Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2023
Fliesen machen etwas her, sind leicht zu säubern und sie sind die Grundlage für viele Räume – und für viele Terrassen.
Gerade natürliche Boden-Optionen werden aktuell immer beliebter.
Dazu zählen beispielsweise Holzterrassen oder Natursteinfliesen. Aber nur weil etwas schön aussieht, heißt das nicht, dass es nicht mit Problemen daherkommen kann.
Die Reinigung von Fliesen und natürlichen Bodenmaterialien ist nämlich eine kleine Herausforderung. Das gilt besonders, wenn es zum Schimmelbefall kommt. Denn ist der Schimmel erst einmal da, besteht stets die Gefahr, dass er zurückkehrt.
Allerdings gibt es zahlreiche Wege, um beispielsweise mit der richtigen Anwendung von hochwertigen Reinigungsmitteln wie Steinreiniger von Finalit einen erneuten Schimmelbefall zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
Schimmelursachen: Reinigung effektiv angehen
Starke Verunreinigungen und Schimmel werden gerne mal in einen Topf geworfen. Viele Menschen kennen die Unterschiede nicht. Und selbst wenn sie Schimmel sehen, ergreifen sie nicht immer die richtigen Maßnahmen. Das macht die Reinigung weniger effektiv.
Denn die Ursache für den Schimmelbefall kann Einfluss auf die richtige Entfernung haben. Typischerweise sind es zu hohe Feuchtigkeit, niedrige Temperaturen und mangelnde Luftzirkulation, die Schimmel entstehen lassen.
Naturstein im Badezimmer ist dafür beispielsweise besonders anfällig, da nach dem Duschen oder Baden eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Viele Menschen stellen erste Schimmelspuren nach einem Urlaub fest, wenn das Badezimmer für einige Tage nicht gelüftet wurde.
Die Spurensuche ist unter anderem wichtig, weil sie einen Hinweis auf das Ausmaß des Schimmelbefalls geben kann. Gab es bisher nie Probleme oder ist die Ursache sehr konkret (z. B. ein Wasserschaden), dann kann schnelles Eingreifen viel erreichen.
Könnte der Schimmel aber bereits eine Weile vorhanden sein und die Ursache ist unklar, muss auch geschaut werden, wie tief er in Wänden, Fugen oder sonstigen Oberflächen hängt.
Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Schimmelbeseitigung: Selbst machen oder den Profi holen?
Grundsätzlich kann Schimmel auch selbst entfernt werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Natursteinfliesen in gut belüfteten Räumen liegen oder Teil der Terrassengestaltung sind. Meist kann ein hochwertiger Steinreiniger alle Schimmelspuren entfernen. Aber leider ist es nicht immer so einfach.
Denn manchmal muss der Profi ran. Das gilt zum einen, wenn die Ursache für den Schimmelbefall völlig unklar ist. Trotz guter Lüftung und ohne erkennbare Spuren von Feuchtigkeit sollte Schimmel theoretisch nicht entstehen – tut er es doch, müssen Profis ran. Das gilt übrigens auch, wenn es sich um viel genutzte Wohnräume handelt.
Schimmelsporen einzuatmen, kann extrem gefährlich sein. Großflächiger Schimmelbefall sollte sowieso nicht selbst angegangen werden.
Fliesen: Von Schimmel befreien und dauerhaft sauber halten
Je schneller der Schimmel entdeckt und behandelt wird, desto geringer ist der Aufwand.
Die angesprochenen Natursteinfliesen auf der Terrasse sind meist nur anfällig für Schimmel, wenn größere Schichten Dreck darauf liegen und Feuchtigkeit einschließen.
Mit einem kräftigen Steinreiniger und anschließender Imprägnierung lässt sich ein gutes Ergebnis erzielen.
In Innenräumen sieht das anders aus. Zum einen besteht hier ein größeres Gesundheitsrisiko. Gleichzeitig sind gerade Fugen anfällig dafür, Feuchtigkeit zu halten.
Die Reinigung sollte also nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Mit Handschuhen, Maske und einem offenen Fenster sollte das Bleichmittel genau nach Anleitung des Herstellers genutzt werden.
Es kann hilfreich kann, vorher Fotos vom Schimmel zu machen – so hat man einen guten Vergleich und kann gegebenenfalls einen Profi anfordern.
Ein häufiger Fehler ist, aus falscher Scheu nicht gründlich zu arbeiten. Viele Menschen wollen gerade beim Behandeln von Natursteinfliesen keine Bleichmittel verwenden – das kann bei empfindlichen Oberflächen zu Schäden führen.
Allerdings muss klar sein, dass mangelhafte Schimmelentfernung ein Risiko für die Gesundheit ist und langfristig hohe Kosten verursachen kann. Somit sollte auf hochwertige und speziell für Schimmel geeignete Reinigungsmittel gesetzt werden.
Hat sich der Schimmel bereits in Fugen und unter die Fliesen gefressen, wird möglicherweise der Boden erneuert werden müssen.
Vorbeugen in Innenräumen: Fliesen schützen
Die gute Nachricht ist, dass oberflächlicher Schimmelbefall auf Fliesen zunächst leicht zu entfernen ist.
Die glatten und relativ festen Oberflächen machen es möglich. Somit sind die Probleme eher bei den Fliesenfugen zu finden.
Diese müssen besonders geschützt werden. Wer vorbeugt, muss sich vielleicht nie wieder mit Schimmel herumärgern.
Die wichtigste Maßnahme ist das Lüften. Problematisch ist dies natürlich in Räumen ohne Fenster. Hier sollte die Lüftung unbedingt eingeschaltet werden – und zwar immer, wenn Wasser läuft.
Viele Menschen stören sich am Geräusch der Lüftung, doch sie sollte nicht erst nach dem Duschen oder Baden eingeschaltet werden.
Sinnvoll kann auch sein, die Badezimmertür offen zu lassen, wenn das Bad nicht in Benutzung ist. Gleiches gilt für Küchen und Abstellräume mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wer keine offenen Türen mag, der sollte sie wenigstens öffnen, wenn er aus der Wohnung geht.
Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |
Im Winter sollte außerdem geheizt werden, da kühle Außenwände und feuchte Innenräume Schimmel eine zu gute Grundlage für das Wachstum geben.
Vorbeugen in Außenbereichen: Für eine schimmelfreie Terrasse
Für Natursteinfliesen und sonstige Terrassenböden im Außenbereich gelten ähnliche und doch andere Regeln als für Innenräume. Das Lüften ist hier meist kein Problem – immerhin befinden sich die Fliesen draußen.
Doch genau deshalb unterschätzen viele Menschen die Gefahr durch Schimmel.
Denn wer nicht regelmäßig mit einem Steinreiniger oder sonstigen Spezialmitteln über den Boden putzt, der wird schnell Dreck, Moos und Laub ansammeln. Daraus kann sich eine feuchte und luftundurchlässige Schicht bilden – und darunter wartet der Schimmel.
Schnelles Entfernen von Dreck, eine regelmäßige Tiefenreinigung und Imprägnierung können allerdings Schimmelfreiheit praktisch garantieren.

Sebastian ist schon seit seiner Kindheit ein talentierter Handwerker. Aus dem reinen Vergnügen wurde eine Leidenschaft, als er Trockenbaumonteur wurde. Bei Problemen rund ums Thema Feuchtigkeit in Wänden und Schimmelpilz ist er deshalb die erste Anlaufstelle für Freunde und Bekannte. Er ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, sein Haus nachhaltig von Schimmelbefall zu bewahren und teilt seine Erfahrung hier im Blog.
(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)
Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays
Schimmelentferner | AGO® Anti Schimmel Set | Ag+ Schimmelspray, chlorfrei | Stoppex® Schimmelentferner | Nanoprotect Schimmel Ex Pro |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,2 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Chlorhaltig | Ja | Nein | Ja | Ja |
Wirkung | ||||
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |