Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmel im Bett vermeiden und entfernen

Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 9. August 2023

schimmel-im-bettSchimmel am Bett – eine durch und durch unschöne Vorstellung.

Schimmel auf der Matratze kann ein echtes Gesundheitsrisiko im Schlafzimmer darstellen. Es kann eine ziemliche Überraschung sein, wenn Sie die Laken zurückheben und einen dunklen, wuchernden Fleck auf Ihrer Matratze entdecken, der von Schimmel stammt.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den häufigsten Fragen sowie mit Lösungen für Ihre Matratzenschimmelprobleme. 


Lesen Sie hier, wie Schimmel im Bett entsteht, wie man ihn bekämpft bzw. gar nicht erst entstehen lässt und was Sie bei der Bettauswahl beachten sollten.

Ursachen für Schimmelbildung im und am Bett

Falsche oder nicht ausreichende Belüftung sind die häufigsten Ursachen für Schimmelbildung am Bett und im Schlafzimmer. Durch das Übermaß an Luftfeuchtigkeit setzt sich diese an Oberflächen wie Matratze oder Lattenrost ab.

Die Feuchtigkeit gelangt über unsere Atmung und Schwitzen ins Schlafzimmer. Jeder Mensch produziert in der Nacht etwa zwischen 40 und 50g Feuchtigkeit in der Stunde. Je niedriger die Temperatur im Raum, desto weniger Feuchtigkeit kann von der umgebenden Luft aufgenommen werden. Da die ideale Temperatur im Schlafzimmer noch dazu verhältnismäßig niedrig etwa bei 18°C liegen sollte, kann die Luft hier nicht besonders viel Feuchtigkeit aufnehmen.

Dabei siedelt sich Schimmel am Bett sowohl an der Matratze, als auch unter dem Bett gerne an. Letzteres vor allem, wenn es dort kälter ist, wenn also z.B. der Raum unter dem Schlafzimmer nicht beheizt wird. Hier wird schnell das Lattenrost angegriffen. Auch Bettkästen können, bei unzureichender Belüftung, Orte für Schimmelwachstum sein.

Wo genau findet sich Schimmel am Bett?

Schimmelbefall auf der Matratze

schimmelbildung-bett-matratze
Schimmelbildung auf der Matratze
Ist das gesamte Zimmer schlecht belüftet oder feucht, setzt sich der Schimmel auch schneller an der Matratze des Bettes fest. Da die Matratze direkt mit unserem Körper in Kontakt kommt, überträgt sich die Körpertemperatur auch schnell und fördert ein schimmelfreundliches Klima. Schwitzen und Atmen in der Nacht tun ihr Übriges.

Schimmelbildung hinter dem Bett

Möglich ist auch Schimmelbildung direkt hinter dem Möbelstück an der Wand. Damit der Luftaustausch gewährleistet bleibt, sollte das Bett einige Zentimeter abgerückt von der Wand stehen, sodass die Luft gut zirkulieren kann.

Meine Empfehlung: Die 3 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® Schimmelentferner
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller Schimmelentferner
Testnote1,21,31,6
ChlorhaltigJaNeinJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Schimmel im und am Bettkasten

Gerade in kleinen Schlafzimmern ist man froh über jedes nutzbare Plätzchen. Leider sorgen vollgepackte Bettkästen oder zu eng geschobene Kisten unter dem Bett ebenfalls dafür, dass die Luft nicht optimal zirkulieren kann und fördern ein Klima, in dem der Schimmel sich wohlfühlt.

Schimmel am Lattenrost

Auch das Lattenrost kann von Schimmel angegriffen werden. Ist bereits die Matratze befallen, sollte unbedingt auch dieser kontrolliert werden. Häufig sind Lattenroste aber auch von unten durch Schimmel befallen, denn unter dem Bett kann die Luft noch einmal etwas kälter sein als im restlichen Zimmer.

Wie bemerke ich Schimmelbildung am Bett?

Gerade in Schlafzimmern, die klein sind, nicht regelmäßig gelüftet werden können (z.B. aufgrund von Berufstätigkeit) oder Betten mit Bettkästen, sollte regelmäßig auf Schimmelbildung kontrolliert werden.

Folgende Punkte können Hinweise auf Schimmelbefall am Bett sein:

  • ein unangenehmer muffiger Geruch, gegen den auch Lüften nicht hilft
  • körperliche Symptome wie Augenbrennen, Husten oder Hautreizungen direkt nach dem Schlafen
  • dunkle Verfärbungen der Matratze, des Lattenrostes oder des Bettkastens

Welche gesundheitlichen Folgen hat Schimmel im Bett?

Schimmel am Bett ist besonders gefährlich, da Sie sich wahrscheinlich verhältnismäßig lange Zeit am Stück im Schlafzimmer und in Ihrem Bett aufhalten werden. Die Sporen können so ungehindert und über einen längeren Zeitraum in den Körper eindringen und ihn schädigen.

Die Pilzsporen verteilen sich in der Luft und begünstigen Atemwegserkrankungen, wie z.B. Asthma, aber auch Symptome wie Kopfschmerzen, Augenbrennen, Müdigkeit oder beginnende Allergien können auf Schimmel hinweisen.

Wie lässt sich Schimmel im Bett vermeiden?

Einige einfache Handlungen, die Ihnen zur Alltagsroutine werden können, sollten helfen, Schimmel im Bett vorzubeugen.

  • Das Schlafzimmer nicht auskühlen lassen, sodass die Luft gleichmäßig Feuchtigkeit aufnehmen kann.
  • Ausreichend lüften, d.h. mindestens (!) morgens und abends 10min. Währenddessen das Bettzeug zurückschlagen, damit die frische Luft an die Matratze kommt und gut zirkulieren kann.
  • Querlüften trägt außerdem zum optimalen Luftaustausch bei.
  • Bettzeug, das im Bettkasten gelagert werden soll, erst einmal „trocknen“, d.h. zunächst bei offenem Fenster durchlüften.
  • Gleiches gilt für die Nutzung mit Tagesdecken. Damit lieber einen Moment länger abwarten, um nicht die Feuchtigkeit mit zuzudecken.

Um die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten und ggf. in den Griff zu bekommen, gibt es einige Hilfsmittel, die Sie dabei unterstützen können.

Luftfeuchtigkeit messen mit dem Hygrometer

Mithilfe eines Hygrometers, eines Luftfeuchtigkeitsmessgeräts, kann die Feuchtigkeit in der Luft bestimmt werden. Meist wird hier eine Feuchtigkeit aufnehmende Schicht zwischen zwei Elektroden genutzt, um den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft zu prüfen.

Wichtig ist es, möglichst dort regelmäßig zu messen, wo man eine hohe Luftfeuchtigkeit vermutet. Dies können beispielsweise die Außenwände sein oder, falls die Luftzirkulation im Schlafzimmer zu wünschen übriglässt, in der Lücke zwischen Bett und Wand.

Auch wenn das Schlafzimmer über einem unbeheiztem Raum, z.B. dem Keller, liegt, sollte hier regelmäßig die Luftfeuchtigkeit überprüft werden. Möglicherweise ist diese hier durch die kühleren Temperaturen eher erhöht als im restlichen Schlafzimmer. 
Herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit, kann ein Luftentfeuchter sinnvoll sein.

Luftentfeuchter für konsequente Regulation

Gerade für Berufstätige, die außer Haus arbeiten und nicht mehrmals am Tag lüften können, kann ein Luftentfeuchter ein Segen sein. Dieser reguliert die Luftfeuchtigkeit im Zimmer, indem er die Bildung von Kondenswasser an Wärmebrücken des Zimmers verhindert.

Was gibt es bei der Bettauswahl zu beachten?

Wichtig ist es, bei der Auswahl eines Bettes immer auch über Belüftung und Feuchtigkeitsregulierung nachzudenken.

Bett mit Lattenrost – solide Voraussetzungen bei regelmäßiger Kontrolle

bett-schimmel-lattenrostBei Betten mit Lattenrost gibt es in der Regel gute Voraussetzungen, leicht für genügend Luftzirkulation zu sorgen – solange unter dem Bett genügend Platz dafür bleibt. Dabei sollten zwischen Bett und Wand einige Zentimeter Spielraum sein. Auch die Matratze sollte regelmäßig gewendet und das Lattenrost von unten überprüft werden.

Bett mit Bettkasten regelmäßig lüften

Wer sich für ein Bett mit Bettkasten entscheidet, sollte sich darüber im Klaren sein, dass dieser regelmäßig gelüftet und die Feuchtigkeit im Inneren stetig kontrolliert werden muss. Dazu ggf. den Bettkasten hin und wieder bei geöffnetem Fenster auslüften lassen.

Boxspringbett für gute Zirkulation

Bei echten Boxspringbetten ist in der Regel für gute Luftzirkulation zwischen den einzelnen Lagen des Bettes gesorgt. Allerdings werden immer wieder Betten unter diesem Namen verkauft, die nur das Äußere des Boxspringbettes imitieren. Diese wiederum können tatsächlich anfälliger für Schimmelbefall sein.

Boxspringbetten – Zwei Federkerne für den Luftaustausch

Bei echten Boxspringbetten gibt es zwei Federkerne, einer befindet sich in der Unterbox (dem Boxspring), der andere in der Matratze. Dazwischen kann die Luft sogar besser zirkulieren als bei Lattenrostbetten und entstehende Feuchtigkeit wird gut abtransportiert.

Schimmel am Bett bildet sich vor allem durch das Ansammeln von Körperflüssigkeit in der Unterlage bildet. Beim echten Boxspringbett ist die Gefahr, dass Feuchtigkeit von oben durch alle drei Schichten bis ins Boxspring eindringt, sehr gering.
Anders verhält es sich beim obenliegenden Topper: Dieser kommt direkt mit den Körperflüssigkeiten in Kontakt. Der Topper sollte daher unbedingt einen abnehmbaren Bezug mitbringen, der regelmäßig gereinigt werden kann.

Wie kann Schimmelbildung am Bett verhindert werden?

Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen gegen Schimmelbildung, sollte Folgendes beachtet werden:

  • Die Matratze und der Topper, sofern einer zum Einsatz kommt, sollten regelmäßig gewendet und gelüftet werden.
  • Am besten nach jedem Austauschen der Bettwäsche auch die Matratze umdrehen.
    Wer im Schlaf viel schwitzt, sollte Matratze (und Topper) entsprechend wählen. Hier empfehlen sich Materialien wie Klimalatex oder Naturmaterialien wie Schafwolle oder Rosshaar.
  • Bei Betten mit Bettkasten kann die Luft nicht so leicht zwischen den Schichten zirkulieren. Wichtig ist es hier, den Kasten während des Lüftens zu öffnen, sodass überall frische Luft hingelangen kann.

Wie bekämpfe ich den Schimmel am Bett?

Da chemische Schimmelbekämpfungsmittel über die Luft wiederum eingeatmet werden können, ist von deren Einsatz hier in jedem Fall abzuraten. Aber es gibt einige einfache Hausmittel, die Ihnen gute Dienste leisten können.

Schimmel an der Matratze entfernen mit Zitronensäure, Essig und Salz

Nur wenig Schimmelbefall an der Matratze lässt sich mithilfe von Zitronensäure oder Essig gut lösen. Bettwäsche und Matratzenbezug sollten vor der Behandlung abgenommen und möglichst heiß gewaschen werden.

Reiben Sie die befallenen Stellen mit der Säure ein. Diese löst die Zellwände der Schimmelsporen auf. Nach dem Einwirken reiben Sie die entsprechenden Stellen mit Salz ein. Dieses wirkt auch gegen Verfärbungen auf der Oberfläche. Die Lösung kann im Nachhinein einfach abgewischt werden.

Gerade an der Matratze sollten Sie jedoch nur leichten Schimmelbefall entfernen. Ist dieser schon großflächig fortgeschritten, ist die Matratze sicherheitshalber ganz zu ersetzen.

Natron als universelles Hausmittel in der Schimmelbekämpfung

Auch Natron, bzw. Backpulver, kann bei der Schimmelentfernung zum Einsatz kommen. Rühren Sie eine Lösung aus heißem Wasser und Natron an. Dabei werden zwei Esslöffel Natron in einem Liter Wasser aufgelöst und die Matratze damit bestrichen.

Sollten nach der Behandlung noch Schimmelflecken zu sehen sein, hilft ein feuchtes mit Natron bestrichenes Tuch. Behandeln Sie die Stellen damit nach, ähnlich wie mit Salz in der oben beschriebenen Anleitung.

Durch ein anschließendes Einreiben mit hochprozentigem Alkohol, fünfprozentiger Wasserstoffperoxidlösung oder Essig werden alle zurückbleibenden Schimmelsporen unschädlich gemacht.

Nach der Behandlung sollte die Matratze gut trocknen und gelüftet werden. Wenn möglich einige Tage.

Natron schafft ebenfalls Abhilfe, wenn der Schimmel den Bettkasten oder das Lattenrost befallen hat. Dazu die oben beschriebene Natron-Wasser-Lösung herstellen und das Gemisch auf die betroffenen Stellen auftragen. Anschließend abwischen bzw. nochmals mit dem Pulver nachbearbeiten. Auch hier hilft das Nachbehandeln mit unverdünntem Tafelessig bzw. Essigessenz, die Schimmelsporen endgültig abzutöten.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei 0 Stimmen

(Empfehlung: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)

Schimmel-DRY

Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® Schimmelentferner
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller Schimmelentferner
Testnote1,21,31,6
ChlorhaltigJaNeinJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Kommentare sind geschlossen.