Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmel im Kühlschrank vermeiden

Von Tobias Fendt • Zuletzt aktualisiert am 14. März 2024

 

Eine Quelle für Schimmelbildung ist der Kühlschrank.

Dabei stellt Schimmel in angebrochenen Verpackungen ebenso eine Gefahr dar, wie Schimmel auf Früchten oder Lebensmitteln, die sich offen im Kühl- oder Gefrierschrank befinden.

Doch auch ein Kühlschrank hat seine Problemzonen, die ideal für Schimmelbildung sind.

In diesem Artikel zeigen wir, wie man Schimmel im Kühlschrank verhindern kann und welche Ursachen das Schimmelwachstum im Kühlschrank hat.

Küchenkühlschrank und Weinkühlschrank

Welcher Wein hält sich wie lange? – diese Frage stellt sich bei Schimmelbildung im Kühlschrank vielleicht gar nicht.

Korken sind sehr anfällig und in welchem Ruf verkorkter Wein steht, wissen nicht nur Weinliebhaber. Kork ist ein Naturprodukt und selbst oft Herd für Keime, kommt von außen noch Schimmel dazu, können Weine selbst bei fest verschlossenen Weinen bereits leiden und leider auch verderben. 

Weißwein ist besonders anfällig, weil er sich ohnehin nicht so lange hält, wie Rotwein. Wie lange hält sich Weißwein bei verschimmelten Korken wohl noch frisch? Und ist er überhaupt noch zu öffnen, wenn der Korken stark gelitten hat?

Tipp: Mit speziellen Weinkühlschränken kann das Problem umgangen werden, weil es keine anderen Lebensmittel in den Kühlschränken gibt. Trotzdem kann Korken bereits mit Schimmelsporen zersetzt sein und auch ein Weinkühlschrank benötigt eine gewisse Hygiene.

Größerer Tummelplatz für Schimmel ist jedoch der normale Küchenkühlschrank.

Problemzonen im Kühlschrank

Richtig gemein ist der Ablauf. In einer Rinne an der Rückwand sammelt sich Kondenswasser. Feuchtigkeit ist bekanntlich ideal für die Schimmelbildung. Der Ablauf darf beim Reinigen nicht vergessen werden, weil sich hier bevorzugt Schimmel bildet, selbst wenn keine verdorbene Lebensmittel aufbewahrt werden. 

Regelmäßiges gründliches Auswaschen des Kühlschranks ist in guter Ansatz für die Kühlschrankhygiene. Spezielle Reiniger, die Schimmel entfernen, gibt es auch ohne aggressive Zusätze, was Oberflächen, Atemwege und Haut schont.

Fachleute empfehlen die gründliche Reinigung im Abstand von 4 Wochen. Flächen auf denen unverpackte Lebensmittel stehen oder liegen, sollten jedoch deutlich öfter gereinigt werden.

Ecken und Wölbungen, beispielsweise für die Lampen, lassen sich nicht so gut reinigen. Doch gerade diese sind sehr wichtig. Ebenso die Dichtungen und Türrahmen, denn hier sammeln sich alle möglichen Keime, nicht nur Schimmel. 

Überall dort, wo Flächen aufeinanderliegen oder Bauteile nicht nahtlos zusammenkommen (Ritzen bei der Lampenabdeckung, Seitenschienen für die Ablagen etc. sollte auseinandergebaut werden, was sich zerlegen lässt, damit alles gründlich gesäubert werden kann. 

Warum es so wichtig ist, Schimmelbildung zu verhindern

Wie gesundheitsschädlich Schimmel ist, ist bekannt. Neben Atemwegsproblemen kann Schimmel Nesselsucht auslösen und abgesehen davon, ist es auch einfach eklig, im Kühlschrank Schimmelüberzüge auf Käse, Gemüse und Co zu finden.

Je nachdem, was aufbewahrt wird, können sogar Lebensmittel in verschlossenen Verpackungen beeinträchtigt werden, wenn sich Schimmel im Kühlschrank ausbreitet.

Schimmelsporen sind nicht immer sofort zu sehen, was es umso gefährlicher macht, wenn sich Schimmel im Kühlschrank ausbreitet. Sie setzen sich auf scheinbar frische Lebensmittel oder Früchte, die direkt aus dem Kühlschrank verzehrt werden und können im Körper Unheil anrichten. 

Schimmelbildung verhindern

Maßnahmen zur Verhinderung von Schimmelbildung reichen vom bedarfsgerechten Einkauf bis zur Schaffung eines möglichst luftdichten Aufbewahrungssystems. Je weniger Vorräte ihr Haltbarkeitsdatum überschreiten, desto geringer die Gefahr zur Bildung von Schimmel und Keimen.

Luftdichte Aufbewahrungsdosen verhindern den Eintritt von konterminierter Luft und den Austritt von Keimen. 

Auch lose Früchte, sollten nicht unverpackt aufbewahrt, Teller mit Speisen, wenigstens mit Folie abgedeckt werden.

Schimmel mit natürlichen Mitteln sanft entfernen

Es ist verständlich, wie schwierig es sein kann, Schimmel zu entfernen. Es ist eine unangenehme und manchmal sogar gefährliche Aufgabe, wenn jemand schon gesundheitlich vorbelastet ist.

Auch wer auf Chemie weitgehend verzichten möchte, weiß sich dieser Herausforderung zu stellen. Es gibt mehrere Hausmittel hierfür. 

Eine natürliche Methode, um Schimmel zu entfernen, besteht darin, eine Lösung aus Essig und Wasser herzustellen. Tragen Sie diese Lösung mit einem Schwamm oder Tuch auf den betroffenen Bereich auf und lassen Sie ihn etwa 15 Minuten lang einwirken.

Anschließend spülen Sie den Bereich gründlich mit Wasser ab.

Diese Methode funktioniert am besten bei kleinen Flecken von Schimmel und gut abwaschbaren Stellen.

Teile des Kühlschranks, die in die Spülmaschine können, sollten anschließend auch dahinein, damit durch die hohe Temperatur weitere Keime abgetötet werden. Wichtig: Reihenfolge einhalten. Niemals schwer mit Schimmel befallene Teile ohne Vorreinigen in die Spülmaschine, damit diese nicht ebenfalls ein Keimherd wird, wenn sie nicht täglich in Betrieb ist.

Große Schimmelflecken hingegen, lassen sich von Essig und Co nur bedingt beeinflussen. In einem solchen Fall ist es ratsam, sich an ein professionelles Unternehmen zu wenden, welches Schimmelentfernung anbietet.

Diese Art von Unternehmen verfügt über das nötige Fachwissen und die notwendigen Gerätschaften, um größere Schimmelflecken erfolgreich zu entfernen.  Außerdem sind Mitarbeiter mit spezieller Schutzausrüstung gut gesichert.

Wer es soweit nicht kommen lassen möchte, sollte sich im Baumarkt mit einem Atemschutz ausstatten oder eine FFP2 Maske tragen, wie sie seit Corona in jedem Haushalt zu finden ist. 

Fazit: Schimmel ist immer unangenehm. In den Wänden ebenso wie im Kühlschrank. Nicht unterschätzt werden darf die Schimmelbildung, die kaum wahrnehmbar ist. Auch sie kann bereits gesundheitsgefährdend sein. Haushaltshygiene ist umso wichtiger, wenn Kleinkinder im Haushalt leben. Wer regelmäßig reinigt, kann Schimmel gut vorbeugen.


Kommentare sind geschlossen.