Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmel auf Marmelade: Wegwerfen oder noch essbar?

Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023

schimmel-auf-marmeladeMarmelade schimmelt, wenn Schimmelsporen mit der Feuchtigkeit im Marmeladenglas in Berührung kommen.

Das kann passieren, wenn das Glas schon einmal geöffnet wurde oder wenn die Gläser nicht richtig sterilisiert wurden, bevor die Marmelade eingegossen und verschlossen wurde.

Schimmelpilzsporen sind überall und das menschliche Immunsystem kann mit ihnen umgehen, solange sie noch nicht zu einer Kolonie herangewachsen sind.

Das bedeutet, dass du verunreinigte Lebensmittel meiden solltest, auch ein schimmeliges Marmeladenglas.

Schimmel wird von Feuchtigkeit angezogen

Warum entsteht Schimmel überhaupt?

Die Sporen sind in der Luft um uns herum vorhanden, in einer kleinen Menge. Das bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du das Glas öffnest, seinen Inhalt den Schimmelsporen aussetzt.

Sie werden von Feuchtigkeit angezogen. Wenn deine Marmelade also schon kondensiert oder ihre beste Lagerzeit hinter sich hat, bildet sich ein dünner Wasserfilm. Das ist der perfekte Ort für Schimmel, um zu wachsen und zu gedeihen.

Schimmel ist nicht dasselbe wie Bakterien, die durch Kochen bei großer Hitze zerstört werden.

Das einzig Anstößige, das in deinem Marmeladenglas wächst, sollte also ein gelegentlicher Schimmelfleck sein, und nichts anderes.

Was verursacht Schimmelbildung auf Marmelade, Gelee und anderen Konserven?

Wegen der konservierenden Wirkung des Zuckers und des hohen Säuregehalts der meisten Früchte bildet sich normalerweise kein Schimmel auf Marmelade oder Gelee.

Aber unter bestimmten Bedingungen kann sich Schimmel bilden, zum Beispiel:

  • Unzureichende Verarbeitung kann zu lebensmittelbedingten Krankheiten oder zumindest zum Verderb führen. Marmelade und Gelee müssen bis zum Siedepunkt erhitzt werden, und diese Temperatur muss eine bestimmte Zeit lang gehalten werden, damit das Pektin seine Wirkung entfalten kann, damit sich ein Gel bildet und alle Bakterien abgetötet werden, die Schimmel verursachen könnten.
  • Bei der Verwendung von Gläsern, die nicht ordnungsgemäß sterilisiert wurden, können Bakterien in deine Konserven gelangen, die Schimmel verursachen können.
  • Kreuzkontamination mit anderen Lebensmitteln kann zur Schimmelbildung führen. Wenn du zum Beispiel beim Zubereiten eines Erdnussbutter-Gelee-Sandwiches ein Stückchen Brot in das Geleeglas fallen lässt, kann sich um diese Brotkrume herum Schimmel bilden. Wenn du einen Löffel oder andere Utensilien nicht für die Marmelade oder das Gelee verwendest und einen Löffel für ein anderes Lebensmittel benutzt und ihn dann in das Geleeglas tauchst, kann es zu einer Kreuzkontamination und Schimmelbildung kommen.
  • Wenn die Marmelade oder das Gelee nicht gekühlt wird, wird sie irgendwann schlecht.
  • Wenn die Marmelade oder das Gelee nicht richtig versiegelt ist oder sich während der Lagerung löst, werden die Lebensmittel viel früher schlecht, als wenn sie richtig versiegelt sind.

Kann ich die Marmelade essen, nachdem ich den Schimmel abgekratzt habe?

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du nichts essen, das mit Schimmel verunreinigt ist.

Aber das ist wohl eine sehr persönliche Entscheidung, und manche Menschen stört das nicht.

Schimmelpilzsporen befinden sich meist nur auf der Oberfläche von Gegenständen oder Lebensmitteln, und je mehr sie wachsen, desto tiefer kontaminieren sie.

Theoretisch solltest du eine schimmelfreie Marmelade haben, wenn du den Schimmelpilz und etwa einen Zentimeter der zusätzlichen Marmelade entfernst, nur um sicherzugehen.

Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Aber der Rest des Glases hat jetzt Schimmelsporen auf der restlichen Innenseite. Für uns ist jedes verschimmelte Marmeladenglas gefährdet und leider nicht mehr zum Verzehr geeignet.

Wir können weder für deine Sicherheit garantieren noch dich dazu ermutigen, von einem verschimmelten Marmeladenglas zu essen, selbst wenn der Schimmel entfernt wurde.

Wir empfehlen, sie ganz wegzuwerfen oder, wenn du das Glas noch brauchst, den Inhalt zu leeren und das Glas mit dem heißesten Wasser, das du vertragen kannst, gründlich auszuwaschen und mit Essig nachzuspülen.

Sei besonders vorsichtig, wenn du ein geschwächtes Immunsystem hast, z. B. bei älteren Menschen, Schwangeren, Kleinkindern und Säuglingen sowie bei Menschen, die an schweren Krankheiten leiden. Für sie kann der Umgang mit schimmelbefallenen Gegenständen zu einem gesundheitlichen Problem werden.

Kann ich die Marmelade oder das Gelee wieder einkochen, um den Schimmel loszuwerden?

Du kannst den Schimmel in Marmelade oder Gelee nicht durch erneutes Kochen loswerden.

Beim Kochen werden keine Temperaturen erreicht, die die Art von Giftstoffen zerstören, die Schimmelpilze freisetzen.

Kann ich das Einmachglas wiederverwenden, wenn die Lebensmittel darin Schimmel angesetzt haben?

Du kannst deine guten Einmachgläser wiederverwenden, auch wenn die Lebensmittel darin Schimmel angesetzt haben.

Achte nur darauf, das Glas gründlich zu waschen und zu sterilisieren, bevor du es wiederverwendest.

Denke daran, dass gute Einmachgläser verwendet und wiederverwendet werden können, solange sie nicht gesprungen, gerissen oder anderweitig beschädigt sind.

Warum sollte ich meine Konserven wegwerfen, wenn sich Schimmel bildet?

Das Bundesumweltamt und viele Mikrobiologen empfehlen, Lebensmittelkonserven mit Schimmelbefall wegzuwerfen.

Hier sind ein paar Gründe dafür:

  • Es können Giftstoffe vorhanden sein: In Lebensmitteln mit Schimmelpilzbefall können unsichtbare Bakterien zusammen mit dem Schimmelpilz wachsen, die eine giftige Substanz namens Mykotoxine produzieren und aussenden können, die den gesamten Behälter mit Lebensmitteln kontaminieren und dich krank machen können. Die berüchtigtsten Mykotoxine sind die Aflatoxine, die krebserregende Gifte sind.
  • Der PH-Wert kann sich verändern: Schimmel kann auch den pH-Wert des Lebensmittels verändern, was die Voraussetzungen für Botulismus schaffen würde.
  • Es kann andere schädliche Probleme geben: Schimmel kann ein Hinweis darauf sein, dass die Lebensmittel nicht ausreichend verarbeitet wurden, was zu anderen schädlichen Zuständen führen kann.

schimmelige-marmelade

Wie man schimmlige Marmelade verhindert

Es gibt Möglichkeiten zu verhindern, dass deine Marmelade schimmelt, und einige davon haben damit zu tun, wie du sie lagerst, wie sauber die Gläser sind und wie du die Marmelade nach dem Öffnen der Gläser handhabst.

In Wahrheit gibt es keine Möglichkeit, schimmlige Marmelade vollständig zu vermeiden, außer sie zu essen, bevor sich die Sporen zu einem Wachstum entwickeln.

Aber es gibt Möglichkeiten, diese Entwicklung von Schimmel auf Marmelade hinauszuzögern:

Stets die Gläser sterilisieren

Der erste Schritt zu sauberer Marmelade sind saubere Einmachgläser.

Mit sauber meinen wir, dass sie gewaschen, mit Essig ausgespült, noch einmal in heißem Wasser gespült und im Ofen “gebacken” werden.

All das stellt mehrere Dinge sicher:

  • keine Sporen oder Bakterien sind in oder auf den Gläsern selbst
  • die Versiegelung durch die heiße Marmelade ist sehr fest
  • Die Gläser werden nicht brechen, weil du das Glas gehärtet hast

All dies sollte an dem Tag geschehen, an dem du die Marmelade einkochst, und du kannst die Gläser nach dem letzten Abspülen sogar im Ofen trocknen.

Achte darauf, dass du die Deckel auf Essensreste kontrollierst, die sich dort manchmal verstecken.

Den Deckel fest auf das Glas setzen

Wenn du die Marmelade zum ersten Mal verschließt, musst du sie nicht zu 100% verschließen, denn die Dichtung wird den Deckel einsaugen.

Er wird trotzdem fest verschlossen sein. Aber nachdem du die Marmelade geöffnet hast, musst du darauf achten, dass du sie jedes Mal richtig verschließt. Überprüfe die Seiten des Deckels oder die Öffnung des Glases, um sicherzustellen, dass sich keine Marmeladenreste auf der Außenseite befinden. Sie können leicht schimmeln und das Innere verunreinigen.

Benutze immer saubere Utensilien zum Auslöffeln der Marmelade

Wenn du Marmelade entnimmst, um sie auf ein Butterbrot zu streichen, achte darauf, dass du ein sauberes Utensil verwendest.

Mit sauber meinen wir, dass es vorher nicht für ein anderes Essen benutzt wurde, also ein sauberes, unbenutztes Messer oder einen Löffel. Lecke niemals den Marmeladenlöffel oder das Messer ab und stecke es dann wieder in die Marmelade.

Auch wenn es dein Marmeladenglas ist, bringst du Bakterien in die zuvor saubere Marmelade und bekommst so mehr als nur eine Schimmelbildung. Sei sauber und nimm einen frischen Löffel.

Lager die Marmelade an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort

Bei der Lagerung deiner Marmelade ist es sehr wichtig, wo und wie du sie aufbewahrst.

Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Theoretisch kann Marmelade ungeöffnet bis zu 2 Jahre haltbar sein, wenn sie richtig aufbewahrt wird. Aber du kannst diese Zeitspanne drastisch verkürzen, wenn du sie an einem warmen oder feuchten Ort aufbewahrst.

Lagere deine Marmeladengläser also in einer kühlen, dunklen und trockenen Speisekammer. Der Kühlschrank ist eine noch bessere Option, aber wahrscheinlich hast du nicht genug Platz für die gesamte Menge, die du gerade hergestellt hast.

Die kalte Temperatur ist der beste Weg, um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern und zu verhindern, dass das Innere des Glases kondensiert und dadurch Feuchtigkeit entsteht. Und ein trockener Lagerraum sorgt dafür, dass sich auch außen an den Gläsern kein Schimmel bildet.

Kurz gesagt: Marmeladen sind dazu gedacht, sich gut und lange zu halten, aber du musst ihnen dabei helfen. Wenn du sie richtig lagerst, kannst du sie monatelang oder sogar jahrelang genießen.

Wie verhindere ich Schimmelbildung an Konserven?

Hier sind einige allgemeine Richtlinien, um die Bildung von Schimmel auf Konserven zu verhindern:

  • Achte darauf, dass die Lebensmittel richtig verarbeitet werden: Der hohe Zuckergehalt und die hohe Temperatur, die beim Kochen von Marmelade und Gelee verwendet werden, machen das fertige Produkt sicher zum Verzehr. Wenn du jedoch versuchst, den Zucker zu reduzieren oder sie nicht lange genug kochst, besteht die Gefahr, dass deine Konserven schlecht werden.
  • Sterilisieren: Verwendest du geeignete Sterilisationsverfahren, werden alle Bakterien abgetötet, die Schimmel in dein Essen bringen könnten.
  • Nicht doppelt eintauchen: Das gilt vor allem für die Verwendung von Utensilien beim Essen von Marmelade oder Gelee. Schöpfe einfach eine Portion mit einem sauberen Löffel oder Messer. Wenn du mehr brauchst, nimm einen sauberen Löffel, damit es keine Kreuzkontamination mit anderen Lebensmitteln gibt.
  • Saubere Lagerung: Sauberkeit ist das A und O, um Schimmel zu verhindern, also reinige das Innere des Kühlschranks häufig mit Backpulver und Wasser und benutze nur saubere Geschirrtücher und Handtücher sowie Servierutensilien.
  • Halte die Lebensmittel beim Servieren abgedeckt: Das Abdecken hilft, die Lebensmittel feucht zu halten und verhindert, dass sie Schimmelsporen in der Luft ausgesetzt sind. Halte außerdem die Luftfeuchtigkeit im Haus unter 40%.
  • Sofort wegräumen: Lasse verderbliche Lebensmittel nicht länger als 2 Stunden aus dem Kühlschrank.
  • Kontrolliere Lebensmittel im Laden: Kontrolliere Konserven vor dem Kauf, um sicherzugehen, dass du keinen Schimmel mit nach Hause bringst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Ist Schimmel auf Marmelade schädlich?
    Manche fragen sich, ob es in Ordnung ist, Marmelade oder Gelee zu essen, egal ob hochwertig oder selbstgemacht, solange du den sichtbaren Schimmel abkratzt. Laut Mikrobiologen können Marmelade und Gelee jedoch giftige Schimmelpilzarten beherbergen, die gesundheitsgefährdend sein können. Deshalb solltest du verschimmelte Marmelade sofort wegwerfen.
  • Was soll ich tun, wenn ich versehentlich verschimmelte Marmelade gegessen habe?
    Höchstwahrscheinlich geht es dir gut.” In bestimmten Fällen kann der Schimmel auf verdorbenen Lebensmitteln jedoch gefährlich sein. Wenn du also plötzlich Symptome wie Kurzatmigkeit, Übelkeit, erhöhtes Fieber oder Durchfall bekommst, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Kann in versiegelten Gläsern Schimmel entstehen?
    Auch wenn das Gefäß vakuumversiegelt ist, befindet sich immer noch Sauerstoff darin, so dass Schimmel wachsen kann.
  • Wie viel Schimmel kann dich krank machen?
    Im Allgemeinen ist es wahrscheinlicher, dass große Mengen an Schimmel negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Je mehr Schimmel vorhanden ist, desto wahrscheinlicher ist es also, dass du schnell Symptome entwickelst. Das hängt aber auch von deinem Körper ab. Bei manchen Menschen reicht eine einmalige Belastung mit einer kleinen Menge Schimmel nicht aus, um Symptome zu verursachen.
  • Welche Art von Infektionen kann Schimmel verursachen?
    Aspergillose ist eine Infektion, die durch eine Schimmelart (Pilz) verursacht wird. Die Krankheiten, die aus einer Aspergillose-Infektion resultieren, betreffen in der Regel das Atmungssystem, aber ihre Anzeichen und Schwere variieren stark. Der Schimmelpilz, der die Krankheiten auslöst, Aspergillus, kommt überall vor – in Innenräumen und im Freien.

Fazit

Auch wenn du den Schimmel von Lebensmitteln wie Käse, Obst und Gemüse entfernen und die Reste essen kannst, solltest du alle Konserven, einschließlich Marmelade und Gelee, wegwerfen, wenn du Schimmel auf dem Lebensmittel oder unter dem Deckel entdeckst.

Manche Schimmelpilze sind zwar nicht schädlich und du kannst den Rest der Lebensmittel bedenkenlos verzehren, aber ein Risiko solltest du nicht eingehen.

Wirf den Inhalt des Glases einfach weg und öffne ein neues. Achte darauf, dass du verschimmelte Lebensmittel auf sichere Weise entsorgst, damit Kinder und Tiere nicht daran kommen können.

Und vergiss nicht: Die Gläser und Ringe können recycelt und viele Male verwendet werden, solange sie unbeschädigt bleiben.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen

(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)


Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*