Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Schimmel auf Lebensmittel: Ursache, Risiken und Vorbeugung

Von Sebastian Kraus • Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2023

schimmel-auf-lebensmittelnWir alle lernen seit klein auf, dass Schimmelpilze eklig sind.

Aber ist der Schimmel nur unangenehm oder ist er tatsächlich gefährlich, wenn Schimmelpilz auf Lebensmitteln ist?

Ist es nicht der Schimmel, der den Blauschimmelkäse zu einer Delikatesse macht? Und wurde nicht Penicillin in schimmeligem Brot entdeckt?

Verschwenden wir vielleicht noch essbare Lebensmittel, wenn wir sie wegen etwas Schimmelbefall wegwerfen? Oder setzen wir unsere Gesundheit aufs Spiel, wenn wir mit den Achseln zucken und das Stück Käse essen, das mit weißem Flaum überzogen ist?

In diesem Artikel betrachten wir die Fakten und sehen uns an, warum Lebensmittel schimmeln, ob der Schimmelpilz auf Lebensmitteln gefährlich ist und wie man ihn vermeidet.

Was ist Schimmel auf Lebensmitteln?

krank-durch-verschimmeltes-essenSchimmel ist eine Pilzart, die mehrzellige, fadenförmige Strukturen bildet. Normalerweise ist er für das menschliche Auge sichtbar, wenn er auf Lebensmitteln wächst, und er verändert das Aussehen eines Lebensmittels.

Das Lebensmittel kann weich werden und sich verfärben, während der Schimmelpilz flaumig, wollig oder staubig sein kann. Er produziert Sporen, die ihm seine Farbe geben, die typischerweise grün, weiß, schwarz oder grau ist.

Verschimmeltes Essen schmeckt auch ganz unverwechselbar, ein bisschen wie nasser Schmutz. Ebenso kann verschimmeltes Essen “merkwürdig” riechen.

Selbst wenn der Schimmel nur an der Oberfläche sichtbar ist, können seine Wurzeln tief in der Nahrung liegen. Schimmelpilze brauchen feuchte, warme organische Substanz, um zu wachsen, daher sind Lebensmittel oft die perfekte Umgebung.

Es gibt Tausende von verschiedenen Schimmelpilzarten, die fast überall in der Umwelt zu finden sind. Man könnte sagen, dass Schimmelpilze das Recycling der Natur sind.

Er ist nicht nur in Lebensmitteln vorhanden, sondern auch in feuchten Räumen.

Der Hauptzweck gängiger Konservierungstechniken für Lebensmittel, wie Einlegen, Einfrieren und Trocknen, besteht darin, das Wachstum von Schimmelpilzen sowie von Mikroben, die den Verderb von Lebensmitteln verursachen, zu stoppen.

Warum beginnen Lebensmittel zu schimmeln?

Schimmelpilze benötigen drei Dinge zum Wachsen: organische Substanz, Wasser und Sauerstoff.

Lebensmittel liefern die ersten beiden Bestandteile. An der Luft hat der Schimmel alles, was er zum Wachsen braucht.

Winzige Schimmelpilzsporen werden über die Luft übertragen. Wenn diese Sporen auf Lebensmitteln landen, schlagen sie Wurzeln und wachsen, bis sie mit bloßem Auge sichtbare Schimmelflecken bilden. Sobald sie reif sind, produzieren sie neue Sporen und geben sie in die Umwelt ab, und der Kreislauf setzt sich fort.

Wie lange dauert es, bis Schimmel auf Lebensmitteln wächst?

Viele Faktoren beeinflussen die Wachstumsrate von Schimmelpilzen: die spezifische Art des Schimmels, die Lebensmittel, auf denen er wächst, sowie die Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit.

Viele Schimmelpilzarten lieben wärmere Temperaturen und ein Schimmelpilz, der auf Obst wächst, kann sich innerhalb weniger Tage entwickeln, insbesondere in den warmen, feuchten Sommermonaten. Andere Schimmelpilze, die auf Lebensmitteln mit weniger Wassergehalt im Kühlschranks wachsen, können mehrere Wochen benötigen, um eine sichtbare Schimmelbildung zu entwickeln.

Auf welchen Lebensmitteln wächst Schimmel am schnellsten?

pinker-schimmel-auf-lebensmittelnSchimmel kann auf fast allen Lebensmitteln wachsen.

Allerdings sind einige Lebensmittelarten anfälliger für Schimmelbildung als andere.

Frische Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt sind besonders anfällig. Andererseits verringern Konservierungsstoffe die Wahrscheinlichkeit des Schimmelpilzwachstums sowie das Wachstum von Mikroorganismen (1).

Schimmelpilze wachsen nicht nur in Ihren Lebensmitteln zu Hause. Er kann auch während des Produktionsprozesses von Lebensmitteln wachsen, einschließlich während des Anbaus, der Ernte, der Lagerung oder der Verarbeitung.

Was tun, wenn Sie Schimmel auf Nahrungsmittel finden?

Wenn Sie Schimmel in weicher Nahrung finden, sollten Sie diese im Allgemeinen wegwerfen.

Weiche Lebensmittel haben einen hohen Feuchtigkeitsgehalt, so dass Schimmel leicht unter ihrer Oberfläche wachsen kann, was schwer zu erkennen sein kann. Auch Bakterien können mit ihm mitwachsen.

Harte Lebensmittel, wie z.B. Hartkäse, lassen sich leichter von Schimmel befreien. Schneiden Sie einfach den schimmeligen Teil ab. Im Allgemeinen können harte oder dichte Lebensmittel nicht leicht von Schimmel durchdrungen werden.

Wenn das Essen jedoch vollständig mit Schimmel bedeckt ist, sollten Sie es wegwerfen. Wenn Sie Schimmel finden, schnuppern Sie auch nicht daran, da dies zu Atembeschwerden führen kann.

Lebensmittel, auf denen Schimmelpilze am häufigsten wachsen

Im Folgenden finden Sie einige gängige Lebensmittel, auf denen Schimmelpilze gerne wachsen:

  • Früchte: Einschließlich Erdbeeren, Orangen, Trauben, Äpfel und Himbeeren
  • Gemüse: Einschließlich Tomaten, Paprika, Blumenkohl und Karotten
  • Brot: Besonders, wenn es keine Konservierungsstoffe enthält.
  • Käse: Sowohl weiche als auch harte Käsesorten

Schimmel kann auch auf anderen Nahrungsmitteln wachsen, darunter Fleisch, Nüsse, Milch und verarbeitete Lebensmittel.

Die meisten Schimmelpilze brauchen Sauerstoff zum Leben, weshalb sie in der Regel nicht gedeihen, wenn der Sauerstoff begrenzt ist. Schimmel kann jedoch leicht auf Lebensmitteln wachsen, die nach dem Öffnen luftdicht verpackt wurden.

Meine Empfehlung: Die 4 besten Schimmelentferner 2023 (mit und ohne Chlor) zur dauerhaften, effektiven und gesundheitlich unbedenklichen Entfernung von Schimmelpilz im Haus.

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Die meisten Schimmelpilze brauchen auch Feuchtigkeit zum Leben, aber ein bestimmter Typ, xerophiler Schimmel, kann gelegentlich in trockenen, zuckerhaltigen Umgebungen wachsen. Xerophile Schimmelpilze können manchmal auf Schokolade, Trockenfrüchten und Backwaren gefunden werden (2, 3, 4).

Lebensmittel, die man wegwerfen sollte

Die folgenden Lebensmittel sollten automatisch entsorgt werden, wenn sie beginnen zu schimmeln. Zu diesen Lebensmitteln gehören insbesondere weiche und feuchte Lebensmittel.

Wenn Sie an diesen Nahrungsmitteln Schimmel finden, entsorgen Sie sie:

  • Weiches Obst und Gemüse: Zum Beispiel Erdbeeren, Gurken und Tomaten.
  • Weichkäse: Wie Hütten- und Frischkäse, sowie geriebenen, zerbröckelten und in Scheiben geschnittenen Käse. Dazu gehört auch Käse, der mit Schimmelpilzen hergestellt wird, aber von einem anderen Schimmel befallen wurde, der nicht Teil des Herstellungsprozesses war.
  • Brot und Backwaren: Schimmel kann leicht unter der Oberfläche wachsen.
  • Gekochte Lebensmittel: Dazu gehören Aufläufe, Fleisch, Nudeln und Körner.
  • Marmelade und Gelees: Wenn diese Produkte schimmlig sind, können sie Mykotoxine enthalten.
  • Erdnussbutter, Hülsenfrüchte und Nüsse: Produkte, die ohne Konservierungsstoffe verarbeitet werden, sind einem höheren Risiko der Schimmelbildung ausgesetzt.
  • Wurstwaren, Speck, Hot Dogs.
  • Joghurt und Sauerrahm.

Im Allgemeinen sind weichere Lebensmittel mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt anfälliger für Schimmelbildung und können nicht ohne Bedenken gegessen werden, wenn sie erste Anzeichen von Schimmel zeigen.

Zusätzlich zum Schimmel an sich können weiche, feuchte Lebensmittel eine ideale Umgebung für das Wachstum gefährlicher Bakterien bieten. Werfen Sie schimmlige Lebensmittel weg und untersuchen Sie sorgfältig alle anderen Lebensmittel in der Nähe, insbesondere Lebensmittel in derselben Verpackung.

Riechen Sie nicht an schimmeligen Lebensmitteln: Sporen könnten in Ihre Atemwege gelangen. Wickeln Sie die verdorbenen Nahrungsmittel in Plastik ein, um die Sporen einzuschließen, und entsorgen Sie sie.

Lebensmittel, die noch gegessen werden können

Diese Nahrungsmittel können verwendet werden, wenn der Schimmelpilz abgeschnitten wird:

  • Festes Obst und Gemüse: Wie Äpfel, Paprika und Karotten
  • Hartkäse: Sowohl dort, wo Schimmelbildung nicht Teil der Verarbeitung ist, wie beim Parmesan, als auch dort, wo Schimmelbildung Teil der Verarbeitung ist, wie beim Gorgonzola
  • Harte Salami und trockengepökelte Landschinken

Wenn Sie den Schimmel wegschneiden, anstatt das ganze Nahrungsmittel wegzuwerfen, ist es wichtig, daran zu denken, dass mehr Schimmel vorhanden ist, als Sie sehen können. Unter der Oberfläche wird Schimmel bis zu 2 cm oder mehr eingedrungen sein.

Bei diesen Lebensmitteln kann der Schimmel weggeschnitten werden, aber Sie sollten mindestens 2,5 cm außerhalb und unterhalb der sichtbaren Oberfläche des Schimmels abschneiden.

Achten Sie darauf, das Messer vom Schimmelpilz fernzuhalten, um eine Kontamination der restlichen Lebensmittel während des Schneidens zu vermeiden.

Beachten Sie, dass Oberflächenschimmel eine normale Erscheinung bei bestimmten Salamisorten ist. In diesem Fall reicht es aus, den Schimmel von der Oberfläche abzuschrubben. Auch hier schadet es nie, vorsichtig zu sein. Im Zweifelsfall werfen Sie ihn weg.

Verschiedene Arten von Schimmel auf Lebensmitteln

Schwarzer Schimmel auf Lebensmitteln

schwarzer-schimmel-auf-lebensmittelnVerschiedene Schimmelpilzstämme können ein schwarzes Aussehen haben. Hausbesitzer wissen auf schwarzen, giftigen Schimmelpilz, Stachybotrys chartarum, zu achten, der häufig auf Dachböden vorkommt.

Es gibt jedoch auch viele ungiftige Stämme des Schwarzschimmels, darunter Rhizopus stolonifera, auch bekannt als Schwarzbrotschimmel. Sie können schwarzen Schimmel auf den Gummidichtungen Ihres Kühlschranks oder auf Lebensmitteln finden.

Auch wenn dies kein Beweis dafür ist, dass Sie in Ihrem Haus schwarzen, giftigen Schimmel haben, gehen Sie am besten davon aus, dass er schädlich sein könnte, und entsorgen Sie das fragliche Lebensmittel, schrubben Sie den Kühlschrank sorgfältig ab und suchen Sie nach Anzeichen von schwarzem Schimmel in Ihrem Haus.

Rosa Schimmel auf Lebensmitteln

Rosa schimmelige Formationen auf Lebensmitteln sind möglicherweise gar kein Schimmelpilz, sondern Bakterien, die wachsen. Aureobasidium und Fusarium sind ebenfalls zwei häufige Pilze, die eine rosarote Farbe aufweisen.

Rosa Schimmel tritt am häufigsten auf Brot, Milchprodukten und Fleisch auf. Zu den Gefahren von Rosa Schimmel gehören Infektionen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes oder der Harnwege.

Weißer Schimmel auf Lebensmitteln

Weißer Schimmel tritt auf einer Vielzahl von Lebensmitteln auf, vom absichtlich auf der Außenseite bestimmter Käsesorten angebauten weißen Schimmel bis hin zu flaumigem weißen Schimmel, der auf Beeren und anderen Früchten auftritt.

Viele Schimmelpilzstämme können weiß erscheinen, und um die Sache noch komplizierter zu machen, können viele farbige Schimmelpilzstämme eine Phase durchlaufen, in der sie weiß erscheinen, bevor sie die Sporen entwickeln, die ihnen ihre Farbe geben. Wenn weißer Schimmelpilz kein gezielter Bestandteil der Lebensmittelproduktion ist (z.B. Brie und Camembertkäse), gehen Sie davon aus, dass er giftig ist und behandeln Sie betroffene Lebensmittel entsprechend.

Grüner Schimmel auf Lebensmitteln

gruener-schimmel-auf-lebensmittelnGrüner Schimmel ist häufig auf Zitrusfrüchten und Brot zu finden. Cladosporium ist eine besonders häufige Art des Grünschimmels.

Er kann stark riechen und besonders irritierend sein, insbesondere für Menschen mit Schimmelpilzallergien. Dies kann zu Atemproblemen wie Keuchen und Husten sowie zu Erbrechen führen. Clodosporium-Schimmel kann auch Mykotoxine produzieren, vermeiden Sie also eine Exposition.

Orangener Schimmel auf Lebensmitteln

Eine Vielzahl von Schimmelpilzen kann eine orange Farbe annehmen, darunter Fuligo septica und Aleuria aurantia. Diese orangefarbenen Schimmelpilze haben gewöhnlich eine schleimige Textur.

Sie sind zwar weniger gefährlich als einige andere Schimmelpilzfarben, können aber dennoch Atemprobleme verursachen, und wo Orangenschimmel vorhanden ist, sind wahrscheinlich auch Bakterien zu finden.

Darüber hinaus ist der orangener Schimmel besonders anfällig für das Wachstum auf Holz. Orangener Schimmelpilz ist also nicht nur eine Bedrohung für Ihre Lebensmittel, sondern auch für das Holz in Ihrem Haus.

Roter Schimmel auf Lebensmitteln

Während verschiedene Schimmelpilzstämme rot sein können, handelt es sich bei rotem Schimmel auf Lebensmitteln am häufigsten um Neurospora. Während diese Art von Schimmelpilzen in der Regel weniger gefährlich ist als andere Schimmelpilzarten, können einige Mykotoxin produzierende Schimmelpilze unter bestimmten Bedingungen rot erscheinen oder neben dem Rotschimmel vorhanden sein.

Es ist daher ratsam, roten Schimmelpilz auf Lebensmitteln mit der gleichen Vorsicht zu behandeln wie andere Schimmelpilze.

Blauer Schimmel auf Lebensmitteln

Der blaue Schimmelpilz auf Brot und der absichtlich zur Herstellung von Blauschimmelkäse angebaute Blauschimmel sind Stämme der Gattung Penicillium. Und ja, einige Arten von Penicillium (aber nicht alle!) produzieren Penicillin. Viele Arten von Penicillium sind harmlos, aber einige nicht.

Und während der blaue Schimmelpilz in Blauschimmelkäse unter Sauerstoffmangel für den Verzehr sicher ist, kann derselbe Schimmelpilzstamm Mykotoxine produzieren, wenn er auf einer Außenfläche wächst, die der Luft ausgesetzt ist. Essen Sie also den Blauschimmelkäse, aber behandeln Sie andere Schimmelpilze als potenziell toxisch.

Schimmel wird zur Herstellung bestimmter Lebensmittel verwendet

Schimmel ist in Lebensmitteln nicht immer unerwünscht. Penicillium ist eine Gattung von Schimmelpilzen, die bei der Herstellung vieler Käsesorten verwendet werden, darunter Blauschimmelkäse, Gorgonzola, Brie und Camembert (5).

Die zur Herstellung dieser Käsesorten verwendeten Stämme sind sicher zu verzehren, da sie keine schädlichen Mykotoxine produzieren können. Die Bedingungen, unter denen sie im Inneren des Käses leben, sind für die Produktion von Mykotoxinen nicht geeignet (6, 7).

Andere sichere Schimmelpilze sind Koji-Schimmelpilze, einschließlich Aspergillus oryzae, die zur Fermentierung von Sojabohnen zur Herstellung von Sojasauce verwendet werden. Sie werden auch zur Herstellung von Essig sowie von fermentierten Getränken, darunter das japanische Getränk Sake, verwendet (10).

Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl einige Schimmelpilze bestimmten Lebensmitteln während der Produktion hinzugefügt werden, um bestimmte Effekte zu erzielen, dieselben Schimmelpilze dennoch andere Produkte verderben können.

So wird z.B. Penicillium roqueforti zur Herstellung von Blauschimmelkäse verwendet, der jedoch zum Verderb führt, wenn er in frischem oder geriebenem Käse wächst.

Schimmel kann Mykotoxine produzieren

schimmel-auf-obstSchimmelpilze können giftige Chemikalien namens Mykotoxine produzieren. Diese können Krankheiten und sogar den Tod verursachen, abhängig von der konsumierten Menge, der Dauer der Exposition und dem Alter und Gesundheitszustand des Individuums (8).

Zur akuten Toxizität gehören gastrointestinale Symptome wie Erbrechen und Durchfall sowie eine akute Lebererkrankung. Langfristig niedrige Mykotoxin-Konzentrationen können das Immunsystem unterdrücken und sogar Krebs verursachen (9, 10).

Obwohl das Schimmelwachstum normalerweise recht offensichtlich ist, sind die Mykotoxine selbst für das menschliche Auge unsichtbar.

Eines der häufigsten, giftigsten und am meisten untersuchten Mykotoxine ist Aflatoxin. Es ist ein bekanntes Karzinogen und kann zum Tod führen, wenn es in hohen Mengen aufgenommen wird. Aflatoxinkontaminationen treten häufiger in warmen Regionen auf und hängen oft mit Dürrebedingungen zusammen (11).

Aflatoxin ist, wie auch viele andere Mykotoxine, sehr hitzestabil, so dass es die Lebensmittelverarbeitung überleben kann. Daher kann es auch in verarbeiteten Lebensmitteln, wie Erdnussbutter, enthalten sein.

Mykotoxine können in mehreren Lebensmitteln vorhanden sein

Mykotoxine können durch kontaminierte Nutzpflanzen in Lebensmitteln gefunden werden.

Tatsächlich ist die Mykotoxinkontamination ein weit verbreitetes Problem in der Agrarindustrie, da Mykotoxine in der Natur durch Schimmelpilze produziert werden. Bis zu 25% der weltweiten Getreidepflanzen können mit Mykotoxinen kontaminiert sein.

Verschiedene Arten von Nutzpflanzen können kontaminiert werden, darunter Mais, Hafer, Reis, Nüsse, Gewürze, Obst und Gemüse.

Mehrere Faktoren beeinflussen die Bildung von Mykotoxinen. Zum Beispiel schwächen Dürren Pflanzen und machen sie dadurch anfälliger für Schäden und Befall.

Auch tierische Produkte, wie Fleisch, Milch und Eier, können Mykotoxine enthalten, wenn die Tiere kontaminiertes Futter gefressen haben. Lebensmittel können auch während der Lagerung mit Mykotoxinen kontaminiert werden, wenn die Lagerungsumgebung relativ warm und feucht ist.

In einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) enthielten 26% von 40.000 Proben verschiedener Lebensmittel Mykotoxine. Die Anzahl der Proben, die die sichere Obergrenze überschritten, war jedoch bei den meisten Artikeln sehr gering (12).

Die höchsten Gehalte wurden in Pistazien und Paranüssen gefunden.

Mehr als 21% der getesteten Paranüsse und 19% der Pistazien überschritten die maximale Sicherheitsgrenze und kamen nicht auf den Markt. Im Vergleich dazu überschritt keine der Babynahrung und nur 0,6% des Mais die Sicherheitsgrenze.

Da die Mykotoxinbildung nicht vollständig verhindert werden kann, hat die Lebensmittelindustrie Methoden zur Überwachung der Mykotoxinbildung festgelegt. Die Mykotoxingehalte in Lebensmitteln sind in etwa 100 Ländern streng reguliert (13).

Während Sie durch Ihre Ernährung geringen Mengen dieser Toxine ausgesetzt sind, überschreiten die Werte nicht die sicheren Grenzwerte. Wenn Sie ein gesunder Mensch sind, werden sie Ihnen wahrscheinlich nicht schaden. Leider ist es unmöglich, eine Exposition ganz zu vermeiden.

Und obwohl Schimmelpilze diese schädlichen Toxine produzieren können, geschieht dies in der Regel erst, wenn der Schimmelpilz reif ist und die Bedingungen richtig sind – d.h. wenn die Nahrung verfault ist. Wenn Ihre Nahrung diese Giftstoffe enthält, haben Sie sie also wahrscheinlich schon weggeworfen.

Schimmel kann allergische Reaktionen hervorrufen

weisser-schimmelpiilz-auf-essenEinige Menschen haben eine Atemwegsallergie gegen Schimmelpilze, und der Verzehr schimmliger Nahrungsmittel kann bei diesen Menschen eine allergische Reaktion auslösen.

Empfehlung: Die besten Schimmelentferner 2023 bei Amazon

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*

Es gibt nicht viel Forschung zu diesem Thema, aber es gibt mehrere Fallstudien.

In einer kleinen Anzahl von Fällen haben Menschen, die gegen Schimmelpilze allergisch sind, über allergische Symptome berichtet, nachdem sie Quorn gegessen hatten. Quorn ist ein Lebensmittel, das aus Mycoproteinen oder Pilzproteinen hergestellt wird, die aus dem Schimmelpilz Fusarium venenatum gewonnen werden (14, 15).

Trotz dieser Vorfälle besteht für gesunde Personen keine Notwendigkeit, Quorn zu meiden.

In einer anderen Fallstudie erlebte ein Patient, der sehr empfindlich auf Schimmelpilze reagierte, eine schwere allergische Reaktion, nachdem er ein Bienenpollenpräparat eingenommen hatte, das mit den Schimmelpilzen Alternaria und Cladosporium kontaminiert war (16).

In einem anderen Fall starb ein auf Schimmelpilze allergischer Teenager nach dem Verzehr einer Pfannkuchenmischung, die stark mit Schimmelpilzen kontaminiert war (17).

Personen, die nicht empfindlich oder allergisch gegen Schimmelpilze sind, sind wahrscheinlich nicht betroffen, wenn sie versehentlich eine kleine Menge davon zu sich nehmen.

In einer Studie wurde festgestellt, dass Personen, die nicht empfindlich auf Schimmelpilze reagierten, weniger Symptome zeigten als Personen, die empfindlich auf Schimmelpilze reagierten, nachdem sie ein Schimmelpilzextrakt-Mischpräparat eingenommen hatten (18).

Es gibt jedoch nicht viele Studien zu diesem Thema, so dass weitere Forschung erforderlich ist.

Häufige Fragen und Antworten

  • Ist es gefährlich, Schimmelsporen aus Lebensmitteln einzuatmen?
    Das Einatmen von Schimmelpilzen, die auf Lebensmitteln sichtbar sind, ist riskant und sollte vermieden werden. Er kann allergische Reaktionen oder Probleme mit den Atemwegen verursachen. Wenn Schimmel nicht sichtbar ist, kann Schnüffeln ein nützliches Mittel sein, um ihn zu erkennen, z.B. riechende Geschirrtücher. Wenn Sie jedoch einmal Schimmel entdeckt haben, sollten Sie das Einatmen vermeiden.
  • Kann Schimmel auf Lebensmitteln krank machen?
    Schimmel auf Lebensmitteln kann auf verschiedene Weise schädlich sein. Manche Menschen reagieren allergisch auf Schimmel und können eine potenziell schwerwiegende Reaktion hervorrufen. Aber selbst wenn Sie keine Allergien haben, kann Schimmelpilz Reizungen der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts oder der Harnwege verursachen. Und die von einigen Schimmelpilzen erzeugten Mykotoxine sind giftige Karzinogene, die tödlich sein können.
  • Was sind Symptome, die man durch den Verzehr von Schimmel auf Lebensmitteln bekommen kann?
    Allergische Reaktionen auf Schimmelpilz können Niesen, laufende oder verstopfte Nase, Husten, postnasales Tropfen, gereizte Augen, Nase und Rachen sowie trockene, schuppige Haut sein. Bei Asthmatikern können Husten, Keuchen, Kurzatmigkeit und Engegefühl in der Brust auftreten.
    Bei Personen ohne Allergien können immer noch Atembeschwerden wie Keuchen, Niesen, Engegefühl in der Brust und Atembeschwerden auftreten. In schwereren Fällen kann dies zu Atemwegsinfektionen und sogar zu einer Überempfindlichkeitspneumonitis führen.
    Besonders besorgniserregend ist die Aufnahme von Schimmelpilzen, die Mykotoxine produzieren. Zu den Anzeichen einer Mykotoxinvergiftung gehören verminderter Appetit, ein allgemeines Unwohlsein, akute Krankheit oder in seltenen Fällen der Tod.
  • Welche Lebensmittel schimmeln am schnellsten?
    Die Lagerbedingungen haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie schnell ein bestimmtes Lebensmittel schimmelt. Unter gleichen Bedingungen schimmeln jedoch Lebensmittel mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt zuerst. So können Früchte wie Erdbeeren oder Gurken im Kühlschrank vor anderen Lebensmitteln verschimmeln. Natürliches Brot (ohne Konservierungsstoffe) kann bei Zimmertemperatur gelagert recht schnell schimmeln.
  • Ist es sicher, Früchte mit Schimmel auf der Schale zu essen, wenn man die schimmlige Schale entfernt?
    Es mag verlockend sein zu denken, dass bei Früchten mit einer Schale das einfache Entfernen und Wegwerfen der Schale ausreichen könnte, um Sie zu schützen. Bei einer festen Frucht wie der Ananas kann tatsächlich der betroffene Bereich vorsichtig weggeschnitten wird. Früchte mit einer weicheren Schale wie Orangen oder Bananen sollten weggeworfen werden – unter dem sichtbaren Schimmelpilz kann er die Schale bis zum Fruchtfleisch im Inneren der Frucht durchdrungen haben. Bei einer Avocado kann der Schimmel, auch wenn die Schale recht zäh ist, dennoch unter die Schale gelangen und die Frucht im Inneren infizieren. Gehen Sie auf Nummer sicher und entsorgen Sie sie.
  • Welche Temperatur tötet Schimmelsporen in Lebensmitteln?
    Die meisten Schimmelpilze werden bei Temperaturen von 60-70°C abgetötet. Daher reicht im Allgemeinen kochendes Wasser aus, um Schimmelpilze abzutöten. Denken Sie jedoch daran, dass Schimmel nicht nur an der Oberfläche wächst: Wärme muss in das eindringen, in dem der Schimmel wächst, um ihn abzutöten. Denken Sie auch daran, dass die von bestimmten Schimmelpilzen produzierten Mykotoxine intensive Hitze überleben können: Das Kochen kann den Schimmelpilz abtöten, aber seine Gifte bleiben intakt.

Wie verhindert man Schimmel auf Lebensmitteln?

Natürlich ist es bei weitem besser, als schimmlige Lebensmittel wegzuwerfen, zu vermeiden, dass Ihr Essen von vornherein verschimmelt.

Glücklicherweise gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Essen frisch und schimmelfrei zu halten:

  • Es braucht nur ein schimmliges Lebensmittel, um z.B. den ganzen Obstkorb mit Schimmel zu bedecken! Dies ist eine sehr wichtige Regel, an die Sie sich erinnern sollten, wenn Sie auf dem Markt sind. Wenn Sie unverpackte Artikel kaufen, stellen Sie sicher, dass jeder einzelne davon frisch ist. Wenn Sie an einem einzelnen Stück Schimmel feststellen, kaufen Sie es einfach nicht. Untersuchen Sie jeden Artikel vor dem Kauf auf Quetschungen, Weichheit, Oxidation oder Anzeichen von Schimmel und vermeiden Sie alle Artikel, die zu reif aussehen.
  • Andererseits können Sie beim Kauf von vorverpackten Lebensmitteln nicht jedes einzelne Stück untersuchen, was bedeutet, dass schimmlige Artikel ungesehen bleiben können. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass Sie das Datum überprüft und das zuletzt verpackte Stück ausgewählt haben. Anstatt verarbeitete oder abgepackte Lebensmittel zu kaufen, bei denen Sie oft keine Kontrolle über die Frische haben, wählen Sie lokale Märkte und Geschäfte, denen Sie vertrauen können.
  • Sobald Sie Ihr Essen, insbesondere frisches Obst und Gemüse, gekauft haben, ist es wichtig, es abgedeckt aufzubewahren, bis Sie bereit sind, es zu essen, um das Risiko einer Kreuzkontamination mit Bakterien, Schimmel, Staub und Ablagerungen aus der Umwelt zu minimieren. Verwenden Sie Plastikfolie, um Lebensmittel abzudecken, die Sie am längsten aufbewahren möchten, wie z.B. frisches Obst, Gemüse, Salate und Käse.
  • Spülen Sie den Inhalt von Konserven unter Wasser ab und bewahren Sie sie im Kühlschrank in fest verschlossenen Plastik- oder Glasbehältern auf. Kühlen Sie Reste ab und verwenden Sie sie innerhalb von vier Tagen.
  • Verzehren Sie sie frühzeitig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Der erste Schritt, den Sie tun können, um zu verhindern, dass Lebensmittel verderben, ist, sie zu essen, bevor der Schimmel Zeit hat, sich festzusetzen. Insbesondere bei feuchtigkeitsreichen und porösen Lebensmitteln wie Obst und Brot sollten Sie kleinere Mengen kaufen, damit Sie sie innerhalb weniger Tage verzehren können.
  • Halten Sie Lebensmittel kalt: je kühler, desto besser. Bewahren Sie Lebensmittel, insbesondere weiche, feuchte Lebensmittel wie Obst, im Kühlschrank und nicht bei Zimmertemperatur auf. Nehmen Sie sie nur heraus, während Sie sie verwenden – weniger als zwei Stunden. Um Lebensmittel länger schimmelfrei zu halten, bewahren Sie sie im Gefrierschrank und nicht im Kühlschrank auf.
  • Verwenden Sie Wärme, um Schimmelpilze abzutöten. Hochsäurehaltige Lebensmittel wie Früchte, Marmeladen und Gelees können durch Wärmebehandlung sicher haltbar gemacht werden. Ein kochendes Wasserbad ist eine gängige Praxis, um sie für eine lange Haltbarkeit vorzubereiten. Die Zeit, die für ein Wasserbad benötigt wird, hängt davon ab, was und wie viel Sie in Dosen einlegen, also passen Sie Ihre Methode unbedingt an das zu behandelnde Lebensmittel an.
  • Halten Sie Küchengeräte und Oberflächen sauber. Schimmelpilze mögen auf Lebensmitteln gedeihen, aber sie sind überall zu finden. Je weniger Schimmel in Ihrer Küche, desto weniger wird Ihr Essen dem Schimmel ausgesetzt. Reinigen Sie Ihren Kühlschrank und andere Küchenoberflächen mit einer Mischung aus 5 ml Backpulver und 1 Liter Wasser. Achten Sie auf schwarz gefärbten Schimmel auf den Gummidichtungen Ihres Kühlschranks und schrubben Sie diesen sorgfältig ab, um ihn zu entfernen.
  • Halten Sie Ihre Geschirrtücher, Geschirrtücher, Schwämme, Mopps und andere Küchenwerkzeuge sauber. Machen Sie einen Schnuppertest: Wenn sie muffig riechen, könnten sie Schimmel beherbergen. Alle Gegenstände, die Sie nicht sauber und frisch riechend bekommen können, entsorgen und ersetzen Sie sie.

Das Fazit

Schimmel findet sich überall in der Natur. Wie bei Schimmelpilzen im Allgemeinen gibt es viele Schimmelpilzarten, die auf Lebensmitteln zu finden sind. Wenn er anfängt, auf Nahrungsmitteln zu wachsen, verursacht er deren Zerfall.

Schimmelpilze können schädliche Mykotoxine in allen Arten von Lebensmitteln produzieren, aber der Mykotoxingehalt ist streng reguliert. Die Exposition gegenüber kleinen Mengen wird bei gesunden Menschen wahrscheinlich keine Schäden verursachen.

Außerdem bilden sich Mykotoxine erst, wenn der Schimmelpilz ausgereift ist. Zu diesem Zeitpunkt haben Sie die Lebensmittel wahrscheinlich schon weggeworfen.

Trotzdem sollten Sie schimmlige Lebensmittel so weit wie möglich vermeiden, insbesondere wenn Sie eine Atemwegsallergie gegen Schimmelpilz haben.

Dennoch wird die versehentliche Einnahme wahrscheinlich keinen Schaden verursachen.

Und denken Sie daran, dass die gleichen Bedenken bezüglich Schimmelpilzallergien und Schimmelpilztoxizität, die für Lebensmittelschimmel gelten, auch für andere Schimmelpilze in der Wohnung gelten.

Achten Sie auf Schimmel in der Küche und im ganzen Haus, und wenn Sie Anzeichen von Schimmel entdecken, informieren Sie sich über die notwendigen Schritte, um den Schimmel sicher zu entfernen.

Durchschnittliche Bewertung 4 bei 4 Stimmen

(ACHTUNG: Schimmel Dry® löst dein Schimmelproblem nachhaltig und ohne Chemie! Die Alternative zum Schimmelspray. Hier erfährst du mehr!)


Testsieger und beste Schimmelentferner und Schimmelsprays

SchimmelentfernerAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray, chlorfreiStoppex® SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
BildAGO® Anti Schimmel SetAg+ Schimmelspray/SchimmelentfernerStoppex® Aktiv-Professioneller SchimmelentfernerNanoprotect Schimmel Ex Pro
Testnote1,21,31,61,9
ChlorhaltigJaNeinJaJa
Wirkung
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*