Stell dir vor, du kommst nach einem entspannten Urlaub nach Hause und entdeckst dunkle, samtige Flecken an deiner Wand. Oder vielleicht leidest du seit Wochen unter mysteriösen Allergie-Symptomen, die einfach nicht verschwinden wollen? Du könntest es mit Alternaria zu tun haben – einem der hartnäckigsten und weitverbreitetsten Schimmelpilze überhaupt. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du über diese Schimmelart wissen musst, von der Erkennung bis zur professionellen Entfernung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Alternaria-Schimmel und warum ist er so problematisch?
- 2 Die wichtigsten Alternaria-Arten im Überblick
- 3 Wo versteckt sich Alternaria in deinem Zuhause?
- 4 Optimale Wachstumsbedingungen: Wann Alternaria richtig durchstartet
- 5 Gesundheitsrisiken: Was Alternaria mit deinem Körper macht
- 6 Mykotoxine: Die unsichtbare Gefahr
- 7 Diagnose: Erkältung oder Schimmelpilzbelastung?
- 8 Alternaria-Nachweis: Wie du den Schimmel identifizierst
- 9 Präventionsmaßnahmen: So hältst du Alternaria fern
- 10 Entfernung von Alternaria-Schimmel: Was wirklich funktioniert
- 11 Kosten und Aufwand der Alternaria-Sanierung
- 12 Langfristige Überwachung und Nachsorge
- 13 Rechtliche Aspekte und Mietrecht
- 14 Zukunftsausblick: Neue Entwicklungen im Kampf gegen Alternaria
- 15 Fazit: Alternaria ernst nehmen, aber nicht in Panik geraten
Was ist Alternaria-Schimmel und warum ist er so problematisch?
Alternaria gehört zu den absoluten “Superstars” unter den Schimmelpilzen – allerdings nicht im positiven Sinne. Zusammen mit seinen berüchtigten Verwandten Cladosporium und Penicillium zählt er zu den am häufigsten vorkommenden Schimmelpilzen in unserer natürlichen Umgebung.
Die schiere Vielfalt von Alternaria ist beeindruckend und beunruhigend zugleich: Mit über 250 bekannten Schimmelarten ist diese Pilzfamilie extrem häufig und praktisch überall anzutreffen. Was Alternaria besonders tückisch macht? Er ist ein wichtiger Pflanzenpathogen, der vor allem im Frühjahr und Sommer sein Unwesen treibt.

Die perfekten Bedingungen für Alternaria
Hast du dich schon mal gefragt, warum deine Allergien an trockenen, windigen Tagen besonders stark werden? Die Antwort liegt oft in der Luft – buchstäblich. Alternaria-Sporen werden nämlich bei genau diesen Wetterbedingungen in hohen Konzentrationen freigesetzt, was sie extrem luftübertragend macht.
Das bedeutet: Selbst wenn du denkst, dein Zuhause sei sicher, können diese winzigen Eindringlinge durch offene Fenster, Türen oder sogar durch kleinste Ritzen eindringen. Sobald sie eine entsprechend feuchte Umgebung erreichen, entwickeln sich die Sporen zu Myzelen – den pelzigen, dunklen Strukturen, die du mit bloßem Auge erkennen kannst.
Alternaria als Pflanzenkiller
Bevor wir uns den Auswirkungen auf den Menschen widmen, solltest du wissen: Alternaria ist ein echter Pflanzenkiller. Dieser Schimmelpilz infiziert mehr als 4.000 Arten von Wirtspflanzen und verursacht erhebliche Schäden an landwirtschaftlichen Produkten, einschließlich Getreide, Obst und Gemüse.
Die Zahlen sind erschreckend: Mindestens 20% der Ertragsverluste in der Landwirtschaft gehen auf das Konto verschiedener Alternaria-Arten. In manchen Fällen können diese Verluste sogar bis zu 80% betragen. Das zeigt, wie aggressiv und zerstörerisch dieser Pilz sein kann.
Die wichtigsten Alternaria-Arten im Überblick
Nicht alle Alternaria-Arten sind gleich gefährlich, aber alle sollten ernst genommen werden. Hier sind die wichtigsten Vertreter, die du kennen solltest:
Alternaria alternata – Der häufigste Vertreter
Alternaria alternata ist bei weitem die häufigste Art und gleichzeitig diejenige, die dir in deinem Zuhause am ehesten begegnen wird. Diese Art ist ein sogenannter Saprophyt, der hauptsächlich im Boden und in Pflanzen vorkommt, aber als opportunistischer Krankheitserreger auch gesunde Wirtspflanzen schädigen kann.
Was macht A. alternata so problematisch? Diese Art ist verantwortlich für verschiedene Pflanzenkrankheiten wie Blattflecken, Fäulnis und Braunfäule. Aber das ist noch nicht alles – sie kann auch Fliesen, Ziegel, Tapeten, Leinwand und sogar Eisen besiedeln.
Alternaria tenuissima – Das Sommer-Allergen
Alternaria tenuissima gilt als klassisches Außenallergen, wobei die Sporenkonzentration vor allem im Sommer dramatisch ansteigt. Wenn du also besonders in den warmen Monaten unter unerklärlichen Allergie-Symptomen leidest, könnte diese Art der Übeltäter sein.
Leider kann auch A. tenuissima in Innenräume eindringen und dort Betten, Sofas oder Teppichböden befallen. Diese Art gilt als Hauptrisikofaktor für asthmabedingte Symptome.
Weitere wichtige Arten
Die Liste der problematischen Alternaria-Arten ist lang:
- Alternaria infectoria
- Alternaria chartarum
- Alternaria stemphyloides
- Alternaria geophilia
- Alternaria dianthicola
Alle diese Arten wurden bereits von Infektionen isoliert, wobei die genauen Krankheitsmechanismen vieler Arten noch nicht vollständig erforscht sind.
Wo versteckt sich Alternaria in deinem Zuhause?
Die typischen Verstecke im Freien
Draußen findest du Alternaria typischerweise auf:
- Abgestorbenem Pflanzenmaterial
- Getreidekörnern
- Gräsern und Erde
- Bäumen und Sträuchern
- Komposthaufen
Alternaria kann auf einer Vielzahl von hochzellulosehaltigen Substraten wachsen und benötigt dabei Wasseraktivitätswerte über 0,85. Interessant ist dabei der Temperatureffekt: Die gleiche Steigerung der Wasseraktivität, die bei 10°C die Wachstumsrate verdoppelt, führt bei 25°C zu einer Verfünffachung der Wachstumsrate.
Die Problemzonen in Innenräumen
In deinem Zuhause lauert Alternaria besonders gerne in:
- Teppichen und Textilien
- Tapeten und Wandverkleidungen
- Fensterrahmen
- Klimaanlagen und Lüftungssystemen
- Badezimmern und Küchen
- Kellern und Dachböden
Ein wichtiger Punkt: Viele der in Innenräumen identifizierten Alternaria-Sporen stammen ursprünglich aus der Außenumgebung und werden durch Wind und Luftzirkulation in die Wohnung getragen.
Erkennungsmerkmale von Alternaria-Befall
Alternaria-Schimmel hat charakteristische Eigenschaften, die bei der Identifikation helfen:
- Samtige Textur auf der Oberfläche
- Dunkelgrüne oder braune Färbung
- Erscheint oft als “haarige” Struktur
- Wächst besonders nach Wasserschäden
Optimale Wachstumsbedingungen: Wann Alternaria richtig durchstartet
Temperatur und pH-Werte
Alternaria ist erstaunlich anpassungsfähig und kann in einem weiten Bereich von Umgebungstemperaturen (1-35°C) und pH-Werten (2,5-10) überleben. Die Wachstumsraten sind jedoch bei Temperaturen zwischen 20-25°C am höchsten – genau der Bereich, in dem wir uns in unseren Wohnräumen am wohlsten fühlen.
Schnelles Wachstum
Was Alternaria besonders gefährlich macht, ist seine Geschwindigkeit. Diese Schimmelpilze wachsen rasend schnell und können innerhalb von nur 5 Tagen zur Reife gelangen. Das bedeutet: Was heute als kleiner, kaum sichtbarer Fleck beginnt, kann binnen einer Woche zu einem ernsthaften Problem werden.
Feuchtigkeitsanforderungen
Wie jeder andere Schimmelpilz gedeiht Alternaria in feuchten und nassen Gebieten. Die Kolonie liebt hohe Feuchtigkeitskonzentrationen und benötigt Wasseraktivitätswerte über 0,85, um sich optimal entwickeln zu können.
Besonders tückisch: Bei trockenen und windigen Bedingungen wird der Schimmelpilz extrem übertragbar durch die Luft. Das erklärt, warum Allergie-Symptome oft an scheinbar “trockenen” Tagen besonders stark auftreten.
Gesundheitsrisiken: Was Alternaria mit deinem Körper macht
Die schleichende Gefahr
Wenn Alternaria-Schimmel in dein Haus eindringt, sind die Symptome möglicherweise nicht sofort sichtbar. Das macht ihn besonders tückisch – die Gesundheitsprobleme entwickeln sich schleichend, bevor sie zu ernsthaften Erkrankungen werden.
Besonders gefährdete Personengruppen
Am meisten gefährdet sind Menschen mit:
- Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD
- Bestehenden Allergien
- Schwachem Immunsystem
- Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen
Studien haben Alternaria mit dem Auftreten von Asthma bei Kindern in Verbindung gebracht. Besonders beunruhigend: In China wurden hohe Konzentrationen von Alternaria in Getreidekörnern mit Speiseröhrenkrebs in Verbindung gebracht.
Typische Symptome einer Alternaria-Exposition
Die Symptome einer Alternaria-Belastung ähneln oft einer Erkältung, was die Diagnose erschwert:
Atemwegssymptome:
- Anhaltender Husten
- Laufende Nase
- Halsschmerzen und Rachenreizung
- Niesen
- Atembeschwerden und Keuchen
- Kurzatmigkeit
Allgemeine Symptome:
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Schwindel
Augen- und Hautsymptome:
- Rote, juckende und tränende Augen
- Hautausschläge und Juckreiz
- Nesselsucht bei Hautbefall
Langzeitfolgen und ernstere Gesundheitsprobleme
Eine längere Exposition gegenüber Alternaria kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Emphysem können besonders schwere Symptome entwickeln, einschließlich:
- Ansteckende Atemwegsinfektionen
- Verschlimmerung bestehender Lungenkrankheiten
- Chronische Entzündungsreaktionen
Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sollten Säuglinge und Kleinkinder besonders vorsichtig behandelt werden, da sie einem höheren Risiko für schwere Komplikationen ausgesetzt sind.
Mykotoxine: Die unsichtbare Gefahr
Viele Alternaria-Arten produzieren Mykotoxine – giftige Substanzen, die das Atmungssystem, die Haut und die Nägel beeinträchtigen können. Diese Toxine sind einer der Hauptgründe, warum Alternaria beim Menschen gesundheitliche Probleme verursacht.
Mykotoxine sind besonders heimtückisch, weil sie:
- Auch in geringen Konzentrationen wirksam sind
- Sich im Körper anreichern können
- Verschiedene Organsysteme betreffen
- Langzeitschäden verursachen können
Diagnose: Erkältung oder Schimmelpilzbelastung?
Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?
Die Unterscheidung zwischen einer gewöhnlichen Erkältung und einer Schimmelpilzbelastung kann knifflig sein. Typische Warnsignale für eine mögliche Alternaria-Exposition sind:
- Symptome, die sich in bestimmten Räumen verschlimmern
- Beschwerden, die nach dem Verlassen des Hauses besser werden
- Anhaltende Symptome ohne Besserung nach 7-10 Tagen
- Saisonale Verschlimmerung (besonders Frühling und Sommer)
- Mehrere Familienmitglieder mit ähnlichen Symptomen
Professionelle Diagnostik
Wenn du den Verdacht auf eine Alternaria-Belastung hast, kann dein Hausarzt verschiedene Tests durchführen:
- Allergietests zur Identifikation spezifischer Schimmelpilzallergien
- Lungenfunktionstests bei Atemwegsbeschwerden
- Bluttests zur Überprüfung der Immunreaktion
Bei schweren oder anhaltenden Symptomen wird dich dein Hausarzt möglicherweise an einen HNO-Arzt oder Lungenfacharzt überweisen.
Alternaria-Nachweis: Wie du den Schimmel identifizierst
Professionelle Schimmeltests
Die sicherste Methode zur Identifikation von Alternaria ist ein professioneller Schimmeltest. Dabei kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:
Luftproben:
- Messung der Sporenkonzentration in der Raumluft
- Vergleich zwischen Innen- und Außenluft
- Identifikation spezifischer Schimmelarten
Oberflächenproben:
- Direkter Nachweis von Schimmelpilzen auf befallenen Materialien
- Mikroskopische Untersuchung
- Kulturverfahren zur Artbestimmung
Die Herausforderung der Artbestimmung
Ohne professionelle Tests und Analysen ist es schwierig, Alternaria von anderen Schimmelarten zu unterscheiden, insbesondere von Ulocladium-Arten wie Ulocladium chartarum, die ebenfalls häufig in Innenräumen vorkommen.
DIY-Indikatoren für Schimmelbefall
Auch wenn eine professionelle Untersuchung unerlässlich ist, gibt es einige Anzeichen, die auf einen möglichen Alternaria-Befall hindeuten:
- Sichtbare dunkle, samtige Flecken
- Muffiger, erdiger Geruch
- Verschlimmerung von Allergie-Symptomen in bestimmten Räumen
- Feuchtigkeitsprobleme oder Wasserschäden in der Vergangenheit
Präventionsmaßnahmen: So hältst du Alternaria fern
Feuchtigkeitskontrolle – Der Schlüssel zum Erfolg
Die wichtigste Präventionsmaßnahme ist die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Halte die relative Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause unter 50%. Verwende dafür:
- Luftentfeuchter in problematischen Bereichen
- Hygrometer zur kontinuierlichen Überwachung
- Gute Belüftung in allen Räumen
Bauliche Maßnahmen
Gebäudehülle überprüfen:
- Regenrinnen reparieren oder ersetzen
- Undichte Stellen in Küche und Bad abdichten
- Fußböden trocken halten, besonders bei Waschmaschine und Geschirrspüler
Lüftungsverhalten anpassen:
- Türen und Fenster bei trockenem, heißem und windigem Wetter geschlossen halten
- Regelmäßiges Stoßlüften statt Dauerlüften
- Funktionsfähige Dunstabzugshauben verwenden
Reinigung und Wartung
Regelmäßige Reinigung:
- Keller und Bäder regelmäßig mit fungiziden Produkten reinigen
- Keine Teppiche in Badezimmern verlegen
- Feuchtigkeit von Sitzen, Böden und Wänden sofort entfernen
Wartung technischer Anlagen:
- Klimaanlagen regelmäßig warten und Filter wechseln
- Lüftungskanäle überprüfen und reinigen lassen
- Heizungsanlagen optimal einstellen
Entfernung von Alternaria-Schimmel: Was wirklich funktioniert
Kleine Befallsflächen selbst behandeln
Bei kleinen, oberflächlichen Befällen auf nicht-porösen Oberflächen kannst du selbst tätig werden:
Schutzausrüstung:
- Atemschutzmaske (mindestens FFP2)
- Schutzbrille
- Einmalhandschuhe
- Schutzkleidung
Vorgehensweise:
- Befallene Bereiche gründlich mit Schimmelentferner behandeln
- Mehrfach nachwischen
- Bereich vollständig trocknen lassen
- Ursache der Feuchtigkeit beseitigen
Wann professionelle Hilfe notwendig ist
Du solltest unbedingt Profis beauftragen, wenn:
- Der Schimmelbefall größer als 1 m² ist
- Poröse Materialien wie Tapeten oder Holz betroffen sind
- Der Schimmel wiederholt auftritt
- Gesundheitliche Probleme bestehen
- Die Quelle der Feuchtigkeit unklar ist
Der professionelle Sanierungsprozess
Eine professionelle Schimmelsanierung läuft typischerweise so ab:
- Befallsanalyse und Ursachensuche
- Eindämmung des betroffenen Bereichs
- Entfernung befallener Materialien
- Desinfektion und Nachbehandlung
- Trocknung und Wiederherstellung
- Abschließende Kontrolle
Kosten und Aufwand der Alternaria-Sanierung
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Die Kosten einer professionellen Schimmelsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe des befallenen Bereichs
- Art der betroffenen Materialien
- Zugänglichkeit der Schadensstelle
- Notwendige bauliche Maßnahmen
- Regionale Preisunterschiede
Typische Kostenrahmen
- Kleinere Sanierungen (bis 5 m²): 500-1.500 Euro
- Mittlere Sanierungen (5-20 m²): 1.500-5.000 Euro
- Große Sanierungen (über 20 m²): 5.000-15.000 Euro oder mehr
Versicherungsschutz prüfen
Informiere dich bei deiner Versicherung über mögliche Kostenübernahme:
- Wohngebäudeversicherung bei Leitungswasserschäden
- Hausratversicherung für bewegliche Gegenstände
- Rechtsschutzversicherung bei Mietstreitigkeiten
Langfristige Überwachung und Nachsorge
Kontinuierliche Kontrolle
Nach einer Sanierung ist eine langfristige Überwachung essentiell:
- Regelmäßige visuelle Kontrollen
- Monitoring der Luftfeuchtigkeit
- Aufmerksamkeit für wiederkehrende Symptome
- Jährliche professionelle Inspektion bei größeren Sanierungen
Frühwarnsysteme
Moderne Technik kann bei der Überwachung helfen:
- Smart-Home-Hygrometer mit App-Benachrichtigung
- Schimmelsensoren für kritische Bereiche
- Luftqualitätsmessgeräte für kontinuierliches Monitoring
Rechtliche Aspekte und Mietrecht
Pflichten von Vermietern
Als Mieter hast du Anspruch auf eine schimmelfreie Wohnung. Vermieter sind verpflichtet:
- Bausubstanz in ordnungsgemäßem Zustand zu halten
- Strukturelle Feuchtigkeitsprobleme zu beseitigen
- Bei Schimmelbefall durch Baumängel für Sanierung zu sorgen
Mieterpflichten
Auch du als Mieter hast Verantwortung:
- Ordnungsgemäßes Lüften und Heizen
- Sofortige Meldung von Feuchtigkeitsproblemen
- Dokumentation von Schimmelbefall mit Fotos und Datum
Mietminderung bei Schimmelbefall
Bei erheblichem Schimmelbefall kann eine Mietminderung gerechtfertigt sein:
- Je nach Ausmaß 10-50% oder mehr
- Professionelle Dokumentation erforderlich
- Rechtliche Beratung empfehlenswert
Zukunftsausblick: Neue Entwicklungen im Kampf gegen Alternaria
Innovative Bekämpfungsstrategien
Die Forschung entwickelt kontinuierlich neue Ansätze:
- Biologische Bekämpfung mit antagonistischen Mikroorganismen
- Nanotechnologie-basierte Beschichtungen
- UV-C-Technologie für kontinuierliche Desinfektion
- Photokatalytische Verfahren zur Luftreinigung
Präventive Bautechnologien
Moderne Bauweisen integrieren bereits schimmelpräventive Maßnahmen:
- Kapillaraktive Baustoffe zur Feuchtigkeitsregulierung
- Intelligent gesteuerte Lüftungssysteme
- Feuchtigkeitsadaptive Wandaufbauten
Fazit: Alternaria ernst nehmen, aber nicht in Panik geraten
Alternaria-Schimmel ist zweifellos ein ernstzunehmendes Problem, das gesundheitliche Risiken birgt und erhebliche Schäden verursachen kann. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Wissen und konsequentem Handeln lässt sich das Problem erfolgreich bewältigen.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:
- Früherkennung ist entscheidend – achte auf die typischen Symptome und Anzeichen
- Professionelle Hilfe ist bei größeren Befällen unerlässlich
- Prävention durch Feuchtigkeitskontrolle ist der beste Schutz
- Gesundheitliche Symptome sollten immer ernst genommen werden
Denk daran: Alternaria ist zwar hartnäckig, aber nicht unbesiegbar. Mit der richtigen Strategie, professioneller Unterstützung und konsequenter Prävention kannst du dein Zuhause schimmelfrei halten und deine Gesundheit schützen.
Falls du den Verdacht auf Alternaria-Befall hast, zögere nicht lange – eine frühzeitige Intervention ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch gesundheitlich deutlich weniger riskant. Dein Zuhause sollte ein Ort der Erholung und Sicherheit sein, nicht eine Quelle gesundheitlicher Probleme.
Für weitere Informationen zu spezifischen Schimmelarten empfehlen wir dir auch unseren Artikel über Fusarium-Schimmel sowie aktuelle Forschungsergebnisse der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Schimmelpilzen.

Tobias Fendt ist schon seit seiner Kindheit ein talentierter Handwerker. Aus dem reinen Vergnügen wurde eine Leidenschaft, als er sich für die Schimmelentfernung und -prävention entschied. Bei Problemen rund ums Thema Schimmel ist er deshalb die erste Anlaufstelle für Freunde und Bekannte. Er ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Schimmelbefall nachhaltig zu vermeiden und teilt seine Erfahrung hier auf Schimmel-entfernen-hilfe.de.
Ähnliche Beiträge