagieren als Erwachsene.

Was kann gegen Schimmel unternommen werden?

Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich die Gefahr einer Schimmelbildung deutlich reduzieren.

Ist bereits Schimmel vorhanden, sind diese Tipps allerdings wirkungslos. Dann hilft nur noch Schimmel beseitigen. Dafür gibt es entsprechende Schimmelentferner für den Privatgebrauch.

Wer richtig lüftet, beugt neuerlicher Schimmelbildung vor. Statt wie gewohnt, die Fenster ganztags gekippt zu lassen, ist das in regelmäßigen Abständen durchgeführte Stoßlüften die bessere Alternative. Durch das Stoßlüften kühlen die Wände nicht aus und erhalten erhalten regelmäßige Frischluftzufuhr von außen.

Besonders in der Küche und dem Badezimmer sollte häufig gelüftet werden. Das Badezimmer muss immer trocken gehalten werden. Das Wasser in auf dem Boden und in der Dusche kann mit Hilfe eines Wischers entfernt werden.

Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Schimmelbildung. In den Wintermonaten ist eine Luftfeuchtigkeit unter 40 Prozent ideal, während sie im Sommer 60 Prozent betragen darf.

Wer Wäsche im Badezimmer oder in den Kellerräumen trocknet, trägt dadurch ebenfalls zur Schimmelbildung bei.

Welche Produkte eignen sich zur Beseitigung von Schimmel?

Schimmel beseitigen geht am besten mit effizienten Mitteln.

Schimmelsprays entfalten eine hohe Wirkung und beseitigen auch einen großflächigen Schimmelbefall. Die meisten Schimmelsprays bekämpfen den sichtbaren Schimmel langfristig und zuverlässig. Gegen die Ursachen der Schimmelbildung können sie allerdings nichts ausrichten. Deshalb sollte vor dem Einsatz von Produkten die Schimmel beseitigen, auch die Ursache herausgefunden werden.

Die Produkte lassen sich einfach anwenden. Dabei sind gemäß der Gebrauchsanweisung bestimmte Sicherheitsrichtlinien zu beachten.

Beim Sprayen sollten daher Schutzhandschuhe getragen und der Kopf immer in die andere Richtung gedreht werden. Dadurch wird die Substanz nicht eingeatmet. Nach der Verwendung des Schimmelsprays müssen die Räume gut gelüftet werden.

Schimmelsprays werden mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen angeboten.

Es gibt Schimmelsprays mit:

  • Chlor
  • Ammoniumverbindungen
  • Alkohol und Kalk

Außerdem unterscheidet man Schimmelsprays mit…

Die unterschiedlichen Produkte, die Schimmel beseitigen unterscheiden sich demnach in ihrer Wirkweise.

Während manche Schimmelsprays den Schimmel in einer Anwendung komplett vernichten, aber keine Rückstände auf der entsprechenden Fläche hinterlassen, beseitigen andere Produkte den Schimmel dauerhaft. Diese Produkte werden nach der Behandlung nicht abgewaschen und sorgen dafür, dass sich an der behandelten Stelle kein neuer Schimmel bilden kann.

Doch nur wenn die Ursache der Schimmelbildung beseitigt wurde, wird auch kein Schimmel mehr auftreten.

Nützliche Tipps zur Bekämpfung von Schimmel

Mit einfachen Tipps, die sich leicht umsetzen lassen, kann jeder dazu beitragen, dass die Wohnräume schimmelfrei werden und bleiben.

Das beginnt bereits beim Verputzen der Wände. Kalkhaltiger Wandverputz wirkt dem Schimmel entgegen, ebenso wie mineralische Farben. Wer dies berücksichtigt, entzieht dem Schimmel einen wichtigen Nährboden.

Durch eine effiziente Außendämmung kühlen die Innenwände weniger aus. Sind die Temperaturunterschiede zwischen Innenraum- und Außentemperatur gering, breitet sich Schimmel weniger aus.

Herkömmliche Fenster durch energieeffiziente Fenster ersetzen ist ebenfalls eine wirksame Maßnahme gegen die Schimmelbildung.

Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Die Möbel sollten nie unmittelbar an der Wand aufgestellt werden. Durch den Kontakt zwischen Möbeln und kalten Außenwänden entsteht ebenfalls Schimmel. Wird jedoch ein Abstand von zehn Zentimetern eingehalten, wirkt die Luftzirkulation der Schimmelbildung entgegen.

Schimmel selbst beseitigen oder eine Fachfirma beauftragen?

Viele Bewohner stellen sich die Frage, ob sie selbst Schimmel beseitigen oder dafür eine Fachfirma beauftragen sollen.

Kleinere Schimmelflecken können mit Hilfe effizienter Produkte, wie schnellwirkender Schimmelsprays leicht selbst beseitigt werden. Sind größere Flächen vom Schimmel betroffen, ist es ratsam, ein professionelles Unternehmen zu beauftragen. Dabei wird zunächst ein Schimmelgutachten erstellt, um Art und Umfang des Schimmelbefalls festzustellen.

Danach teilt die Fachfirma dem Kunden in einem Kostenvoranschlag die Höhe der Kosten, die auf ihn zukommen mit. Nach einer professionell durchgeführten Schimmelentfernung tritt kein neuer Schimmel auf, wenn gleichzeitig dessen Ursachen erkannt und beseitigt werden.

Eine schimmelfreie Wohnung oder Eigenheim bietet den Bewohnern ein gesundes Zuhause. Deshalb ist Schimmel beseitigen nicht nur aus ästhetischen Gesichtspunkten sehr wichtig.

Fazit

Schimmel ist nicht nur unangenehm, sondern schädigt die Gesundheit der Bewohner.

Deshalb sollte Schimmel unmittelbar beseitigt werden. Dafür stehen effiziente Mittel wie Schimmelsprays in großer Auswahl zur Verfügung. Außerdem muss der Ursache für die Schimmelbildung nachgeforscht und diese beseitigt werden.

Mit einfachen Tipps kann jeder dazu beitragen, dass die Räume schimmelfrei bleiben.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 bei 633 Stimmen

(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)


Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

3 Gedanken zu „Schimmel beseitigen – aber wie?“

  1. In der Speisekammer hat sich in der Erdgeschosswohnung meiner Oma Schimmel gebildet. Leider war das durch ein Bord wohl länger unbemerkt geblieben. Insofern wird sie wohl zur Schimmelbekämpfung eine Firma beauftragen. Was ist denn mit den verschlossenen Lebensmitteln? Kann man die noch verwenden?

    Antworten
  2. Ich bin vor Kurzem in eine neue Wohnung umgezogen, wo ich Schimmel entdeckt habe. Ich werde zuerst mal versuchen, den Schimmel mithilfe von einem Schimmelspray loszuwerden. Auf jeden Fall werde ich dabei Schutzhandschuhe tragen und der Kopf immer in die andere Richtung drehen, um die schädliche Substanz nicht einzuatmen.

    Antworten
  3. Interessant, dass gelber Schimmel giftig ist. Ich bin froh, dass er unter unseren klimatischen Bedingungen so gut, wie nie auftritt. Ich habe einmal roten Schimmel auf alten Bettlaken gefunden, sämtliche Schimmelbekämpfung hat leider nicht angeschlagen. Ich dachte mir schon, dass das ein wenig komisch ist und Ihr Artikel hat das nun bestätigt. Ich bin froh die alten Laken dann einfach entsorgt zu haben!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar